A unique, richly illustrated study of Ottoman religious buildings standing today in CairoWith the conquest in 1517 CE of Egypt by the Ottomans, Cairo lost its position as the capital of the Islamic empire to Istanbul but it retained an eminent position as the second most important city, with Egypt still regarded as one of the wealthiest provinces of the new empire. Round minarets with pointed hoods, as symbols of the new rulers, began filling the landscape alongside the octagonal minarets with pavilion tops of the Mamluks, new mosques, zawiyas, and madrasas/takiyas were built to emphasize the…mehr
A unique, richly illustrated study of Ottoman religious buildings standing today in CairoWith the conquest in 1517 CE of Egypt by the Ottomans, Cairo lost its position as the capital of the Islamic empire to Istanbul but it retained an eminent position as the second most important city, with Egypt still regarded as one of the wealthiest provinces of the new empire. Round minarets with pointed hoods, as symbols of the new rulers, began filling the landscape alongside the octagonal minarets with pavilion tops of the Mamluks, new mosques, zawiyas, and madrasas/takiyas were built to emphasize the continuation of Sunni Islamic rule, while the use of tiles imported from Turkey introduced new decorative styles to the city's existing rich carvings and marble paneling. This book invites readers and students to revisit a long-overlooked era of Cairo's architectural evolution, offering a unique, comprehensive study of Ottoman religious buildings still standing today. It provides detailed descriptions and walk-throughs of the buildings covered, visually, through its rich collection of plans, line drawings, and photographs, and through the narrative that infuses each image with life, shedding light on the continuous evolution of architecture in Cairo even after the city had ceased to be the capital of the Islamic empire.
Acknowledgments Preface Note to the Reader List of Illustrations Historical Introduction The Origin of the Ottomans and the Architecture of the Beyliks in Anatolia The Ottomans of Egypt Chapter 1: The Bridge from Mamluk to Ottoman in the Early Sixteenth Century The Mosque and Madrasa of Khayrbak (1502-20) The Takiya of Ibrahim al-Kulshani (1519) The Zawiya of Hasan al-Rumi (1522) The Role of Sufism at the Beginning of the Ottoman Period The Zawiya and Dome of Shaykh Seoud (1534) The Mosque of Shahin al-Khalwati (1537) Chapter 2: Buildings of the Sixteenth Century The Buildings of Suleiman Pasha The Mosque of Suleiman al-Khadim in the Citadel (1528) The Mosque of Suleiman Pasha in Bulaq (1531) The Takiya-Madrasa Suleimaniya (1543) The Mosque of Muhibb al-Din Abu al-Tayyib (early 16th century) The Mausoleum Dome of Prince Suleiman The Mosque of Dawud Pasha (1548) The Mosque of Mahmud Pasha (1567) The Mosque of Sinan Pasha The Mosque of Messih Pasha (1575) The Mosque of Murad Pasha (1578) Chapter 3: Buildings of the Seventeenth Century The Mosque of al-Malika Safiya (1610) The Mosque of al-Burdayni (1616-29) The Mosque of Alti Barmak (1621-22 and 1711) The Mosque of Yusuf Agha al-Hin (1625) The Mosque of Taghribirdi (1634) The Mosque of Marzuq al-Ahmadi (1635) The Zawiya of Ridwan Bey (1650) The Mosque of 'Uqba ibn 'Amir (1655) The Mosque of 'Abidy Bey (1660) Ribat al-Athar, also known as Athar al-Nabi (1662) The Mosque of Aqsunqur al-Faraqani al-Habashli (1669) The Mosque of Mustafa Jorbagi Mirza (1698) Chapter 4: Buildings of the Eighteenth Century The work of 'Abd al-Rahman Katkhuda: The Zawiya (1729) The Mosque of al-Amir 'Uthman Katkhuda al-Qazdughli (1734) The Mosque of al-Fakahani (1735) The Mosque of al-Shaykh Mutahhar (1744) The Complex of Sultan Mahmud I (1750) The work of 'Abd al-Rahman Katkhuda: Al-Azhar Mosque (1753) The Mosque of Yusuf Jorbagi (1763) The Mosque of Muhammad Bek Abu al-Dhahab (1774) The Takiya Refa'iya (1774) The Mosque of al-Sadat al-Wafa'iya (1784) Conclusion Annex: Four Ottoman Sabil-Kuttabs An Introduction Sabil of Khusruw Pasha (1535) Sabil of Taghribirdi (1634) Sabil of Sultan Mahmud I (1750) Sabil of Mustafa III (1758) List of Ottoman Governors in Egypt Glossary Abbreviations Notes Bibliography Index
Acknowledgments Preface Note to the Reader List of Illustrations Historical Introduction The Origin of the Ottomans and the Architecture of the Beyliks in Anatolia The Ottomans of Egypt Chapter 1: The Bridge from Mamluk to Ottoman in the Early Sixteenth Century The Mosque and Madrasa of Khayrbak (1502-20) The Takiya of Ibrahim al-Kulshani (1519) The Zawiya of Hasan al-Rumi (1522) The Role of Sufism at the Beginning of the Ottoman Period The Zawiya and Dome of Shaykh Seoud (1534) The Mosque of Shahin al-Khalwati (1537) Chapter 2: Buildings of the Sixteenth Century The Buildings of Suleiman Pasha The Mosque of Suleiman al-Khadim in the Citadel (1528) The Mosque of Suleiman Pasha in Bulaq (1531) The Takiya-Madrasa Suleimaniya (1543) The Mosque of Muhibb al-Din Abu al-Tayyib (early 16th century) The Mausoleum Dome of Prince Suleiman The Mosque of Dawud Pasha (1548) The Mosque of Mahmud Pasha (1567) The Mosque of Sinan Pasha The Mosque of Messih Pasha (1575) The Mosque of Murad Pasha (1578) Chapter 3: Buildings of the Seventeenth Century The Mosque of al-Malika Safiya (1610) The Mosque of al-Burdayni (1616-29) The Mosque of Alti Barmak (1621-22 and 1711) The Mosque of Yusuf Agha al-Hin (1625) The Mosque of Taghribirdi (1634) The Mosque of Marzuq al-Ahmadi (1635) The Zawiya of Ridwan Bey (1650) The Mosque of 'Uqba ibn 'Amir (1655) The Mosque of 'Abidy Bey (1660) Ribat al-Athar, also known as Athar al-Nabi (1662) The Mosque of Aqsunqur al-Faraqani al-Habashli (1669) The Mosque of Mustafa Jorbagi Mirza (1698) Chapter 4: Buildings of the Eighteenth Century The work of 'Abd al-Rahman Katkhuda: The Zawiya (1729) The Mosque of al-Amir 'Uthman Katkhuda al-Qazdughli (1734) The Mosque of al-Fakahani (1735) The Mosque of al-Shaykh Mutahhar (1744) The Complex of Sultan Mahmud I (1750) The work of 'Abd al-Rahman Katkhuda: Al-Azhar Mosque (1753) The Mosque of Yusuf Jorbagi (1763) The Mosque of Muhammad Bek Abu al-Dhahab (1774) The Takiya Refa'iya (1774) The Mosque of al-Sadat al-Wafa'iya (1784) Conclusion Annex: Four Ottoman Sabil-Kuttabs An Introduction Sabil of Khusruw Pasha (1535) Sabil of Taghribirdi (1634) Sabil of Sultan Mahmud I (1750) Sabil of Mustafa III (1758) List of Ottoman Governors in Egypt Glossary Abbreviations Notes Bibliography Index
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.