- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Studienbuch führt ein in zentrale Themen und Bereiche der Pädagogik.Wichtige pädagogische Schlüsselbegriffe werden grundlegend erklärt.Handlungsfelder der kommunalen Bildungslandschaft, wie Elementarbildung, Schule, Jugendhilfe und Erwachsenenbildung, werden dargestellt und aus der Perspektive verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, insbesondere der Sozialpädagogik und Schulpädagogik, betrachtet.Der intradisziplinäre Blick richtet sich v. a. auf die sich verändernden Beziehungen erziehungswissenschaftlicher Disziplinen zueinander sowie auch auf praktische Gestaltungsfragen, bspw. bei…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sven TrabandtPädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit26,90 €
- Reinhard J. WabnitzGrundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit22,00 €
- Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe49,90 €
- Joachim MerchelJugendhilfeplanung26,00 €
- Sabrina Amanda HanckenBeziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit21,00 €
- Karsten SpeckSchulsozialarbeit24,00 €
- René BörrnertSprachen und Signale in der Sozialen Arbeit19,90 €
-
-
-
Das Studienbuch führt ein in zentrale Themen und Bereiche der Pädagogik.Wichtige pädagogische Schlüsselbegriffe werden grundlegend erklärt.Handlungsfelder der kommunalen Bildungslandschaft, wie Elementarbildung, Schule, Jugendhilfe und Erwachsenenbildung, werden dargestellt und aus der Perspektive verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, insbesondere der Sozialpädagogik und Schulpädagogik, betrachtet.Der intradisziplinäre Blick richtet sich v. a. auf die sich verändernden Beziehungen erziehungswissenschaftlicher Disziplinen zueinander sowie auch auf praktische Gestaltungsfragen, bspw. bei der Zusammenarbeit von Schule und begleitendem Hilfesystem.Ein besonderer Fokus liegt auch auf aktuellen Konzepten wie dem der Intersektionalität, der Diversity etc.Ein wichtiger Begleiter für Studierende im Bereich Pädagogik.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 8644
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB8644
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 165
- Erscheinungstermin: 16. September 2015
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 170mm x 12mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783825286446
- ISBN-10: 3825286444
- Artikelnr.: 42715317
- UTB Uni-Taschenbücher 8644
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB8644
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 165
- Erscheinungstermin: 16. September 2015
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 170mm x 12mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783825286446
- ISBN-10: 3825286444
- Artikelnr.: 42715317
Prof. Dr. Anke Spies lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität Oldenburg mit den Schwerpunkten Elementar- und Primarbildung, Schulentwicklung, Schulsozialarbeit, Kooperation Schule und Jugendhilfe, Transitionen in Bildungsbiografien
Einleitung: Pädagogische Ausgangslagen und intradisziplinäre Schnittstellen81 Nachdenken über das pädagogische Handwerkszeug - Ein Fallbeispiel132 Schlüsselbegriffe im pädagogischen Diskurs182.1 Grundbegriffe in pädagogischer Tradition182.1.1 Pädagogisches Handeln182.1.2 Erziehung202.1.3 Erziehungspartnerschaft222.1.4 Bildung232.1.5 Sozialisation252.1.6 Lernen282.1.7 Lebenswelt312.2 Maximen im pädagogischen Alltag382.2.1 Bedürfnisse382.2.2 Lehren, Helfen, Begleiten und Rehabilitation412.2.3 Verstehen - Diagnose, Fallverstehen und Förderung432.2.4 Förderung472.2.5 Prävention482.2.6 Beratung502.2.7 Partizipation532.2.8 Integration und Inklusion542.2.9 Netzwerke und Kooperation563 Intersektionale Perspektiven623.1 Diversität643.2 Genderfragen im Bildungssystem der Migrationsgesellschaft663.3 Transitionen - Übergänge im Bildungssystem intersektional betrachtet683.3.1 Transitionen von der Kita bis zur Sekundarstufe I703.3.2 Lebensplanerische Entwürfe und Verunsicherungen