69,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The South Tyrolean knight Oswald von Wolkenstein (ca. 1377-1445) is the most notable German lyricist of the late Middle Ages. The present volume contains 25 articles in total, which have been compiled from the presentations at a great conference held by the Oswald von Wolkenstein society in Brixen in 2012. The authors are a mixture of renouned and younger Germanists and musicologists. The papers reveal diverse perspectives from which researchers are investigating the songs of Oswald today. The volume represents the current state of Oswald von Wolkenstein research.

Produktbeschreibung
The South Tyrolean knight Oswald von Wolkenstein (ca. 1377-1445) is the most notable German lyricist of the late Middle Ages. The present volume contains 25 articles in total, which have been compiled from the presentations at a great conference held by the Oswald von Wolkenstein society in Brixen in 2012. The authors are a mixture of renouned and younger Germanists and musicologists. The papers reveal diverse perspectives from which researchers are investigating the songs of Oswald today. The volume represents the current state of Oswald von Wolkenstein research.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
"Der von Ingrid Bennewitz und Horst Brunner herausgegebene, knapp 500 Seiten starke Band bietet 24 Beiträge, die neben dem musikgeschichtlichen Schwerpunkt eindrucksvoll die Breite der Forschungsrichtungen zu Oswalds Liedern zeigen. (...) Das ausführliche Referat sollte zeigen, wie sich in diesem Tagungsband die einzelnen Perspektiven der Beiträger zu einer vielfältigen und qualitativ hochstehenden Gesamtschau des Liedschaffens Oswalds von Wolkensteinzusammenfügen. (...) Die hohen Erwartungen, die man an die Institution der Oswald-Gesellschaft stellen darf, wenn sich ihre Mitglieder zur Diskussion über den namensgebenden Autor zusammenfinden, werden mit diesem anregungsreichen Tagungsband nicht nur erfüllt, vielmehr sogar übertroffen. Insbesondere von dem musikgeschichtlichen Schwerpunkt ist zu hoffen, dass er die Erforschung der musikalischen Seite Oswalds weiter voranbringen und das Gespräch zwischen Musik- und Literaturwissenschaftlern befördern wird."

Von Sandra Linden

In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Band 134, 2015, Heft 1, S. 149-156.