En Orlando: Una biografía Virginia Woolf da rienda suelta a una imaginación desbordante, creando una de las novelas satíricas más conocidas de todos los tiempos; no bastando con eso es un recuento histórico de la vida de la nobleza y de la literatura inglesa a través de casi cuatro siglos. Y aún así el mayor mérito de la novela es haber abordado, hace casi cien años, temas feministas y transgéneros que aún se encuentran en discusión en nuestros días. Orlando nace biológicamente masculino en la corte de Isabel I en Inglaterra pero un día, tras un largo sueño, se despierta como mujer y así continúa su vida. La narración muestra la paulatina aceptación por parte del personaje de su nueva condición, estudiando el papel de la mujer en la historia y la sociedad, incluso en temas éticos y morales (sexualidad, homosexualidad, derechos de la mujer) contrarios a la época en que fue escrito. Todo esto desde la perspectiva biográfica y desde el discurso femenino, una novedad dado que el género había sido mayormente utilizado por escritores hombres. La novela, sin transformarse nunca en un ensayo ni acercarse a dogmatismos, y sin perder su fino humor, se desarrolla por sí misma y, sin que nos hayamos dado cuenta, el mundo entero ha entrado en una narración que culmina en el momento presente (la narración termina en 1928, en el mismo día en que fue publicada por Hogarth Press, la editorial de Virginia Woolf y su esposo). Orlando es tanto un apto regalo de Virginia Woolf a su amante y amiga íntima, Vita Sackville-West -es un retrato poético de su amante-, como a muchas generaciones posteriores que encontraron en esta novela inspiración y liberación. Esta nueva edición al español es fiel al texto y a las intenciones de Virginia Woolf, eliminando las alteraciones introducidas en el relato por traducciones anteriores, mostrando así el espíritu revolucionario en su plenitud.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.08.2015NEUE TASCHENBÜCHER
Der längste
Liebesbrief
So viel Tohuwabohu und Travestie wie in Virginia Woolfs Roman „Orlando“ hat die Literatur seit den seligen Tagen Tristram Shandys nicht mehr gesehen. Die subtile Melodie dieses von einem sprachlichen Feuerwerk begleiteten furiosen Mummenschanzes, unterlegt mit feinstem britischen Humor, musste hiesigen Ohren bislang etwas verborgen bleiben. Mit Melanie Walz’ Neuübersetzung hat ein vermeintlich verstaubter Klassiker aus dem vorigen Jahrhundert endlich den passenden Sound gefunden. Mit der als staubtrockene Biografie getarnten, rund fünf Jahrhunderte währenden Geschichte eines unsterblichen Helden, der sich im Verlauf der Erzählung als eine entzückende Heldin entpuppt, wollte Woolf nach eigenem Bekunden so richtig „über die Stränge schlagen“. So hatte sie es Lord, pardon Lady Orlandos leibhaftigem Modell, ihrer Freundin und Geliebten Vita Sackville-West angekündigt. Deren Sohn nannte den Roman, der im Übrigen ganze soziologische Abhandlungen zum Thema Sex und Gender ersetzen kann, den „längsten und bezauberndsten Liebesbrief in der Literatur“. Kein Wunder, ist doch hier einfach alles anders. VOLKER BREIDECKER
Virginia Woolf: Orlando. Eine Biografie. Aus dem Englischen von Melanie Walz. Insel Verlag, Berlin 2015. 304 Seiten, 8 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Der längste
Liebesbrief
So viel Tohuwabohu und Travestie wie in Virginia Woolfs Roman „Orlando“ hat die Literatur seit den seligen Tagen Tristram Shandys nicht mehr gesehen. Die subtile Melodie dieses von einem sprachlichen Feuerwerk begleiteten furiosen Mummenschanzes, unterlegt mit feinstem britischen Humor, musste hiesigen Ohren bislang etwas verborgen bleiben. Mit Melanie Walz’ Neuübersetzung hat ein vermeintlich verstaubter Klassiker aus dem vorigen Jahrhundert endlich den passenden Sound gefunden. Mit der als staubtrockene Biografie getarnten, rund fünf Jahrhunderte währenden Geschichte eines unsterblichen Helden, der sich im Verlauf der Erzählung als eine entzückende Heldin entpuppt, wollte Woolf nach eigenem Bekunden so richtig „über die Stränge schlagen“. So hatte sie es Lord, pardon Lady Orlandos leibhaftigem Modell, ihrer Freundin und Geliebten Vita Sackville-West angekündigt. Deren Sohn nannte den Roman, der im Übrigen ganze soziologische Abhandlungen zum Thema Sex und Gender ersetzen kann, den „längsten und bezauberndsten Liebesbrief in der Literatur“. Kein Wunder, ist doch hier einfach alles anders. VOLKER BREIDECKER
Virginia Woolf: Orlando. Eine Biografie. Aus dem Englischen von Melanie Walz. Insel Verlag, Berlin 2015. 304 Seiten, 8 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de