Die Mediengeschichte ist geprägt von der Entwicklung immer neuer Medien. Jedes neue Medium hat die Menge und Komplexität der verfügbaren Inhalte erhöht und dabei neue Orientierungsbedürfnisse geschaffen. Dieser Unübersichtlichkeit ist bislang durch Meta-Orientierungsangebote begegnet worden, die über Medien orientieren sollen, um ihre Nutzbarkeit zu gewährleisten. Mehr Medien erforderten bislang also noch mehr Medien, um nutzbar zu bleiben - ein Phänomen, das als Informationsparadoxon bezeichnet werden kann. Unter den Produktions- und Rezeptionsbedingungen der traditionellen Massenmedien kann…mehr
Die Mediengeschichte ist geprägt von der Entwicklung immer neuer Medien. Jedes neue Medium hat die Menge und Komplexität der verfügbaren Inhalte erhöht und dabei neue Orientierungsbedürfnisse geschaffen. Dieser Unübersichtlichkeit ist bislang durch Meta-Orientierungsangebote begegnet worden, die über Medien orientieren sollen, um ihre Nutzbarkeit zu gewährleisten. Mehr Medien erforderten bislang also noch mehr Medien, um nutzbar zu bleiben - ein Phänomen, das als Informationsparadoxon bezeichnet werden kann. Unter den Produktions- und Rezeptionsbedingungen der traditionellen Massenmedien kann dieser Prozess kein Ende haben. Allerdings zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Universalsuchmaschinen orientieren nicht nur über das World Wide Web, sondern inzwischen über nahezu alle Aspekte des Alltags, die sich digital erschließen lassen. Durch künstliche Intelligenz sollen sie Orientierungsbedürfnisse ihrer Nutzer ermitteln und bereits befriedigen, bevor diese artikuliert werden. Trotz der weiter steigenden Menge und Komplexität von Medien können neue Meta-Orientierungsangebote oder gar Meta-Meta-Orientierungsangebote dadurch obsolet werden.Wie können Internetnutzer mittels Suchmaschinen Orientierung erlangen? Zur Beantwortung dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit auf Basis der Denkweise des dynamisch-transaktionalen Ansatzes ein prozessorientiertes Modell entwickelt. Der dynamisch-transaktionale Ansatz, der als Forschungsheuristik genutzt wird, besteht aus den Elementen molarer Kontext, Dynamik und Transaktion. Der molare Kontext ermöglicht die Einbeziehung von Randbedingungen der Nutzung. Das Konzept der Transaktion eignet sich (parallel zu den ebenfalls behandelten Interaktionen) als Ausdruck von Wechselbezüglichkeiten zwischen Nutzern, Suchmaschinen und dem Orientierungsbereich Internet. Die Vorstellung von Dynamik drückt den Prozess der Nutzung aus, der - bedingt durch Interaktionen und Transaktionen - den potenziell permanenten Wandel von Motiven und Zielen während der Nutzung von Suchmaschinen aufzeigt. Um das Verhältnis von Nutzern und Suchmaschinen zu modellieren, werden Erweiterungen des DTA konzipiert und eingeführt, etwa technische Intra- und Inter-Transaktionen sowie das technische Para-Feedback, das zwischen Nutzern und Suchmaschinen erfolgen kann. Ergebnis der Arbeit ist das Dynamisch-transaktional gedachte Modell technisch gestützter Orientierung, das die Interaktions- und Transaktionsbeziehungen zwischen Suchmaschinen und Nutzern auf dem Weg zu gelingender oder nicht gelingender Orientierung systematisiert und dabei traditionelle technische Verfahren sowie die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz gleichermaßen berücksichtigt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Brückerhoff, BjörnBjörn Brückerhoff, geb. 1979 in Bielefeld, ist Herausgeber, Chefredakteur und grafischer Gestalter des Online-Medienmagazins Neue Gegenwart® sowie Grimme Online Award- und Lead Awards-Preisträger. Studium (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie, M. A.) und Promotion (Kommunikationswissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Publikationstätigkeit sind die gesellschaftlichen und ökonomischen Wirkungen des digitalen Medienwandels.
