Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Katalog zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen im Kulturhistorischen Museum Magdeburg 2012 Herausgegeben von Puhle, Matthias; Köster, Gabriele
Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Katalog zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen im Kulturhistorischen Museum Magdeburg 2012 Herausgegeben von Puhle, Matthias; Köster, Gabriele
Für den Geschichtsschreiber Widukind von Corvey war Otto I. "das Haupt der ganzen Welt" und Thietmar von Merseburg rühmte die Herrschaft des Kaisers als goldenes Zeitalter. Im Jahre 2012 jährt sich der Geburtstag Ottos des Großen zum 1100. und seine Kaiserkrönung in Rom zum 1050. Mal. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg präsentiert aus diesem Anlass in der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2012 erstmals die Ideengeschichte des Kaisertums in der römisch-europäischen Geschichte von Augustus bis zu den Kaisern der Ottonen.
Für den Geschichtsschreiber Widukind von Corvey war Otto I. "das Haupt der ganzen Welt" und Thietmar von Merseburg rühmte die Herrschaft des Kaisers als goldenes Zeitalter. Im Jahre 2012 jährt sich der Geburtstag Ottos des Großen zum 1100. und seine Kaiserkrönung in Rom zum 1050. Mal. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg präsentiert aus diesem Anlass in der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2012 erstmals die Ideengeschichte des Kaisertums in der römisch-europäischen Geschichte von Augustus bis zu den Kaisern der Ottonen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Matthias Puhle, Prof. Dr. phil., geb. 1955, studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik. Seit 1991 Direktor der Magdeburger Museen. Mitglied der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt und Niedersachsen/Bremen. Seit 2004 Honorarprofessor für Stadtgeschichte und Geschichtskultur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, vor allem zur Geschichte der Hanse.
Gabriele Köster, geb. 1964, studierte Kunstgeschichte, klassische und christliche Archäologie und Geschichte in Berlin und Rom. Promotion an der Freien Universität Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Lehraufträge an der Freien Universität Berlin. Seit 2004 wissenschaftliche Angestellte am Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Forschungen und Publikationen zur italienischen Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance sowie zum 19. Jahrhundert.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826