am Übergang von der Schule in Erwerbstätigkeit733.4 Perspektiverweiterung: Anerkennung, Handlungsfähigkeit und Agency764 Disziplinäre Schnittstellen und pädagogische Handlungsfelder in der Bildungslandschaft824.1 (Kommunale) Bildungsverantwortung in der Bildungslandschaft834.2 Settings der frühen Förderung und Elementarbildung in der Bildungslandschaft874.2.1 Familienbildung als Rahmen für das System der Frühen Hilfen in der Bildungslandschaft874.2.2 Familienhebammen als interdisziplinärer Baustein des Gesundheitswesens im System der Frühen Hilfen894.2.3 Elementarbildung für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr - Kindertagesbetreuung in Krippe, Kindergarten und in der Tagespflege924.3 Die Schule - Das pädagogische Handlungsfeld der Weichenstellung für gesellschaftliche Teilhabechancen994.3.1 Die Primarstufe zwischen schulischer Eigenverantwortlichkeit, individueller Förderung und traditionellen Ansprüchen1024.3.2 Neue Bildungskonzepte im alten System - Erwartungen und Anforderungen an ganztägige Schulformate in Primar- und Sekundarstufe I1054.3.3 Ganztagsbildung1074.4 Schnittstellen in der Bildungslandschaft - Das Handlungsfeld Schulsozialarbeit1104.5 Jugendhilfe - Das pädagogische Handlungsfeld zur Sicherung von gesellschaftlichen Teilhabechancen1154.5.1 Jugendhilfe muss geplant werden1154.5.2 Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit1184.5.3 Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe1204.5.4 Hilfen zur Erziehung1224.5.5 Kindeswohlsicherung - Inobhutnahme1254.5.6 Gemeinwesenarbeit1274.6 Erwachsenenbildung und Weiterbildung1295 AdressatInnen pädagogischer Arbeit - Entwicklungen und kritische Reflexion1355.1 Zwischen Haltung und Hilfe - Der Begriff der AdressatInnen1355.2 Zwischen Managementstrukturen und Ordnungsauftrag - Die Beziehung zwischen Förderung und Kontrolle1396 Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Entwicklungsperspektiven und Reflexionsbedarfe144Literatur147Sachregister162
Einleitung: Pädagogische Ausgangslagen und intradisziplinäre Schnittstellen8 1 Nachdenken über das pädagogische Handwerkszeug – Ein Fallbeispiel13 2 Schlüsselbegriffe im pädagogischen Diskurs18 2.1 Grundbegriffe in pädagogischer Tradition18 2.1.1 Pädagogisches Handeln18 2.1.2 Erziehung20 2.1.3 Erziehungspartnerschaft22 2.1.4 Bildung23 2.1.5 Sozialisation25 2.1.6 Lernen28 2.1.7 Lebenswelt31 2.2 Maximen im pädagogischen Alltag38 2.2.1 Bedürfnisse38 2.2.2 Lehren, Helfen, Begleiten und Rehabilitation41 2.2.3 Verstehen – Diagnose, Fallverstehen und Förderung43 2.2.4 Förderung47 2.2.5 Prävention48 2.2.6 Beratung50 2.2.7 Partizipation53 2.2.8 Integration und Inklusion54 2.2.9 Netzwerke und Kooperation56 3 Intersektionale Perspektiven62 3.1 Diversität64 3.2 Genderfragen im Bildungssystem der Migrationsgesellschaft66 3.3 Transitionen – Übergänge im Bildungssystem intersektional betrachtet68 3.3.1 Transitionen von der Kita bis zur Sekundarstufe I70 3.3.2 Lebensplanerische Entwürfe und Verunsicherungen am Übergang von der Schule in Erwerbstätigkeit73 3.4 Perspektiverweiterung: Anerkennung, Handlungsfähigkeit und Agency76 4 Disziplinäre Schnittstellen und pädagogische Handlungsfelder in der Bildungslandschaft82 4.1 (Kommunale) Bildungsverantwortung in der Bildungslandschaft83 4.2 Settings der frühen Förderung und Elementarbildung in der Bildungslandschaft87 4.2.1 Familienbildung als Rahmen für das System der Frühen Hilfen in der Bildungslandschaft87 4.2.2 Familienhebammen als interdisziplinärer Baustein des Gesundheitswesens im System der Frühen Hilfen89 4.2.3 Elementarbildung für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr – Kindertagesbetreuung in Krippe, Kindergarten und in der Tagespflege92 4.3 Die Schule – Das pädagogische Handlungsfeld der Weichenstellung für gesellschaftliche Teilhabechancen99 4.3.1 Die Primarstufe zwischen schulischer Eigenverantwortlichkeit, individueller Förderung und traditionellen Ansprüchen102 4.3.2 Neue Bildungskonzepte im alten System – Erwartungen und Anforderungen an ganztägige Schulformate in Primar- und Sekundarstufe I105 4.3.3 Ganztagsbildung107 4.4 Schnittstellen in der Bildungslandschaft – Das Handlungsfeld Schulsozialarbeit110 4.5 Jugendhilfe – Das pädagogische Handlungsfeld zur Sicherung von gesellschaftlichen Teilhabechancen115 4.5.1 Jugendhilfe muss geplant werden115 4.5.2 Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit118 4.5.3 Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe120 4.5.4 Hilfen zur Erziehung122 4.5.5 Kindeswohlsicherung – Inobhutnahme125 4.5.6 Gemeinwesenarbeit127 4.6 Erwachsenenbildung und Weiterbildung129 5 AdressatInnen pädagogischer Arbeit – Entwicklungen und kritische Reflexion135 5.1 Zwischen Haltung und Hilfe – Der Begriff der AdressatInnen135 5.2 Zwischen Managementstrukturen und Ordnungsauftrag – Die Beziehung zwischen Förderung und Kontrolle139 6 Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Entwicklungsperspektiven und Reflexionsbedarfe144 Literatur147 Sachregister162
Einleitung: Pädagogische Ausgangslagen und intradisziplinäre Schnittstellen81 Nachdenken über das pädagogische Handwerkszeug - Ein Fallbeispiel132 Schlüsselbegriffe im pädagogischen Diskurs182.1 Grundbegriffe in pädagogischer Tradition182.1.1 Pädagogisches Handeln182.1.2 Erziehung202.1.3 Erziehungspartnerschaft222.1.4 Bildung232.1.5 Sozialisation252.1.6 Lernen282.1.7 Lebenswelt312.2 Maximen im pädagogischen Alltag382.2.1 Bedürfnisse382.2.2 Lehren, Helfen, Begleiten und Rehabilitation412.2.3 Verstehen - Diagnose, Fallverstehen und Förderung432.2.4 Förderung472.2.5 Prävention482.2.6 Beratung502.2.7 Partizipation532.2.8 Integration und Inklusion542.2.9 Netzwerke und Kooperation563 Intersektionale Perspektiven623.1 Diversität643.2 Genderfragen im Bildungssystem der Migrationsgesellschaft663.3 Transitionen - Übergänge im Bildungssystem intersektional betrachtet683.3.1 Transitionen von der Kita bis zur Sekundarstufe I703.3.2 Lebensplanerische Entwürfe und Verunsicherungen am Übergang von der Schule in Erwerbstätigkeit733.4 Perspektiverweiterung: Anerkennung, Handlungsfähigkeit und Agency764 Disziplinäre Schnittstellen und pädagogische Handlungsfelder in der Bildungslandschaft824.1 (Kommunale) Bildungsverantwortung in der Bildungslandschaft834.2 Settings der frühen Förderung und Elementarbildung in der Bildungslandschaft874.2.1 Familienbildung als Rahmen für das System der Frühen Hilfen in der Bildungslandschaft874.2.2 Familienhebammen als interdisziplinärer Baustein des Gesundheitswesens im System der Frühen Hilfen894.2.3 Elementarbildung für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr - Kindertagesbetreuung in Krippe, Kindergarten und in der Tagespflege924.3 Die Schule - Das pädagogische Handlungsfeld der Weichenstellung für gesellschaftliche Teilhabechancen994.3.1 Die Primarstufe zwischen schulischer Eigenverantwortlichkeit, individueller Förderung und traditionellen Ansprüchen1024.3.2 Neue Bildungskonzepte im alten System - Erwartungen und Anforderungen an ganztägige Schulformate in Primar- und Sekundarstufe I1054.3.3 Ganztagsbildung1074.4 Schnittstellen in der Bildungslandschaft - Das Handlungsfeld Schulsozialarbeit1104.5 Jugendhilfe - Das pädagogische Handlungsfeld zur Sicherung von gesellschaftlichen Teilhabechancen1154.5.1 Jugendhilfe muss geplant werden1154.5.2 Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit1184.5.3 Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe1204.5.4 Hilfen zur Erziehung1224.5.5 Kindeswohlsicherung - Inobhutnahme1254.5.6 Gemeinwesenarbeit1274.6 Erwachsenenbildung und Weiterbildung1295 AdressatInnen pädagogischer Arbeit - Entwicklungen und kritische Reflexion1355.1 Zwischen Haltung und Hilfe - Der Begriff der AdressatInnen1355.2 Zwischen Managementstrukturen und Ordnungsauftrag - Die Beziehung zwischen Förderung und Kontrolle1396 Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Entwicklungsperspektiven und Reflexionsbedarfe144Literatur147Sachregister162
Einleitung: Pädagogische Ausgangslagen und intradisziplinäre Schnittstellen8 1 Nachdenken über das pädagogische Handwerkszeug – Ein Fallbeispiel13 2 Schlüsselbegriffe im pädagogischen Diskurs18 2.1 Grundbegriffe in pädagogischer Tradition18 2.1.1 Pädagogisches Handeln18 2.1.2 Erziehung20 2.1.3 Erziehungspartnerschaft22 2.1.4 Bildung23 2.1.5 Sozialisation25 2.1.6 Lernen28 2.1.7 Lebenswelt31 2.2 Maximen im pädagogischen Alltag38 2.2.1 Bedürfnisse38 2.2.2 Lehren, Helfen, Begleiten und Rehabilitation41 2.2.3 Verstehen – Diagnose, Fallverstehen und Förderung43 2.2.4 Förderung47 2.2.5 Prävention48 2.2.6 Beratung50 2.2.7 Partizipation53 2.2.8 Integration und Inklusion54 2.2.9 Netzwerke und Kooperation56 3 Intersektionale Perspektiven62 3.1 Diversität64 3.2 Genderfragen im Bildungssystem der Migrationsgesellschaft66 3.3 Transitionen – Übergänge im Bildungssystem intersektional betrachtet68 3.3.1 Transitionen von der Kita bis zur Sekundarstufe I70 3.3.2 Lebensplanerische Entwürfe und Verunsicherungen am Übergang von der Schule in Erwerbstätigkeit73 3.4 Perspektiverweiterung: Anerkennung, Handlungsfähigkeit und Agency76 4 Disziplinäre Schnittstellen und pädagogische Handlungsfelder in der Bildungslandschaft82 4.1 (Kommunale) Bildungsverantwortung in der Bildungslandschaft83 4.2 Settings der frühen Förderung und Elementarbildung in der Bildungslandschaft87 4.2.1 Familienbildung als Rahmen für das System der Frühen Hilfen in der Bildungslandschaft87 4.2.2 Familienhebammen als interdisziplinärer Baustein des Gesundheitswesens im System der Frühen Hilfen89 4.2.3 Elementarbildung für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr – Kindertagesbetreuung in Krippe, Kindergarten und in der Tagespflege92 4.3 Die Schule – Das pädagogische Handlungsfeld der Weichenstellung für gesellschaftliche Teilhabechancen99 4.3.1 Die Primarstufe zwischen schulischer Eigenverantwortlichkeit, individueller Förderung und traditionellen Ansprüchen102 4.3.2 Neue Bildungskonzepte im alten System – Erwartungen und Anforderungen an ganztägige Schulformate in Primar- und Sekundarstufe I105 4.3.3 Ganztagsbildung107 4.4 Schnittstellen in der Bildungslandschaft – Das Handlungsfeld Schulsozialarbeit110 4.5 Jugendhilfe – Das pädagogische Handlungsfeld zur Sicherung von gesellschaftlichen Teilhabechancen115 4.5.1 Jugendhilfe muss geplant werden115 4.5.2 Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit118 4.5.3 Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe120 4.5.4 Hilfen zur Erziehung122 4.5.5 Kindeswohlsicherung – Inobhutnahme125 4.5.6 Gemeinwesenarbeit127 4.6 Erwachsenenbildung und Weiterbildung129 5 AdressatInnen pädagogischer Arbeit – Entwicklungen und kritische Reflexion135 5.1 Zwischen Haltung und Hilfe – Der Begriff der AdressatInnen135 5.2 Zwischen Managementstrukturen und Ordnungsauftrag – Die Beziehung zwischen Förderung und Kontrolle139 6 Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Entwicklungsperspektiven und Reflexionsbedarfe144 Literatur147 Sachregister162
Aus: ekz-Publikation - Anke Märk-Bürmann - November 2015
Das vorliegende Studienbuch zweier Erziehungswissenschaftler [...] vermittelt Studierenden wichtige Grundlagen der Pädagogik. [...] Ein mit weiterführenden Fragestellungen, Literaturhinweisen und Zusammenfassungen didaktisch gut aufbereitetes Einführungswerk, das allerdings aufgrund der komplexen und komprimierten Darstellung Grundkenntnisse voraussetzt und daher eher für höhere Semester geeignet erscheint.
Aus: Deutsche Behinderten-Zeitschrift 1-2017
[...] Ein wichtiger Begleiter für Studierende im Fach Pädagogik.
Das vorliegende Studienbuch zweier Erziehungswissenschaftler [...] vermittelt Studierenden wichtige Grundlagen der Pädagogik. [...] Ein mit weiterführenden Fragestellungen, Literaturhinweisen und Zusammenfassungen didaktisch gut aufbereitetes Einführungswerk, das allerdings aufgrund der komplexen und komprimierten Darstellung Grundkenntnisse voraussetzt und daher eher für höhere Semester geeignet erscheint.
Aus: Deutsche Behinderten-Zeitschrift 1-2017
[...] Ein wichtiger Begleiter für Studierende im Fach Pädagogik.