Inhaltsangabe
Danksagung 4Geleitwort 51. Einleitung: Orientierung durch Suchmaschinen 17I. Theoretische Grundlegungen2. Dynamisch-transaktional gedachte Analyse der Nutzung von Suchmaschinen 272.1 Mediennutzung als Handeln, soziales Handeln und als technische Simulation sozialer Beziehungen 282.2 Dynamisch-transaktionaler Ansatz und Suchmaschinen 332.2.1 Dynamisch-transaktionaler Ansatz als Forschungsheuristik 332.2.2 Molarer Kontext 392.2.3 (Technische) Transaktionen und (technisches) Para-Feedback 432.2.3.1 Interaktionen und Transaktionen 432.2.3.2 Technische Transaktionen 482.2.4 Dynamik 523. Orientierung: Begriff, Leistungen, Angebote 553.1 Orientierung 553.2 Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen 593.3 Orientierungs-, Meta-Orientierungs- und (Meta-)Orientierungsangebote 623.4 Suchmaschinen als (Meta-)Orientierungsangebote 68II. Beschaffenheit und Wandel des Orientierungsb ereichs Internet4. Orientierungsbereich Internet 824.1 Zusammensetzung des Orientierungsbereichs Internet 834.2 Beschaffenheit des Orientierungsbereichs Internetund Abgrenzung zum Orientierungsbereich der traditionellen Massenmedien 854.2.1 Wandel in der Sozialdimension 854.2.2 Wandel in der Kanal- und Zeichendimension 884.2.3 Wandel in der Raum- und Zeitdimension 914.3 Sammeln, Ausstellen und Ansammeln - Soziales Handeln im Orientierungsbereich Internet 934.3.1 Sammeln und Ausstellen als (soziales) Handeln im Orientierungsbereich Internet 944.3.1.1 Sammeln als Nutzungshandlung im Orientierungsbereich Internet 954.3.1.2 Ausstellen als soziale Nutzungshandlung im Orientierungsbereich Internet 994.3.2 Sammeln als Geschehnis - Ansammeln im Orientierungsbereich Internet 1034.4 Der Orientierungsbereich Internet als Long Tail 104III. Orientierungs - und Meta-Orientierungsl eis tung en durch manuelle Handlungen und technische Prozesse5. Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen durch manuelle Selektion 1095.1 Anwendungsfelder des Selektionsbegriffs 1095.2 Manuelle Selektionshandlungen der Nutzer im Orientierungsbereich Internet 1155.2.1 Unmittelbare Selektion und Sichten 1165.2.2 Manuelle Suche 1205.2.3 Grenzen manueller Selektionshandlungen 1256. Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen durch technisch gestützte Suche 1276.1 Technisch gestützte Suche 1276.2 Technisch gestützte Suche: Mitteilung von Orientierungsbedürfnissen 1296.2.1 Technisch gestützte Suche mittels Texteingabe und technisch generierter Vorschläge 1296.2.2 Technisch gestützte Suche durch Eingabe von audiovisuellen Daten und Referenzdokumenten 1376.2.2.1 Eingabe von gesprochener Sprache und Musik 1376.2.2.2 Eingabe von Referenzdokumenten 1406.3 Nutzung von Suchmaschinen ohne technisch gestützte Suche 1427. Erschließung des Orientierungsbereichs durch technische Selektion 1457.1 Technische in Abgrenzung zu manuellen Erschließungsverfahren 1477.2 Technische Selektion: Technische Beobachtung und technische Bewertung 1527.3 Entwicklung der Verfahren der technischen Selektion 1557.3.1 Entwicklungsgeschichte 1557.3.2 Ausdifferenzierung in Universal-, Spezialund Meta-Suchmaschinen 1607.4 Textbezogene Verfahren der technischen Selektion 1687.4.1 Direkteingabe, Volltextindexierung und Textstatistik 1687.4.2 Nicht durch textstatistische Verfahren erfassbare Inhalte 1737.5 Personen- und handlungsbezogene Verfahren der technischen Selektion 1767.5.1 Einbeziehung von Meta-Daten der Nutzung 1777.5.2 Relevance Feedback und Korrekturen durch Nutzer 1807.5.3 Einbeziehung der technisch vermittelten informellen Kommunikation 1837.5.4 Einbeziehung gesammelter und ausgestellter Inhalte: Partizipative Webkataloge und Social Tagging 1877.6 Erschließungs- und Aufbereitungsverfahren vormals nicht-digitaler Medien und der Umwelt 1917.6.1 Digitalisierung vormals nicht-digitalerMedieninhalte 1927.6.2 Digitale Erfassung der Umwelt 194IV. Gelingende und nicht gelingende Orientierung8. Finden als dynamisch-transaktionales Ereignis gelingender Orientierung 2008.1 Einleitung: Finden als dynamisch-transaktionales Ereignis 2008.2 Finden und molarer Kontext 2038.2.1 Merkmale der Nutzer und der Nutzungssituation 2048.2.2 Merkmale des Betriebs von Suchmaschinen 2078.2.2.1 Interne Interessenskonflikte beim Betrieb von Suchmaschinen 2078.2.2.2 Externe Einflussnahme 2148.3 Finden und Dynamik/Transaktion: Vertrauen und Plausibilität 2168.4 Zufallsfunde 221V. Modellbildung9. Dynamisch-transaktional gedachtes Modell technisch gestützter Orientierung 2249.1 Systematisierung: Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen im Orientierungsbereich Internet 2249.1.1 Allgemein-transaktionale und allgemeininteraktionale Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen 2269.1.2 Individuell-interaktionale und individuelltransaktionale Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen 2299.2 Vorstellung des Modells 230VI. Fazit10. Schlussbetrachtung und Ausblick 248Literaturverzeichnis 255
Danksagung 4Geleitwort 51. Einleitung: Orientierung durch Suchmaschinen 17I. Theoretische Grundlegungen2. Dynamisch-transaktional gedachte Analyse der Nutzung von Suchmaschinen 272.1 Mediennutzung als Handeln, soziales Handeln und als technische Simulation sozialer Beziehungen 282.2 Dynamisch-transaktionaler Ansatz und Suchmaschinen 332.2.1 Dynamisch-transaktionaler Ansatz als Forschungsheuristik 332.2.2 Molarer Kontext 392.2.3 (Technische) Transaktionen und (technisches) Para-Feedback 432.2.3.1 Interaktionen und Transaktionen 432.2.3.2 Technische Transaktionen 482.2.4 Dynamik 523. Orientierung: Begriff, Leistungen, Angebote 553.1 Orientierung 553.2 Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen 593.3 Orientierungs-, Meta-Orientierungs- und (Meta-)Orientierungsangebote 623.4 Suchmaschinen als (Meta-)Orientierungsangebote 68II. Beschaffenheit und Wandel des Orientierungsb ereichs Internet4. Orientierungsbereich Internet 824.1 Zusammensetzung des Orientierungsbereichs Internet 834.2 Beschaffenheit des Orientierungsbereichs Internetund Abgrenzung zum Orientierungsbereich der traditionellen Massenmedien 854.2.1 Wandel in der Sozialdimension 854.2.2 Wandel in der Kanal- und Zeichendimension 884.2.3 Wandel in der Raum- und Zeitdimension 914.3 Sammeln, Ausstellen und Ansammeln - Soziales Handeln im Orientierungsbereich Internet 934.3.1 Sammeln und Ausstellen als (soziales) Handeln im Orientierungsbereich Internet 944.3.1.1 Sammeln als Nutzungshandlung im Orientierungsbereich Internet 954.3.1.2 Ausstellen als soziale Nutzungshandlung im Orientierungsbereich Internet 994.3.2 Sammeln als Geschehnis - Ansammeln im Orientierungsbereich Internet 1034.4 Der Orientierungsbereich Internet als Long Tail 104III. Orientierungs - und Meta-Orientierungsl eis tung en durch manuelle Handlungen und technische Prozesse5. Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen durch manuelle Selektion 1095.1 Anwendungsfelder des Selektionsbegriffs 1095.2 Manuelle Selektionshandlungen der Nutzer im Orientierungsbereich Internet 1155.2.1 Unmittelbare Selektion und Sichten 1165.2.2 Manuelle Suche 1205.2.3 Grenzen manueller Selektionshandlungen 1256. Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen durch technisch gestützte Suche 1276.1 Technisch gestützte Suche 1276.2 Technisch gestützte Suche: Mitteilung von Orientierungsbedürfnissen 1296.2.1 Technisch gestützte Suche mittels Texteingabe und technisch generierter Vorschläge 1296.2.2 Technisch gestützte Suche durch Eingabe von audiovisuellen Daten und Referenzdokumenten 1376.2.2.1 Eingabe von gesprochener Sprache und Musik 1376.2.2.2 Eingabe von Referenzdokumenten 1406.3 Nutzung von Suchmaschinen ohne technisch gestützte Suche 1427. Erschließung des Orientierungsbereichs durch technische Selektion 1457.1 Technische in Abgrenzung zu manuellen Erschließungsverfahren 1477.2 Technische Selektion: Technische Beobachtung und technische Bewertung 1527.3 Entwicklung der Verfahren der technischen Selektion 1557.3.1 Entwicklungsgeschichte 1557.3.2 Ausdifferenzierung in Universal-, Spezialund Meta-Suchmaschinen 1607.4 Textbezogene Verfahren der technischen Selektion 1687.4.1 Direkteingabe, Volltextindexierung und Textstatistik 1687.4.2 Nicht durch textstatistische Verfahren erfassbare Inhalte 1737.5 Personen- und handlungsbezogene Verfahren der technischen Selektion 1767.5.1 Einbeziehung von Meta-Daten der Nutzung 1777.5.2 Relevance Feedback und Korrekturen durch Nutzer 1807.5.3 Einbeziehung der technisch vermittelten informellen Kommunikation 1837.5.4 Einbeziehung gesammelter und ausgestellter Inhalte: Partizipative Webkataloge und Social Tagging 1877.6 Erschließungs- und Aufbereitungsverfahren vormals nicht-digitaler Medien und der Umwelt 1917.6.1 Digitalisierung vormals nicht-digitalerMedieninhalte 1927.6.2 Digitale Erfassung der Umwelt 194IV. Gelingende und nicht gelingende Orientierung8. Finden als dynamisch-transaktionales Ereignis gelingender Orientierung 2008.1 Einleitung: Finden als dynamisch-transaktionales Ereignis 2008.2 Finden und molarer Kontext 2038.2.1 Merkmale der Nutzer und der Nutzungssituation 2048.2.2 Merkmale des Betriebs von Suchmaschinen 2078.2.2.1 Interne Interessenskonflikte beim Betrieb von Suchmaschinen 2078.2.2.2 Externe Einflussnahme 2148.3 Finden und Dynamik/Transaktion: Vertrauen und Plausibilität 2168.4 Zufallsfunde 221V. Modellbildung9. Dynamisch-transaktional gedachtes Modell technisch gestützter Orientierung 2249.1 Systematisierung: Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen im Orientierungsbereich Internet 2249.1.1 Allgemein-transaktionale und allgemeininteraktionale Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen 2269.1.2 Individuell-interaktionale und individuelltransaktionale Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen 2299.2 Vorstellung des Modells 230VI. Fazit10. Schlussbetrachtung und Ausblick 248Literaturverzeichnis 255
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826