Sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen, wie z. B. sich rasant entwickelnde Technologien oder die fortschreitende Globalisierung, werfen aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie eine Reihe von Fragen auf. Welche Auswirkungen hat beispielsweise die vermehrte Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche? Welche Vorteile sind mit dem Einsatz von Computern im Unterricht verbunden und worin bestehen mögliche Schwierigkeiten? Warum interessieren sich so wenige Mädchen für naturwissenschaftliche Fächer und wie kann dies verändert werden? Warum lässt bei Kindern die ursprüngliche Begeisterung für jede Art des Lernens bereits im Laufe der Grundschule nach und wie können Lehrer/innen dazu beitragen, dass Schüler/innen für lebenslanges Lernen motiviert bleiben? Welchen Beitrag leisten gegenseitiges Vertrauen oder das Klassenklima zu gelungenen Lehr-Lernprozessen? Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden Buch von empirisch arbeitenden Wissenschaftler(inne)n aufgegriffen und einer Klärung zugeführt. Das Buch richtet sich an alle, die an aktuellen Forschungsergebnissen zu Bedingungen schulischen und ausserschulischen Lernens sowie der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements interessiert sind. Alle Beitrage führen durch eine Zusammenfassung einschlägiger Literatur in ihren Themenbereich ein und bemühen sich um eine Sprache, die einem weiten Kreis von Interessierten den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.