24,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
12 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

The subject of front page headlines and evening news broadcasts, this groundbreaking book first revealed that chemicals in the environment have affected human reproductive patterns in way that may threaten the survival of the species. "Deserves to be read by the widest possible audience".--"The New York Times Book Review". Line art.
"A critically important book that forces us to ask new questions about the synthetic chemicals that we have spread across this earth."-former vice president Al Gore, author of An Inconvenient Truth Our Stolen Future examines the ways that certain synthetic
…mehr

Produktbeschreibung
The subject of front page headlines and evening news broadcasts, this groundbreaking book first revealed that chemicals in the environment have affected human reproductive patterns in way that may threaten the survival of the species. "Deserves to be read by the widest possible audience".--"The New York Times Book Review". Line art.
"A critically important book that forces us to ask new questions about the synthetic chemicals that we have spread across this earth."-former vice president Al Gore, author of An Inconvenient Truth Our Stolen Future examines the ways that certain synthetic chemicals interfere with hormonal messages involved in the control of growth and development, especially in the fetus. The developing fetus uses these natural hormonal messages, which come from both from its own hormone system and from its mother, to guide development. They influence virtually all of the growing individual's characteristics, from determining its sex to controlling the numbers of toes and fingers to shaping intricate details of brain structure. Scientific research over the last 50 years has revealed that this hormonal control of development is vulnerable to disruption by synthetic chemicals. Through a variety of mechanisms, hormone-disrupting chemicals (also known as endocrine disrupting chemicals or endocrine disruptors) interfere with the natural messages and alter the course of development, with potential effects on virtually all aspects of bodily function. Our Stolen Future explores the scientific discovery of endocrine disruption. The investigation begins with wildlife, as it was in animals that the first hints of widespread endocrine disruption appeared. The book then examines a series of experiments examining endocrine disruption of animals in the laboratory which show conclusively that fetal exposure to endocrine disrupting chemicals can wreak life-long damage. These experiments also reveal some of the biological processes by which these chemicals have their effects, and that endocrine disruption effects can be caused by exposure to infinitesimally small amounts of contaminant. Moving from animals to people, Our Stolen Future summarizes a series of well-studied examples where people have been affected by endocrine disrupting chemicals, most notably the synthetic hormone dietheylstilbestrol (DES), to which several million women were exposed through misguided medical attempts to manage difficult pregnancies in the 1950s, '60s and '70s. Our Stolen Future then asks a broader, more difficult and more controversial set of questions. Given what is known from wildlife and laboratory studies, and from examples of well-studied human exposure, and given that exposure to endocrine disrupting chemicals in the real world is widespread at levels comparable to those sufficient to cause animal harm, what effects should health scientists be looking for in people in general? Effects to be expected include declines in fertility and other impacts on the reproductive system of both men and women, impairments in disease resistance, and erosions in intelligence.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Theo Colborn was Professor at the University of Florida, Gainesville and President of TEDX (The Endocrine Disruption Exchange). She was the author of numerous scientific publications about compounds that alter the development of human, wildlife, and laboratory animal offspring before they are born. Dr. Colborn was awarded the Blue Planet Prize, the Rachel Carson Prize, the Society of Toxicology and Environmental Chemistry's Rachel Carson Award and Time Magazine's Environmental Heroes Award. She died in 2014. Dianne Dumanoski is an award-winning journalist who writes on environmental issues and is the coauthor of Our Stolen Future. She lives in Massachusetts. Reporter, editor and publisher of OurStolenFuture.org, Dr. John Peterson Myers is founder, CEO and Chief Scientist at Environmental Health Sciences, publisher of EnvironmentalHealthNews.org and DailyClimate.org. From 1990-2002, he was director of the W. Alton Jones Foundation, a private foundation supporting efforts to protect the global environment and to prevent nuclear war. He received his Ph.D. in zoology from the University of California, Berkeley, and lives near Charlottesville, Virginia.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Synonym der Sünde
Die Chemie auf der Anklagebank / Von Joachim Müller-Jung

In der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts, als die Physik, die Mutter aller experimentellen Wissenschaften, ihren Zenit allmählich überschritten hatte, stieg die Chemie zum neuen Leitstern auf. Die Kriege und das Wirtschaftswunder wären ohne die Chemie gewiß anders verlaufen. Das konnte allerdings nicht verhindern, daß sie in der zweiten Hälfte, allem Nutzen zum Trotz, ihre Demontage erleben mußte. Heute gilt die Chemie im kollektiven Bewußtsein praktisch als Synonym für Sünde. Sie vergiftet, verseucht, manipuliert. Der Boden für diese soziale Ächtung war schon früh bereitet. So gipfelten die eindringlichen Mahnungen des Naturphilosophen Ludwig Klages in einem seiner romantisiserenden Werke in dem Satz: "Die Zivilisation trägt die Züge entfesselter Mordsucht, und die Fülle der Erde verdorrt vor ihrem giftigen Anhauch."

