Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und…mehr
Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext.Bildungsgeschichte.Forschung - Akzente - Perspektiven
Tenorth, Heinz-Elmar (geb. 1944), von 1979-1991 Prof. Goethe-Universität Frankfurt, von 1991-2011 Prof. für Historische Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB), Arbeitsschwerpunkt: Geschichte und Theorie pädagogischen Wissens.
Inhaltsangabe
Vorwort ..........................................................................................................11Teil IThema, Analyseperspektiven, historischer Rahmen1 EinleitungWissenschaftliche Pädagogik und Erziehungsforschung in der DDR -die spannungsreiche Symbiose differenter Wissensformen.Thema und Analyseperspektiven, Aufbau und Thesen der Untersuchung ....172 Erziehungswissenschaft im ProzessPädagogik und Erziehungswissenschaft in SBZ und DDR -eine historische Skizze ihrer Struktur und Geschichte im Kontext derdeutschen Bildungsgeschichte .....................................................................35Analyseprobleme - Erziehungswissenschaft nach 1945 - dieAusgangslage: Emigration, Remigration, personelle Neuordnung,Entkonfessionalisierung, institutionelle Ordnung, disziplinärer Ort,Dimensionen und Phasen der Neuordnung - sozial-kommunikativeInfrastruktur und gesellschaftliche Funktion - Wissenschaftspraxis:Innovation, Politisierung, Stagnation, exemplarische Analysen:Jugendforschung, Geschichte der Pädagogik, PädagogischeHistoriographie, Schule als Thema zwischen Forschung und Politik,Erziehungswissenschaft zwischen Erneuerung und Stagnation -Selbstverständnis und methodischer Anspruch der Pädagogik in der SBZund DDR - Erziehungswissenschaft im VereinigungsprozessTeil IIDie Konstruktion der wissenschaftlichenPädagogik: Akteure, Standardbild, Funktion undWissenschaftspraxis3 Konstruktionsprozesse - Verortung in der Tradition, eigene neue Ambition3.1 Robert Alt - Die Konstruktion einer kommunistischen Biographieals Referenz ..........................................................................................83Autobiographische Quellen - frühe Lebensbilder - Umgang mit demTabu der jüdischen Herkunft und der SPD-Mitgliedschaft - sozialeHerkunft und Studium - Konzentrationslagerhaft - Fortschreibungstatt Forschung und "Neubewertung"3.2 Robert Alt - Theorie als Referenz: vergessene, verschwiegene undverdrängte Ursprünge des marxistischen Erziehungsbegriffsbei Robert Alt ......................................................................................98Alts Erziehungsbegriff - autobiographische Antworten - pädagogischeSoziologie - soziologische Pädagogik - diskursive und biographischeKonstellationen - Verdrängung geistiger Wurzeln3.3 Heinrich Deiters - Eine sozialdemokratische Biografie: beruflicheAusgrenzung und erziehungswissenschaftliche Remigration ...............117Ausgrenzung - "erziehungswissenschaftliche Emigration" -"publizistische und disziplinäre Emigration" -"bildungspolitische und erziehungswissenschaftliche Remigration"3.4 Robert Alt und Heinrich Deiters - Die Rolle der sozialistischenPädagogik in Universität und Lehrerbildung von SBZ und DDR ......136Beruflicher Neubeginn 1945 - universitäre Lehrerbildung -historisch-materialistische Erziehungswissenschaft - "marxistische"und "historisch-materialistische" Lehrerbildung - Verteidigung derFakultät4 Das Normalmodell wissenschaftlicher Pädagogik der DDR:akademische und politische Referenzen4.1 Die Disziplinelite - Institutionen und Akteure, Karl-Heinz Güntherund Gerhart Neuner, DPZI und APW: Historische Rolle undSelbstbeobachtung post festum ..........................................................153Erste Ebene: Komposition: Umfang - Quellen - Zeit derSelbstreflexion - autobiographische Intention - Lebensumstände -Personen - Selbstbilder - zweite Ebene: Dissonanzen4.2 Die Ambivalenz der Tradition -Eberhard Mannschatz und Makarenko. Exegetische Konstrukte alsTheoriepotential .................................................................................171"Tradition und Erbe" - Eberhart Mannschatz: ein Exempelfür Traditionsaneignung - Mannschatz, Makarenko und dieKollektiverziehung - politisch-pädagogische und akademischeAdaption eines Klassikers: Traditionsaneignung als Konstruktioneiner pädagogischen Dogmatik, Forschung statt Dogmatik, Thesen und Risiken alternativer Argume
