Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 55,71 €
  • Gebundenes Buch

Friedhelm Kuhlmann, Jahrgang 1943, ist der Autor dieser ersten Veröffentlichung über das Lebenswerk von Oscar Fetrás. Fetrás (bürgerl. Name Otto Friedrich Faster), als ''Hamburger Walzerkönig'' und ''nordischer Strauss'' bezeichnet, lebte von 1854 bis 1931. Sein bekanntestes Werk, der Walzer ''Mondnacht auf der Alster'', erlangte Weltruhm. Titel seiner Kompositionen (''Uhlenhorster Kinder'', ''Harv'stehuder Schwalben'') kennzeichnen die enge Verbunden- heit zu seiner Heimatstadt Hamburg. In zahlreichen Belegen wird auch die einzigartige Beziehung Fetrás' zur Strauss-Familie eindrucksvoll…mehr

Produktbeschreibung
Friedhelm Kuhlmann, Jahrgang 1943, ist der Autor dieser ersten Veröffentlichung über das
Lebenswerk von Oscar Fetrás.
Fetrás (bürgerl. Name Otto Friedrich Faster), als ''Hamburger Walzerkönig'' und
''nordischer Strauss'' bezeichnet, lebte von 1854 bis 1931. Sein bekanntestes Werk, der
Walzer ''Mondnacht auf der Alster'', erlangte Weltruhm. Titel seiner Kompositionen
(''Uhlenhorster Kinder'', ''Harv'stehuder Schwalben'') kennzeichnen die enge Verbunden-
heit zu seiner Heimatstadt Hamburg.
In zahlreichen Belegen wird auch die einzigartige Beziehung Fetrás' zur Strauss-Familie
eindrucksvoll dokumentiert. Mit Eduard Strauss, dem jüngsten Bruder von Johann Strauss,
verband Fetrás eine lebenslange Freundschaft.
Autorenporträt
Friedhelm Kuhlmann, geb. 1943 in Hess.-Oldendorf (Niedersachsen), absolvierte eine Ausbildung zum Techniker für Maschinenbau. Neben seiner beruflichen Tätigkeit, verbunden mit einem Wohnortswechsel nach Hamburg im Jahre 1964, wuchs sein Interesse für die Unterhaltungsmusik. Bevorzugte Komponisten waren Johann Strauss Vater und dessen Söhne. Es war naheliegend, dass auch weitere Zeitgenossen mit ihren Melodien in den Fokus rückten. Einen besonderen Platz dabei nahm Oscar Fetrás ein. Was nun folgte, war eine jahrelange Forschung über den Lebensweg dieses Hamburger Komponisten. Bereits 2008 erschien ein Buch mit dem Titel "Es gab mehr als die Mondnacht auf der Alster". U. a. wurde darin die einzigartige Freundschaft von Oscar Fetrás zu dem jüngsten der Strauss-Brüder, Eduard Strauss, beschrieben. Durch weitere gezielte Forschung, aus bisher nicht bekannten oder nicht zugänglichen Quellen, hat sich die Darstellung vom Lebenswerk des Komponisten Fetrás in einer neuen Buchauflage enorm

erweitert.