Klages Aufschrei wurde von der Öffentlichkeit nicht gehört. Er war aber auch, wie so mancher naturverliebte Querdenker heute im Rückblick erscheint, lediglich ein Vorläufer für eine in ihrer Zeit viel populärere Schriftstellerin: die amerikanische Publizistin und renommierte Wissenschaftlerin Rachel Carson. Sie entfesselte mit ihrem 1962 kurz vor ihrem Tod abgeschlossenen Buch "Silent Spring" die ersten öffentlichen Debatten über die ökologischen Folgen der Chemie. In deutscher Sprache ist das Buch wenig später unter dem Titel "Der stumme Frühling" erschienen. Carsons Beschreibungen von siechenden und sterbenden Kreaturen, die der homo faber unter Lawinen von Pestiziden und anderen Chemikalien begräbt, hat die kritischen Geister wachgerüttelt. Der Damm war gebrochen. Heute gilt "Silent Spring" als das Werk, das die globale Umweltbewegung begründet und die Entschlackung der Chemie von großen Teilen ihrer giftigen Fracht forciert hat. Denn wie man heute weiß, waren Carsons Ängste über viele langlebige Chemikalien wie DDT, Lindan oder Chlordan nicht unbegründet.

Die Vorgeschichte des "Silent Spring" gilt es zu berücksichtigen, wenn man die Reaktionen auf das im Original unter der Überschrift "Our Stolen Future" erschienene Buch von Theo Colborn, Dianne Dumanoski und John Peterson Myers verstehen will. Der Titel jedenfalls war für die Adressaten in der Industrie nicht mißzuverstehen. Die Chemie saß wieder einmal auf der Anklagebank. Diesmal sind es aber weniger als in Carsons Ökothriller die synthetischen Schadstoffe als solche, die den Zorn der Kritiker auf sich zogen. Im Mittelpunkt stehen spezielle Stoffe, die seit einiger Zeit im Verdacht stehen, das chemische Gefüge der Geschlechtshormone im Körper und damit die Fortpflanzungsfähigkeit gefährlich zu stören. "Ein neuer stummer Frühling?" fragte provozierend und etwas hämisch die New York Times. Der Seitenhieb galt vor allem dem amerikanischen Vizepräsidenten Al Gore, der als eifriger Vorwortschreiber von Ökopublikationen bekannt ist und von manchem spöttisch als die "blaßgrüne Seele" im Weißen Haus genannt wird. Er hatte sich - wahrscheinlich mehr den patriotischen Gefühlen nachhängend als dem Sachverstand seiner Berater - zu dem fragwürdigen Urteil hinreißen lassen, das Buch der drei amerikanischen Autoren sei der legtime Nachfolger von "Silent Spring".

Inzwischen ist das Werk in deutscher Sprache unter dem überraschend harmlosen Titel "Die bedrohte Zukunft" erschienen. Der Pfeil in Richtung Chemie hat auch mit dieser passiven Konstruktion nicht seine Richtung, wohl aber an Schärfe verloren. An der nötigen Schärfe mangelt es freilich nicht nur in der Überschrift. Die Hauptautorin Theo Colborn, eine Pharmazeutin und Zoologin der Umweltschutzorganisation World Wide Fund für Nature (WWF), begeht den ihrer Ziele wegen verständlichen, aus wissenschaftlicher Sicht hingegen unzulässigen Fehler, Hypothesen als Fakten zu präsentieren. Im ersten Teil schildert sie korrekt, wenn auch in leicht atemlosen Schreibstil, wie eine Reihe von Biologen durch Beobachtungen auf die zunächst unerklärlichen Vorgänge im Fortpflanzungsgeschehen vieler Tiere aufmerksam geworden waren. Unfruchtbare Weißkopfseeadler und Nerze, homosexuelle Silbermöwenweibchen, mißgebildete Küken, zwittrige Belugawale und Alligatoren mit verkrüppelten Penisen waren deutliche Anzeichen dafür, daß gewisse Tiere in ihrer Umwelt unter Fertilitäts- und Entwicklungsstörungen litten. An beiden Prozessen sind Hormone, vor allem die weiblichen Östrogene, entscheidend beteiligt - gleichsam als die innere Sprache des Körpers. Sie bringen Ordnung ins innere Gefüge und koordinieren auf fast magische Weise das verworrene und doch fein ausbalancierte Zusammenspiel der verschiedenen Körperteile - und -funktionen. Gemeinsam war allen diesen bis in die späten achtziger Jahre zu beobachtenden hormonellen Irrläufe im Tierreich, daß die Lebewesen sich fast ausschließlich von Fischen ernähren. Die fraglichen Substanzen hatten sich also in der Nahrungshierarchie des Lebensraums Wasser akkumuliert. Von einer Reihe Chemikalien wie DDT, PCB, Dioxine, Bioziden in Bootsanstrichen und dem Kunststoffweichmacher Nonylphenol wußte man recht früh, daß sie sich im Nahrungsnetz der Gewässer rasch anreichern können. So fügte sich eines zum anderen. Die Korrelation der Schadstoffgehalte mit den Schäden war an vielen Orten so augenfällig, daß der Verdacht rasch formuliert war. Vor allem in der Anfangszeit der neunziger Jahre folgten dann zahlreiche experimentelle Studien, die die These von den hormonartig, zumeist wie Östrogen wirkenden Stoffen erhärteten.