Vorwort ..........................................................................................................11Teil IThema, Analyseperspektiven, historischer Rahmen1 EinleitungWissenschaftliche Pädagogik und Erziehungsforschung in der DDR -die spannungsreiche Symbiose differenter Wissensformen.Thema und Analyseperspektiven, Aufbau und Thesen der Untersuchung ....172 Erziehungswissenschaft im ProzessPädagogik und Erziehungswissenschaft in SBZ und DDR -eine historische Skizze ihrer Struktur und Geschichte im Kontext derdeutschen Bildungsgeschichte .....................................................................35Analyseprobleme - Erziehungswissenschaft nach 1945 - dieAusgangslage: Emigration, Remigration, personelle Neuordnung,Entkonfessionalisierung, institutionelle Ordnung, disziplinärer Ort,Dimensionen und Phasen der Neuordnung - sozial-kommunikativeInfrastruktur und gesellschaftliche Funktion - Wissenschaftspraxis:Innovation, Politisierung, Stagnation, exemplarische Analysen:Jugendforschung, Geschichte der Pädagogik, PädagogischeHistoriographie, Schule als Thema zwischen Forschung und Politik,Erziehungswissenschaft zwischen Erneuerung und Stagnation -Selbstverständnis und methodischer Anspruch der Pädagogik in der SBZund DDR - Erziehungswissenschaft im VereinigungsprozessTeil IIDie Konstruktion der wissenschaftlichenPädagogik: Akteure, Standardbild, Funktion undWissenschaftspraxis3 Konstruktionsprozesse - Verortung in der Tradition, eigene neue Ambition3.1 Robert Alt - Die Konstruktion einer kommunistischen Biographieals Referenz ..........................................................................................83Autobiographische Quellen - frühe Lebensbilder - Umgang mit demTabu der jüdischen Herkunft und der SPD-Mitgliedschaft - sozialeHerkunft und Studium - Konzentrationslagerhaft - Fortschreibungstatt Forschung und "Neubewertung"3.2 Robert Alt - Theorie als Referenz: vergessene, verschwiegene undverdrängte Ursprünge des marxistischen Erziehungsbegriffsbei Robert Alt ......................................................................................98Alts Erziehungsbegriff - autobiographische Antworten - pädagogischeSoziologie - soziologische Pädagogik - diskursive und biographischeKonstellationen - Verdrängung geistiger Wurzeln3.3 Heinrich Deiters - Eine sozialdemokratische Biografie: beruflicheAusgrenzung und erziehungswissenschaftliche Remigration ...............117Ausgrenzung - "erziehungswissenschaftliche Emigration" -"publizistische und disziplinäre Emigration" -"bildungspolitische und erziehungswissenschaftliche Remigration"3.4 Robert Alt und Heinrich Deiters - Die Rolle der sozialistischenPädagogik in Universität und Lehrerbildung von SBZ und DDR ......136Beruflicher Neubeginn 1945 - universitäre Lehrerbildung -historisch-materialistische Erziehungswissenschaft - "marxistische"und "historisch-materialistische" Lehrerbildung - Verteidigung derFakultät4 Das Normalmodell wissenschaftlicher Pädagogik der DDR:akademische und politische Referenzen4.1 Die Disziplinelite - Institutionen und Akteure, Karl-Heinz Güntherund Gerhart Neuner, DPZI und APW: Historische Rolle undSelbstbeobachtung post festum ..........................................................153Erste Ebene: Komposition: Umfang - Quellen - Zeit derSelbstreflexion - autobiographische Intention - Lebensumstände -Personen - Selbstbilder - zweite Ebene: Dissonanzen4.2 Die Ambivalenz der Tradition -Eberhard Mannschatz und Makarenko. Exegetische Konstrukte alsTheoriepotential .................................................................................171"Tradition und Erbe" - Eberhart Mannschatz: ein Exempelfür Traditionsaneignung - Mannschatz, Makarenko und dieKollektiverziehung - politisch-pädagogische und akademischeAdaption eines Klassikers: Traditionsaneignung als Konstruktioneiner pädagogischen Dogmatik, Forschung statt Dogmatik, Thesen und Risiken alternativer Argume
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826