16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Todesproblematik der Ottilie- Figur inden Wahlverwandtschaften. In der Lektüre Wahlverwandtschaften tauchen sehr vieleRätsel auf, die aufgelöst werden müssen. Auch der weltweit berühmte Dichter, dergrößte deutsche Autor überhaupt schreibt über sein Werk folgendes: ,,Ich habe vielhineingelegt, manches hineinversteckt". Der Tod Ottilies kann ebenso nichtwiderspruchsfrei ausgelegt, sondern das Rätsel…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Todesproblematik der Ottilie- Figur inden Wahlverwandtschaften. In der Lektüre Wahlverwandtschaften tauchen sehr vieleRätsel auf, die aufgelöst werden müssen. Auch der weltweit berühmte Dichter, dergrößte deutsche Autor überhaupt schreibt über sein Werk folgendes: ,,Ich habe vielhineingelegt, manches hineinversteckt". Der Tod Ottilies kann ebenso nichtwiderspruchsfrei ausgelegt, sondern das Rätsel des Todes muss aufgelöst werden.Demnach ist der Schwerpunkt dieser Hausarbeit die Entsagung Ottilies. Beispielsweisegibt es verschiedene Begründungen für die Entsagung bei ihr: die bittere Erkenntnis, derTodeswunsch, die Büße, die erhoffte Erlösung wegen der Missetat oder auch eine ArtWiedergutmachung. Der Erwartungshorizont soll aber dennoch - aufgrund derbeschränkten Seitenanzahl - eng gefasst sein, denn es ist offensichtlich, dass man nichtalle Aspekte der Todesproblematik detailliert analysieren kann; zumal Goethe einiges inder Lektüre ,,versteckt" hat.Man wird schnell erkennen können, dass die Ottilie- Gestalt wesentlich durch zweiSeiten beeinflusst wird. Zum einen ist es die leidenschaftliche Notwendigkeit und zumanderen die Vernunftsfreiheit. Ottilie entsagt aber, indem sie beides entgeht. DieUnmündigkeit Ottilies trägt auch eine sehr große Bedeutung, denn der Begriff derUnmündigkeit gewinnt ein anderes Ansehen, wenn es in den Kontext der Aufklärunggesetzt wird. Demnach könnte man sich die Kantische Frage stellen ,,Was ist dieAufklärung?", worauf man dann die Antwort bekommen würde: Die Aufklärung ist derAusgang des Menschen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. Der Ausbruch ausder Unmündigkeit Ottilies ist schwer zu erkennen, aber fehlt auch nicht im Ganzen,denn in ihren Tagebüchern befreit sie sich von ihrer Unmündigkeit und lässt somit ihrenGedanken einenfreien Lauf.Genau solche Aspekte sollen Werkzeug dieser Hausarbeit sein, mit denen gearbeitetwerden soll. Deswegen werden die verschiedenen Perspektiven der Ottilie-Figur näheranalysiert. Das Augenmerk soll in den Anzeichen und Gründen der Entsagung Ottiliesliegen. Demnach lautet die Leitfrage für die vorliegende Hausarbeit: Was sind dieAnzeichen für die Entsagung Ottilies und wie sind diese begründbar?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Tekin, Habib. Euripides und Goethes Iphigenie im Vergleich. Goethes Umgang mit der Antike. Mannheim: Grin, 2012. (ISBN 978-3-656-19491-0). Tekin, Habib. Wie beeinflusst das Vater-Sohn-Verhältnis das tragische Ende des Kindes in der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe? Mannheim: Grin, 2010. (ISBN 978-3-640-85501-8). Tekin, Habib. Ottilies Tod - Entsagung, Entbehrung, Resignation in Goethes Wahlverwandtschaften. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85443-1). Tekin, Habib. Melancholie oder Leidenschaft? Ein psychoanalytischer Versuch zur Genese und Deutung der Krankheit Werthers in Goethes ¿Die Leiden des jungen Werthers". Selbstmordsgründe: Melancholie oder Leidenschaft? Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-97055-2). Tekin, Habib. Welche Entwicklungen der Liebesbeziehung zeichnen sich bei Erec und Enite in Hartmanns von Aue "Erec" aus?. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85502-5). Tekin, Habib. Die Genese der Minne in Gottfried von Straßburg¿s Tristan und die Rolle des Minnetranks. Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-89568-8). Tekin, Habib. King Lear - Sympathielenkung und Schuldfrage in Shakespeares King Lear. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-08443-3). Tekin, Habib. Power Relations in Shakespeare's Macbeth. Belief in Prophecies as the Cause for Protagonist's Raise and Fall; Success and Madness. Mannheim: Grin, 2014. (ISBN 978-3-656-75674-3). Tekin, Habib. Die semantische Ausdeutung der Begriffe "Subjekt", "Ordnung" und "Macht" im Diskurskonzept von Foucault. Mannheim: Grin, 2015. (ISBN 978-3-656-96833-7). Tekin, Habib. Quantitative Analyse der Anglizismen in Korpora. "stylen, pimpen, tunen". Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-19400-2). Tekin, Habib. Deskriptive, quantitative und mathematische Analyse von Facebook in der Ära der Zeitschriften. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-656-08442-6). Tekin, Habib. Sprachwandel oder Sprachverfall - Anglizismeneinfluss ins Deutsche. Mannheim: Grin, 2011. (ISBN 978-3-640-85503-2). Tekin, Habib. Second Language Acquisition- Do learners of L3 approach it from L1 or L2?. Results of a survey in a Mannheimer school. Mannheim: Grin, 2010. (ISBN 978-3-640-85570-4). Tekin, Habib. Language Contact in Early Modern English. Standardisation of English. Mannheim: Grin, 2013. (ISBN 978-3-656-58899-3). Tekin, Habib. Scandinavian Influence on Early Middle English. The Ormulum's Writing as Evidence for Language Change. Mannheim: Grin, 2013. (ISBN 978-3-656-93322-9).