Solange es um die zoologischen Befunde geht, bewegen sich Colborn und ihre Koautoren, die Wissenschaftsreporterin Dumanoski und der professionelle Umweltschützer Myers, mit ihren Mahnungen auf einigermaßen sicherem Terrain. So als erschreckten diese bedrückenden Botschaften nicht schon genug, extrapoliert sie den Schaden auf die Menschheit. Nun läßt sich aus der Metaanalyse einer Vielzahl biologischer Einzelstudien noch keine Überlebensfrage für die Menschheit konstruieren. Diesen wagemutigen Schritt haben die Autoren im zweiten Buchteil getan, nachdem sie die jüngere epidemiologische Literatur einiger Reproduktionsmediziner gesichtet hatten.

Der einprägsame und mittlerweile in die Populärpresse eingedrunge Begriff von der "Spermienkrise" hatte ihnen das Stichwort geliefert. Wie umstritten und fragwürdig viele der Fruchtbarkeitsstudien allerdings sind, hat die Autoren offenbar nicht bekümmert. Ebenso ungeniert, wie sie die vermeintlich statistische Abnahme der Spermiendichte bei europäischen oder amerikanischen Männern auf fast die Hälfte der in den dreißiger Jahren ermittelten Werte bezifferten, bedienten sie sich bei umstrittenen Statistiken über Hodenkrebs und Hodenhochstand. Es hätte, wie Münsteraner Mediziner jüngst zeigten, der schnelle Vergleich der Untersuchungsmethoden ausgereicht, um zu erkennen, daß die Ergebnisse nicht miteinander zu vergleichen sind. Die Enthüllungen des Buches verschwinden so als graue statistische Masse hinter einer Wand aus Nebel.

Nach streng wissenschaftlichen Maßstäben muß also die Frage weiter unbeantwortet bleiben, ob der Mensch gegen die unwillentliche chemische Kastration, die bei Wasserschnecken in der Nordsee und Alligatoren am Apopkasee greift, gefeit ist. Bei dem Gedanken, wie ein Triebtäter behandelt zu werden, beschleichen einen zumindest ungute Gefühle. Für ein Urteil ist die Zeit dennoch nicht reif. Kassandra hat zu früh gerufen, auch wenn die Last der Indizien wächst. Jedenfalls ist der Platz der Chemie auf der Anklagebank auch diesmal nicht unbegründet. In der Branche gehen nun wieder alte Wunden auf.

"Silent Spring" hat aber nicht nur Narben hinterlassen, sondern hoffentlich auch die Lehre, daß frühe Kommunikation - nicht nur von Fakten, sondern auch von Hypothesen und Befürchtungen - der Wahrheit schneller zu ihrem Recht verhilft. Die Chemie ist in der Pflicht. Und sie hat, wie man leider in dem Buch der amerikanischen Autoren nicht erfährt, den Ball aufgenommen: In einem allein in Europa mit elf Millionen Dollar unterstützten Projekt haben sich die europäischen, amerikanischen und japanischen Chemieverbände zu einer arbeitsteiligen Wahrheitsfindung aufgemacht. Man möchte ihnen Erfolg wünschen und eine objektive Hand. Denn nichts wäre beruhigender als die Gewißheit, daß wenigstens die Horrorvisionen in dem Buch sich als haltlos erweisen.

Theo Colborn, Dianne Dumanoski, John Peterson Myers: "Die bedrohte Zukunft". Gefährden wir unsere Fruchtbarkeit und Überlebensfähigkeit? Aus dem Amerikanischen von Susanne Kuhlmann-Krieg. Verlag Droemer Knaur, München 1996. 398 S., br., 32,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr