Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung
Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Herausgegeben:Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian
Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung
Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Herausgegeben:Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Pädagogische Diagnostik ist Detektivarbeit im Bildungssystem. Gegenwärtig entwickelt sie sich zu einem zentralen Element in Konzepten der Lernbegleitung sowie in Modellen der evidenzorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung, der regionalen Qualitätsentwicklung und dem Bildungsmonitoring. Damit wird der Begriff der diagnostischen Expertise erweitert, insbesondere auch für Lehrpersonen und die Lehrer:innenbildung. Teil 1 des vorliegenden Bandes beinhaltet Beiträge zu grundlegenden Überlegungen zur Pädagogischen Diagnostik sowie ihren Verschränkungen mit der Lehrer:innenbildung. Im zweiten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung24,90 €
- Judith Elisabeth KüperDas Antworten verantworten44,00 €
- Ilse SchrittesserSchulgeschichten in der Lehrer:innenbildung18,90 €
- Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch17,90 €
- Michael HolzmayerDie Illusion der Berufswahl46,00 €
- Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung27,00 €
- Alexander WiernikGuter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung39,90 €
-
-
-
Pädagogische Diagnostik ist Detektivarbeit im Bildungssystem. Gegenwärtig entwickelt sie sich zu einem zentralen Element in Konzepten der Lernbegleitung sowie in Modellen der evidenzorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung, der regionalen Qualitätsentwicklung und dem Bildungsmonitoring. Damit wird der Begriff der diagnostischen Expertise erweitert, insbesondere auch für Lehrpersonen und die Lehrer:innenbildung. Teil 1 des vorliegenden Bandes beinhaltet Beiträge zu grundlegenden Überlegungen zur Pädagogischen Diagnostik sowie ihren Verschränkungen mit der Lehrer:innenbildung. Im zweiten Teil werden thematische Anwendungsfelder aus den Bereichen Schule, Lehrer:innenaus- und -weiterbildung sowie auf Systemebene diskutiert.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 189
- Erscheinungstermin: 18. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 146mm x 13mm
- Gewicht: 255g
- ISBN-13: 9783781526341
- ISBN-10: 3781526348
- Artikelnr.: 70303413
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 189
- Erscheinungstermin: 18. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 146mm x 13mm
- Gewicht: 255g
- ISBN-13: 9783781526341
- ISBN-10: 3781526348
- Artikelnr.: 70303413
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Schreiner, Claudia, Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in Universität Innsbruck Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Diagnostik und Kompetenzmessung, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards, Chancengerechtigkeit und evidenzorientierte Qualitätsentwicklung
Christian Kraler, Claudia Schreiner und Gabriele SchauerEinleitung ......................................................................................................... 7Grundlegende Beiträge zur Pädagogischen DiagnostikClaudia SchreinerAnforderungen an eine Pädagogische Diagnostik imMehrebenensystem Schule ............................................................................... 17Christian KralerFacetten der Pädagogischen Diagnostik in der Lehrer:innenausbildung ........... 29Gabriele SchauerFormulieren von Lernzielen in der Lehrer:innenbildung .................................. 41Silvia-Iris Beutel und Christiane RubergPädagogische Diagnostik - Beitrag zur Demokratisierung von Schule ............. 57Eva Kleinlein, Lisa-Katharina Möhlen und Michelle Proyer"Drei Mal negativ im falschen Lehrplan beurteilt bis jemand kommt" -der Inklusion-Diagnostik-Komplex in Österreich ...................................................67Christian WiesnerPädagogische Diagnostik als Prozess der Verdeutlichungzwischen Vertextlichen und Verlebendigen ......................................................79Exploration von (Anwendungs-)Feldern derPädagogischen DiagnostikFiona MacKay-FallsAn Integrated Framework for Fostering Problem-Focused DiagnosticCompetence .................................................................................................... 95Selin S. Oeksuez, Alois Buholzer, Karolin Maskosund Andreas SchulzTheoriebasierte Entwicklung einer Weiterbildung zu fachspezifischemformativem Peer- und Self-Assessment .......................................................... 107Marina Bacher, Sabrina Bacher und Rebecca BordenEffective Foreign Language Oral Proficiency Diagnostics - A ComparativePerspective on CEFR-based and ACTFL-based Exams .................................. 119Kathrin Vettorazzi und Peter HarychEntwicklung der Orthografiekompetenz von der dritten zur viertenJahrgangsstufe ............................................................................................... 133Sabrina BacherEthisches Bewusstsein zur Pädagogischen Diagnostik beiLehramtsstudierenden ................................................................................... 145Anja Stauber, Johanna Stahl, Michael Bruneforth und Marcel IlletschkoDie individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) -Pädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Individualförderungund Systemmonitoring .................................................................................. 157Surette van StadenEarly school, teacher and home signals that shape achievement prediction ........ 173Autor:innen ................................................................................................... 185
Christian Kraler, Claudia Schreiner und Gabriele SchauerEinleitung ......................................................................................................... 7Grundlegende Beiträge zur Pädagogischen DiagnostikClaudia SchreinerAnforderungen an eine Pädagogische Diagnostik imMehrebenensystem Schule ............................................................................... 17Christian KralerFacetten der Pädagogischen Diagnostik in der Lehrer:innenausbildung ........... 29Gabriele SchauerFormulieren von Lernzielen in der Lehrer:innenbildung .................................. 41Silvia-Iris Beutel und Christiane RubergPädagogische Diagnostik - Beitrag zur Demokratisierung von Schule ............. 57Eva Kleinlein, Lisa-Katharina Möhlen und Michelle Proyer"Drei Mal negativ im falschen Lehrplan beurteilt bis jemand kommt" -der Inklusion-Diagnostik-Komplex in Österreich ...................................................67Christian WiesnerPädagogische Diagnostik als Prozess der Verdeutlichungzwischen Vertextlichen und Verlebendigen ......................................................79Exploration von (Anwendungs-)Feldern derPädagogischen DiagnostikFiona MacKay-FallsAn Integrated Framework for Fostering Problem-Focused DiagnosticCompetence .................................................................................................... 95Selin S. Oeksuez, Alois Buholzer, Karolin Maskosund Andreas SchulzTheoriebasierte Entwicklung einer Weiterbildung zu fachspezifischemformativem Peer- und Self-Assessment .......................................................... 107Marina Bacher, Sabrina Bacher und Rebecca BordenEffective Foreign Language Oral Proficiency Diagnostics - A ComparativePerspective on CEFR-based and ACTFL-based Exams .................................. 119Kathrin Vettorazzi und Peter HarychEntwicklung der Orthografiekompetenz von der dritten zur viertenJahrgangsstufe ............................................................................................... 133Sabrina BacherEthisches Bewusstsein zur Pädagogischen Diagnostik beiLehramtsstudierenden ................................................................................... 145Anja Stauber, Johanna Stahl, Michael Bruneforth und Marcel IlletschkoDie individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) -Pädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Individualförderungund Systemmonitoring .................................................................................. 157Surette van StadenEarly school, teacher and home signals that shape achievement prediction ........ 173Autor:innen ................................................................................................... 185