Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens
Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee Mitarbeit:Lindemann, Barbara; Kettner, Paulina; Schütz, Julia; Wahl, Johannes
Pädagogische Organisationen im System des lebenslangen Lernens
Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee Mitarbeit:Lindemann, Barbara; Kettner, Paulina; Schütz, Julia; Wahl, Johannes
In der umfangreichen LOEB-Studie wurde erstmals untersucht, ob und wie die Maxime des lebenslangen Lernens im Alltag von Bildungsorganisationen umgesetzt wird und wie sie die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie "Die Resonanz des lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens (LOEB)" zeigen, dass das lebenslange Lernen zu einer formenden Kraft geworden ist. Es ist explizit und direkt dort präsent, wo es von Pädagoginnen und Pädagogen umgesetzt, vermittelt und gelebt werden soll: in den Leitbildern, im Berufs- und…mehr
In der umfangreichen LOEB-Studie wurde erstmals untersucht, ob und wie die Maxime des lebenslangen Lernens im Alltag von Bildungsorganisationen umgesetzt wird und wie sie die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie "Die Resonanz des lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens (LOEB)" zeigen, dass das lebenslange Lernen zu einer formenden Kraft geworden ist. Es ist explizit und direkt dort präsent, wo es von Pädagoginnen und Pädagogen umgesetzt, vermittelt und gelebt werden soll: in den Leitbildern, im Berufs- und Orientierungswissen. Die vielschichtige Analyse von Leitbildern, Selbstbeschreibungen, Experteninterviews und Gruppendiskussionen mit pädagogischen Praktikerinnen und Praktikern macht einen Transformationsprozess sichtbar, an dessen Ende ein pädagogisch organisiertes System des lebenslangen Lernens stehen könnte.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis 33
Prof. Dr. Dieter Nittel (1954) ist Hochschullehrer an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Bildungsforschung, Erwachsenenbildung sowie erziehungswissenschaftliche Professions- und Organisationsforschung. Prof. Dr. Rudolf Tippelt (1951) ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungsforschung, Bildungsprozesse über die Lebensspanne, Übergang von Bildung in Beschäftigung sowie die Fortbildung pädagogischen Personals.
Inhaltsangabe
Dieter Nittel und Rudolf TippeltVon der berufskulturellen zur organisationstheoretischen Betrachtung des lebenslangen LernensAusgangssituation und FragestellungenPräzisierung des ErkenntnisinteressesAufbau- und Argumentationsverlauf der vorliegenden Studie Dieter Nittel und Rudolf Tippelt1 Ausgangsthese: Lebenslanges Lernen als Institution1.1 Begriffsdefinition1.2 Das Doppelgesicht von Institution Bedingungsrahmen und Begrenzung menschlicher Freiheit1.3 Lebenslanges Lernen als Universalisierungsmechanismus1.4 Pädagogisch Andere und pädagogisch Tätige1.5 Organisationen aus neo-institutionalistischer und akteurszentrierter SichtJohannes Wahl und Barbara Lindemann2 Methodisches Vorgehen2.1 Die forschungsleitenden Fragestellungen2.2 Das Erziehungs- und Bildungssystem2.3 Die regionale Verortung2.4 Beschreibung des Sample2.5 Triangulation der Erhebungs- und Auswertungsverfahren3 Ergebnisse vergleichender Analysen: Die Verankerung lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und BildungswesensBarbara Lindemann und Dieter Nittel3.1 Bildungsbereichsübergreifende ThemenDieter Nittel und Johannes Wahl3.2 Rezeption des lebenslangen Lernens in OrganisationenBarbara Lindemann und Rudolf Tippelt3.3 Arbeitsteilung und KooperationJohannes Wahl und Dieter Nittel3.4 Qualität und Ressourcenverteilung in pädagogischen OrganisationenDieter Nittel und Julia Schütz3.5 Raum - Zeit - Geld: Die Wahrnehmung der RessourcenverteilungJohannes Wahl und