'Zwischen 1982 und 1986 wurde bei Sassnitz auf Rügen das größte Verkehrsprojekt der DDR verwirklicht: Für zwei Milliarden Mark errichteten in Mukran Tausende Arbeiter und Hunderte Bausoldaten einen vier Kilometer langen Fährhafen mit 120 Kilometern Gleisanlagen. Fünf riesige Doppelstockfähren mit Breitspurgleisen wickelten fortan einen großen Teil des Güterverkehrs mit der Sowjetunion von hier aus ab, wodurch ein zeit- und kostenaufwändiger Transit durch Polen vermieden wurde. Zugleich war es damit möglich, unbemerkt von Dritten gefährliche Militärgüter über die Ostsee zu transportieren. Die…mehr
'Zwischen 1982 und 1986 wurde bei Sassnitz auf Rügen das größte Verkehrsprojekt der DDR verwirklicht: Für zwei Milliarden Mark errichteten in Mukran Tausende Arbeiter und Hunderte Bausoldaten einen vier Kilometer langen Fährhafen mit 120 Kilometern Gleisanlagen. Fünf riesige Doppelstockfähren mit Breitspurgleisen wickelten fortan einen großen Teil des Güterverkehrs mit der Sowjetunion von hier aus ab, wodurch ein zeit- und kostenaufwändiger Transit durch Polen vermieden wurde. Zugleich war es damit möglich, unbemerkt von Dritten gefährliche Militärgüter über die Ostsee zu transportieren. Die Fähren besaßen dafür in ihrem Inneren geheime Mannschaftsräume für 300 Soldaten. Wolfgang Klietz legt eine anschauliche Dokumentation dieses Fährverkehrs im Kalten Krieg vor, wobei er die politischen Hintergründe genauso beleuchtet wie die Überwachungsaktionen der Geheimdienste und die Planungen für analoge Verbindungen nach Lübeck und Kiel.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Klietz, Wolfgang Jahrgang 1963; Studium der Politischen Wissenschaften, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; danach als freier Journalist beim NDR, beim Holsteinischen Courier, seit 1989 Redakteur beim Hamburger Abendblatt; seit 1991 zahlreiche Reisen über den Fährhafen Mukran nach Litauen; lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Rezensionen
Wolfgang Klietz legt eine anschauliche Dokumentation vor, ihm gelingt ein herausragender Beitrag zur Aufklärung der Folgen des Kalten Krieges im Ostseeraum. Nordkurier Ein penibel recherchiertes Buch (...) Die Welt Die Geschichte des Mammutprojekts erzählt Wolfgang Klietz jetzt eindrucksvoll bebildert in seinem überaus lesenswerten Buch. Berliner Morgenpost Das informative wie attraktive Buch sei allen Lesern von marinegeschichtlicher Lektüre und Fans von Schifffahrt und Eisenbahn empfohlen. Gleichwohl ist es für jeden zeit- und regionalgeschichtlich interessierten Bürger eine unverzichtbare Anschaffung. Leinen los! Der Kundige merkt bei der Lektüre schnell, welchen geheimen Schatz Wolfgang Klietz hier zutage gefördert hat. Militärgeschichte
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826