In der deutschen Literatur existiert seit langem eine produktive Form der Auseinandersetzung mit den Kulturen des Orients, islamischen wie nicht-islamischen. Die Darstellung schwankt seit den Anfängen zwischen Abwehr und Faszination. Zu ersten Kulturkontakten kommt es unter denkbar ungünstigen Bedingungen: im Mittelalter der Kreuzzüge. In den Türkenkriegen der frühen Neuzeit setzt sich das Feindbild vom grausamen ,Muselmann' in den Köpfen fest. Aber schon im 17. und 18. Jahrhundert wächst das positive Interesse an ,morgenländischer' Literatur und Philosophie. Nicht zuletzt wecken die…mehr
In der deutschen Literatur existiert seit langem eine produktive Form der Auseinandersetzung mit den Kulturen des Orients, islamischen wie nicht-islamischen. Die Darstellung schwankt seit den Anfängen zwischen Abwehr und Faszination. Zu ersten Kulturkontakten kommt es unter denkbar ungünstigen Bedingungen: im Mittelalter der Kreuzzüge. In den Türkenkriegen der frühen Neuzeit setzt sich das Feindbild vom grausamen ,Muselmann' in den Köpfen fest. Aber schon im 17. und 18. Jahrhundert wächst das positive Interesse an ,morgenländischer' Literatur und Philosophie. Nicht zuletzt wecken die Übersetzungen der Geschichten von Tausendundeiner Nacht ein nicht mehr abreißendes Interesse an einem ins Märchenhafte stilisierten Orient. Ein Höhepunkt interkulturell motivierter Rezeption ist ohne Zweifel Goethes West-östlicher Divan. In der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts finden wir beides: Bilder des Orients, die den Kampf der Kulturen und Religionen schüren, und Entwürfe zivilisatorischer Gemeinsamkeiten.Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf eine Tagung im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Bielefeld zurück, die im Rahmen des "Euro-islamischen Dialogs" stattfand.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal ist Professor im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Inhaltsangabe
Klaus-Michael Bogdal: Orientdiskurse in der deutschen Literatur. VorwortMeinolf Schumacher: Die Konstituierung des 'Heiligen Landes' durch die Literatur. Walthers Palästinalied (L. 14,38) und die Funktion der europäischen KreuzzugsdichtungKai Kauffmann: 'Bilderrede'. Zur Beziehung von Theorien des Sprachursprungs und einer Poetik des Orientalismus bei Rousseau und HerderAndrea Polaschegg: Von chinesischen Teehäusern zu hebräischen Melodien. Parameter zu einer Gebrauchsgeschichte des deutschen OrientalismusMonika Schmitz-Emans: Orientalisches bei Jean PaulHendrik Birus: Goethes Annäherung an das Ghasel und ihre FolgenUlrike Stamm: Die hässliche Orientalin. Zu einem Stereotyp in Reiseberichten des 19. JahrhundertsWolfgang Behschnitt: Aladdin und der romantische Dichter. Adam Oehlenschlägers Aladdin-Drama als dänische und deutsche OrientphantasieMounir Fendri: Die Entdeckung des maghrebinischen OrientsDalia Salama: Georg Ebers' Roman Eine ägyptische Königstochter. 'Pharaonisierendes' im 19. JahrhundertUwe Lindemann: Der Basar als Gebilde des hochkapitalistischen Zeitalters. Über das Verhältnis von Orientalismus, Geschlechterpolitik, Konsum- und Modernekritik zwischen 1820 und 1900Sargut Sölçün: Literarische Entdeckung türkischer Mentalität - Eine Übersicht und eine paradigmatische TextbetrachtungGeorg Stauth: Hellmut Ritter in Istanbul - Migration und spiritueller 'Orientalismus'Klaus-Michael Bogdal: Maschinen im Morgenland. Der Orient nach der Entdeckung des ÖlsClaudia Ott: Tausendundeine Nacht - eine westöstliche Geschichte
Klaus-Michael Bogdal: Orientdiskurse in der deutschen Literatur. VorwortMeinolf Schumacher: Die Konstituierung des 'Heiligen Landes' durch die Literatur. Walthers Palästinalied (L. 14,38) und die Funktion der europäischen KreuzzugsdichtungKai Kauffmann: 'Bilderrede'. Zur Beziehung von Theorien des Sprachursprungs und einer Poetik des Orientalismus bei Rousseau und HerderAndrea Polaschegg: Von chinesischen Teehäusern zu hebräischen Melodien. Parameter zu einer Gebrauchsgeschichte des deutschen OrientalismusMonika Schmitz-Emans: Orientalisches bei Jean PaulHendrik Birus: Goethes Annäherung an das Ghasel und ihre FolgenUlrike Stamm: Die hässliche Orientalin. Zu einem Stereotyp in Reiseberichten des 19. JahrhundertsWolfgang Behschnitt: Aladdin und der romantische Dichter. Adam Oehlenschlägers Aladdin-Drama als dänische und deutsche OrientphantasieMounir Fendri: Die Entdeckung des maghrebinischen OrientsDalia Salama: Georg Ebers' Roman Eine ägyptische Königstochter. 'Pharaonisierendes' im 19. JahrhundertUwe Lindemann: Der Basar als Gebilde des hochkapitalistischen Zeitalters. Über das Verhältnis von Orientalismus, Geschlechterpolitik, Konsum- und Modernekritik zwischen 1820 und 1900Sargut Sölçün: Literarische Entdeckung türkischer Mentalität - Eine Übersicht und eine paradigmatische TextbetrachtungGeorg Stauth: Hellmut Ritter in Istanbul - Migration und spiritueller 'Orientalismus'Klaus-Michael Bogdal: Maschinen im Morgenland. Der Orient nach der Entdeckung des ÖlsClaudia Ott: Tausendundeine Nacht - eine westöstliche Geschichte
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826