In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
Dirk Betzel ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Inhaltsangabe
Inhalt1. Grundlagen91.1 Orthographie und Graphematik91.2 Rechtschreibung erwerben und lernen151.3 Rechtschreibkompetenz192. Schriftstruktur252.1 Phonographisches Prinzip252.1.1 Einleitung252.1.2 Grapheme, Phoneme und Graphem-Phonem- Korrespondenzen282.2 Silbisches Prinzip382.2.1 Einleitung382.2.2 Grundlagen zur Silbe402.2.3 Offene und geschlossene Silbe (unmarkiert)442.2.4 Silbengelenkschreibung502.2.5 Silbeninitiales 542.2.6 -Schreibung582.2.7 Dehnungs-612.2.8 Doppelvokale642.2.9 s-Schreibung662.3 Morphologisches Prinzip732.3.1 Einleitung732.3.2 Schreibung von Umlauten752.3.3 Nichtberücksichtigung der Auslautverhärtung772.3.4 Schreibung an der Morphemgrenze802.3.5 Vererbung silbischer Schreibungen832.4 Syntaktisches Prinzip862.4.1 Einleitung862.4.2 Satzinterne Großschreibung882.4.3 Getrennt- und Zusammenschreibung1012.4.4 Das-/dass-Schreibung1122.5 Interpunktion1202.5.1 Einleitung1202.5.2 Das Komma1232.5.3 Das Komma und weitere Interpunktionszeichen aus Lesersicht1353. Rechtschreibdiagnostik1473.1 Heterogenität im (Rechtschreib-)Unterricht1473.2 Rechtschreibdiagnostik1523.2.1 Überblick1523.2.2 Qualitative Fehleranalyse bei frei verfassten Texten1573.2.3 Weitere Möglichkeiten der Rechtschreibdiagnostik169Literatur173Abbildungsverzeichnis185Tabellenverzeichnis187Abkürzungsverzeichnis188Sachregister189
Inhalt 1. Grundlagen 9 1.1 Orthographie und Graphematik 9 1.2 Rechtschreibung erwerben und lernen 15 1.3 Rechtschreibkompetenz 19 2. Schriftstruktur 25 2.1 Phonographisches Prinzip 25 2.1.1 Einleitung 25 2.1.2 Grapheme, Phoneme und Graphem-Phonem- Korrespondenzen 28 2.2 Silbisches Prinzip 38 2.2.1 Einleitung 38 2.2.2 Grundlagen zur Silbe 40 2.2.3 Offene und geschlossene Silbe (unmarkiert) 44 2.2.4 Silbengelenkschreibung 50 2.2.5 Silbeninitiales <h> 54 2.2.6 <ie>-Schreibung 58 2.2.7 Dehnungs-<h> 61 2.2.8 Doppelvokale 64 2.2.9 s-Schreibung 66 2.3 Morphologisches Prinzip 73 2.3.1 Einleitung 73 2.3.2 Schreibung von Umlauten 75 2.3.3 Nichtberücksichtigung der Auslautverhärtung 77 2.3.4 Schreibung an der Morphemgrenze 80 2.3.5 Vererbung silbischer Schreibungen 83 2.4 Syntaktisches Prinzip 86 2.4.1 Einleitung 86 2.4.2 Satzinterne Großschreibung 88 2.4.3 Getrennt- und Zusammenschreibung 101 2.4.4 Das-/dass-Schreibung 112 2.5 Interpunktion 120 2.5.1 Einleitung 120 2.5.2 Das Komma 123 2.5.3 Das Komma und weitere Interpunktionszeichen aus Lesersicht 135 3. Rechtschreibdiagnostik 147 3.1 Heterogenität im (Rechtschreib-)Unterricht 147 3.2 Rechtschreibdiagnostik 152 3.2.1 Überblick 152 3.2.2 Qualitative Fehleranalyse bei frei verfassten Texten 157 3.2.3 Weitere Möglichkeiten der Rechtschreibdiagnostik 169 Literatur 173 Abbildungsverzeichnis 185 Tabellenverzeichnis 187 Abkürzungsverzeichnis 188 Sachregister 189
