Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

Annemarie Schwarzenbach, die in ihren Reisereportagen aus den Jahren 1933 bis 1940 die Reize orientalischer Landschaften und die Attraktivität unbekannter Städte und Orte, aber auch das Fremde und Bedrohliche beschreibt, fasziniert durch ihre authentische und bildliche Sprache.

Produktbeschreibung
Annemarie Schwarzenbach, die in ihren Reisereportagen aus den Jahren 1933 bis 1940 die Reize orientalischer Landschaften und die Attraktivität unbekannter Städte und Orte, aber auch das Fremde und Bedrohliche beschreibt, fasziniert durch ihre authentische und bildliche Sprache.
Autorenporträt
Walter Fähnders, geb. 1944, apl. Professor für Neuere Germanistik an der Universität Osnabrück, veröffentlichte zahlreiche Publikationen und Editionen zur Literatur der Avantgarde und der Weimarer Republik.

Annemarie Schwarzenbach wurde 1908 in Zürich geboren. Studium der Geschichte in Zürich und Paris. Ab 1930 enge Freundschaft mit Erika und Klaus Mann. 1931 Promotion. 1931 bis 1933 als freie Schriftstellerin zeitweise in Berlin. 1933 bis 1934 Vorderasienreise. 1935 kurze Ehe mit dem französischen Diplomaten Claude Clarac in Persien. 1936 bis 1938 (Foto-) Reportagen im Zusammenhang mit Reisen nach USA, Danzig, Moskau, Wien, Prag. 1939 Reise mit Ella Maillart nach Afghanistan. 1940 Aufenthalt in den USA. 1941 bis 1942 in Belgisch-Kongo. Die Journalistin, Schriftstellerin und Fotoreporterin starb am 15.11.1942 in Sils.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Stefan Fischer begrüßt diese von Walter Fähnders herausgegebene Auswahl von Reportagen der Journalistin Annemarie Schwarzenbach, die in den 1930er Jahren den Nahen und Mittleren Orient bereiste. Der Orient, lesen wir, sei für Schwarzenbach stets die Fremde gewesen, die ihr zwar mehr und mehr vertraut wurde, die sie aber niemals ganz durchdrungen hätte. Fischer merkt an, dass die Autorin noch Städte und Regionen bereisen konnte, die dem europäischen Reisenden derzeit verschlossen sind, wie etwa Masar-i-Sharif oder Bagdad. Aus vielen der Reportagen spricht für Fischer die Egozentrik der Autorin, die die historischen und sozialen Umstände gleichwohl nie ignoriert und ohne jede "kolonialer Hochnäsigkeit" ist. Die Texte dokumentieren seines Erachtens nicht zuletzt die Verunsicherung, die die abendländische Kultur in diesen Jahren ergriffen hatte.

© Perlentaucher Medien GmbH