Dieter Nittel3.6 Zwischenbetrachtung und Sicherung der bisher vorliegenden Ergebnisse SchlussfolgerungenDieter Nittel und Rudolf Tippelt4 Theoretische Verdichtung: Konturen eines pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Ler-nens4.1 Verständigung über den Systembegriff4.2 Elemente des Systems4.3 Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten4.4 Formen der Arbeitsteilung und Funktion des Systems5 Konsequenzen für Forschung, Praxis und BildungspolitikDieter Nittel und Rudolf Tippelt5.1 Impulse für eine pädagogische OrganisationstheoriePaulina Kettner und Dieter Nittel5.2 Die berufliche Selbstorganisation der pädagogisch TätigenRudolf Tippelt und Dieter Nittel5.3 Perspektive: Forschungsbasierte Praxis und angewandte GrundlagenforschungDieter Nittel und Rudolf Tippelt6 Schlussbetrachtung: Die Einheit in der Vielfalt und einige bildungspolitische Konsequenzen
Dieter Nittel und Rudolf TippeltVon der berufskulturellen zur organisationstheoretischen Betrachtung des lebenslangen LernensAusgangssituation und FragestellungenPräzisierung des ErkenntnisinteressesAufbau- und Argumentationsverlauf der vorliegenden Studie Dieter Nittel und Rudolf Tippelt1 Ausgangsthese: Lebenslanges Lernen als Institution1.1 Begriffsdefinition1.2 Das Doppelgesicht von Institution Bedingungsrahmen und Begrenzung menschlicher Freiheit1.3 Lebenslanges Lernen als Universalisierungsmechanismus1.4 Pädagogisch Andere und pädagogisch Tätige1.5 Organisationen aus neo-institutionalistischer und akteurszentrierter SichtJohannes Wahl und Barbara Lindemann2 Methodisches Vorgehen2.1 Die forschungsleitenden Fragestellungen2.2 Das Erziehungs- und Bildungssystem2.3 Die regionale Verortung2.4 Beschreibung des Sample2.5 Triangulation der Erhebungs- und Auswertungsverfahren3 Ergebnisse vergleichender Analysen: Die Verankerung lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und BildungswesensBarbara Lindemann und Dieter Nittel3.1 Bildungsbereichsübergreifende ThemenDieter Nittel und Johannes Wahl3.2 Rezeption des lebenslangen Lernens in OrganisationenBarbara Lindemann und Rudolf Tippelt3.3 Arbeitsteilung und KooperationJohannes Wahl und Dieter Nittel3.4 Qualität und Ressourcenverteilung in pädagogischen OrganisationenDieter Nittel und Julia Schütz3.5 Raum - Zeit - Geld: Die Wahrnehmung der RessourcenverteilungJohannes Wahl und Dieter Nittel3.6 Zwischenbetrachtung und Sicherung der bisher vorliegenden Ergebnisse SchlussfolgerungenDieter Nittel und Rudolf Tippelt4 Theoretische Verdichtung: Konturen eines pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Ler-nens4.1 Verständigung über den Systembegriff4.2 Elemente des Systems4.3 Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten4.4 Formen der Arbeitsteilung und Funktion des Systems5 Konsequenzen für Forschung, Praxis und BildungspolitikDieter Nittel und Rudolf Tippelt5.1 Impulse für eine pädagogische OrganisationstheoriePaulina Kettner und Dieter Nittel5.2 Die berufliche Selbstorganisation der pädagogisch TätigenRudolf Tippelt und Dieter Nittel5.3 Perspektive: Forschungsbasierte Praxis und angewandte GrundlagenforschungDieter Nittel und Rudolf Tippelt6 Schlussbetrachtung: Die Einheit in der Vielfalt und einige bildungspolitische Konsequenzen
Rezensionen
"Die Studie belegt schlüssig, dass sich das moderne Erziehungs- und Bildungswesen zu einem pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens entwickelt." Dr.in Michaela Kuhnhenne, Leiterin Förderschwerpunkt Bildung in der Arbeitswelt, Hans-Böckler-Stiftung "Das Buch birgt eine Fülle von Impulsen zur theoretischen, empirischen, konzeptionellen und auch bildungspolitischen Weiterarbeit." Dr. Ulrich Iberer, ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 1/2020
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826