Inhalt1. Grundlagen91.1 Orthographie und Graphematik91.2 Rechtschreibung erwerben und lernen151.3 Rechtschreibkompetenz192. Schriftstruktur252.1 Phonographisches Prinzip252.1.1 Einleitung252.1.2 Grapheme, Phoneme und Graphem-Phonem- Korrespondenzen282.2 Silbisches Prinzip382.2.1 Einleitung382.2.2 Grundlagen zur Silbe402.2.3 Offene und geschlossene Silbe (unmarkiert)442.2.4 Silbengelenkschreibung502.2.5 Silbeninitiales 542.2.6 -Schreibung582.2.7 Dehnungs-612.2.8 Doppelvokale642.2.9 s-Schreibung662.3 Morphologisches Prinzip732.3.1 Einleitung732.3.2 Schreibung von Umlauten752.3.3 Nichtberücksichtigung der Auslautverhärtung772.3.4 Schreibung an der Morphemgrenze802.3.5 Vererbung silbischer Schreibungen832.4 Syntaktisches Prinzip862.4.1 Einleitung862.4.2 Satzinterne Großschreibung882.4.3 Getrennt- und Zusammenschreibung1012.4.4 Das-/dass-Schreibung1122.5 Interpunktion1202.5.1 Einleitung1202.5.2 Das Komma1232.5.3 Das Komma und weitere Interpunktionszeichen aus Lesersicht1353. Rechtschreibdiagnostik1473.1 Heterogenität im (Rechtschreib-)Unterricht1473.2 Rechtschreibdiagnostik1523.2.1 Überblick1523.2.2 Qualitative Fehleranalyse bei frei verfassten Texten1573.2.3 Weitere Möglichkeiten der Rechtschreibdiagnostik169Literatur173Abbildungsverzeichnis185Tabellenverzeichnis187Abkürzungsverzeichnis188Sachregister189
Inhalt 1. Grundlagen 9 1.1 Orthographie und Graphematik 9 1.2 Rechtschreibung erwerben und lernen 15 1.3 Rechtschreibkompetenz 19 2. Schriftstruktur 25 2.1 Phonographisches Prinzip 25 2.1.1 Einleitung 25 2.1.2 Grapheme, Phoneme und Graphem-Phonem- Korrespondenzen 28 2.2 Silbisches Prinzip 38 2.2.1 Einleitung 38 2.2.2 Grundlagen zur Silbe 40 2.2.3 Offene und geschlossene Silbe (unmarkiert) 44 2.2.4 Silbengelenkschreibung 50 2.2.5 Silbeninitiales <h> 54 2.2.6 <ie>-Schreibung 58 2.2.7 Dehnungs-<h> 61 2.2.8 Doppelvokale 64 2.2.9 s-Schreibung 66 2.3 Morphologisches Prinzip 73 2.3.1 Einleitung 73 2.3.2 Schreibung von Umlauten 75 2.3.3 Nichtberücksichtigung der Auslautverhärtung 77 2.3.4 Schreibung an der Morphemgrenze 80 2.3.5 Vererbung silbischer Schreibungen 83 2.4 Syntaktisches Prinzip 86 2.4.1 Einleitung 86 2.4.2 Satzinterne Großschreibung 88 2.4.3 Getrennt- und Zusammenschreibung 101 2.4.4 Das-/dass-Schreibung 112 2.5 Interpunktion 120 2.5.1 Einleitung 120 2.5.2 Das Komma 123 2.5.3 Das Komma und weitere Interpunktionszeichen aus Lesersicht 135 3. Rechtschreibdiagnostik 147 3.1 Heterogenität im (Rechtschreib-)Unterricht 147 3.2 Rechtschreibdiagnostik 152 3.2.1 Überblick 152 3.2.2 Qualitative Fehleranalyse bei frei verfassten Texten 157 3.2.3 Weitere Möglichkeiten der Rechtschreibdiagnostik 169 Literatur 173 Abbildungsverzeichnis 185 Tabellenverzeichnis 187 Abkürzungsverzeichnis 188 Sachregister 189
Rezensionen
Aus: Deutsch 5-10 Nr. 71 / 2022 - Stephanie Schönenberg Titel und Untertitel sind Programm: Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die deutsche Schriftstruktur[...] fachwissenschaftliche[n] Hintergründe werden sehr gut verständlich - oft auch durch Schülerbeispiele illustriert - erklärt. Die didaktische Perspektive bleibt also stets im Blick.[...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497