Sven Trabandt, Hans-Jochen Wagner
Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit
Ein Kompendium
Sven Trabandt, Hans-Jochen Wagner
Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit
Ein Kompendium
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ein gelungener Einstieg in Grundbegriffe der PädagogikWer Soziale Arbeit studiert, ist auf zentrale Konzepte der Pädagogik, wie etwa Erziehungsstile, Bildungsbegriffe oder Sozialisationstheorien angewiesen. Mit diesem Kompendium liefern die Autoren eine fundierte Einführung, die sich sowohl als Grundlage für Seminare als auch das Selbststudium eignet.Die Vorstellung exemplarischer Ansätze und ihrer Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erfolgt in klar gegliederten Abschnitten und wird durch viele Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. So wird ein grundlegender Überblick schnell…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Barbara BräutigamGrundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit22,00 €
- Sven TrabandtPsychologisches Grundwissen für die Soziale Arbeit20,90 €
- Sabrina Amanda HanckenGerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit20,00 €
- Sabrina Amanda HanckenBeziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit21,00 €
- René BörrnertSprachen und Signale in der Sozialen Arbeit19,90 €
- Ute ReichmannSchreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit26,90 €
- Methodenlehre in der Sozialen Arbeit44,00 €
-
-
-
Ein gelungener Einstieg in Grundbegriffe der PädagogikWer Soziale Arbeit studiert, ist auf zentrale Konzepte der Pädagogik, wie etwa Erziehungsstile, Bildungsbegriffe oder Sozialisationstheorien angewiesen. Mit diesem Kompendium liefern die Autoren eine fundierte Einführung, die sich sowohl als Grundlage für Seminare als auch das Selbststudium eignet.Die Vorstellung exemplarischer Ansätze und ihrer Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erfolgt in klar gegliederten Abschnitten und wird durch viele Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. So wird ein grundlegender Überblick schnell deutlich.Daher eignet sich das Kompendium als kompakter und verständlicher Wegbegleiter für das Studium der Sozialen Arbeit - und darüber hinaus.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 207
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783825259808
- ISBN-10: 3825259803
- Artikelnr.: 66339127
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 207
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783825259808
- ISBN-10: 3825259803
- Artikelnr.: 66339127
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Dr. rer. soc. Sven Trabandt lehrt als wissenschaftliche Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik Nürtingen und hat Erfahrung als Lehrbeauftragter im Studiengang "Soziale Arbeit".
1 Anthropologische Grundlagen91.1 Einführung91.2 Begriffsbestimmung101.3 Bildsamkeit und Erziehungsnotwendigkeit121.4 Historische Menschenbilder131.5 Neuere anthropologische Aspekte141.5.1 Biologische, psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte151.5.2 Philosophische Aspekte und kulturelle Natur161.5.3 Geschichtlichkeit, Kulturalität und Vielfalt171.6 Bedeutung der Anthropologie182 Sozialisation.212.1 Begriffsbestimmung212.2 Sozialisationstheorien232.2.1 Strukturfunktionalismus242.2.2 Symbolischer Interaktionismus262.2.3 Habitusbegriff282.2.4 Modell der produktiven Realitätsverarbeitung302.3 Primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation322.4 Sozialisationsfaktoren332.4.1 Familie342.4.2 Schule352.4.3 Jugend und Peergroup372.4.4 Wandel von Sozialisationsfaktoren382.5 Bedeutung für die Soziale Arbeit393 Erziehung433.1 Annäherung und Metaphern433.2 Erziehungsbegriff443.2.1 Erziehung als zielgerichtetes Handeln443.2.2 Erziehung als symbolische Interaktion463.2.3 Intentionale und funktionale Erziehung473.3 Erziehungsziele483.3.1 Ziele als Orientierungshilfe493.3.2 Werte, Normen und Ziele503.3.3 Einflussfaktoren513.3.4 Wandel von Erziehungsvorstellungen533.4 Autonomie und Mündigkeit als Erziehungsziele563.5 Spannungsverhältnisse584 Bildung634.1 Begriffsbestimmung634.2 Bildungstheorien.654.2.1 Klassischer Bildungsbegriff654.2.2 Weiterführungen des klassischen Bildungsbegriffs664.2.3 Zeitgemäßer Bildungsbegriff684.2.4 Bildung als Kompetenzaufbau704.2.5 Weitere Diskussionen724.3 Formale, non-formale und informelle Bildung744.3.1 Formale Bildung764.3.2 Non-formale Bildung764.3.3 Informelle Bildung774.4 Soziale Ungleichheit und soziale Bildung784.5 Bildungsprozesse in der Sozialen Arbeit815 Lerntheoretische Grundlagen875.1 Klassische Lerntheorien885.1.1 Klassisches Konditionieren885.1.2 Operantes Konditionieren915.1.3 Pädagogische Bedeutung behavioristischer Theorien935.1.4 Kognitive Lerntheorien.945.1.5 Pädagogische Bedeutung kognitiver Lerntheorien975.2 Neuere Ansätze975.2.1 Lernen aus konstruktivistischer Sicht985.2.2 Neurowissenschaftliche Ansätze1055.3 Ausblick1106 Pädagogische Grundhaltungen1156.1 Humanistische und systemische Grundhaltungen1156.2 Authentizität1196.3 Ressourcenorientierung1226.4 Partizipation1256.4.1 Bestimmung des Partizipationsbegriffs1256.4.2 Partizipation als Kinderrecht1276.4.3 Prinzipien der Partizipation1286.4.4 Stufen der Partizipation und praktische Umsetzung1296.4.5 Partizipation im Alltag von Einrichtungen1316.4.6 Grenzen einer partizipativen Praxis1336.5 Nähe und Distanz1346.5.1 Einleitung1346.5.2 Nähe und Distanz in der zwischenmenschlichen Kommunikation1356.5.3 Körperhaltung und -orientierung1376.5.4 Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen - Begriffsbestimmung1396.5.5 Konzepte der Sozialen Arbeit und die Einbettung von Nähe und1416.5.6 Fazit.1446.6 Ausblick1457 Grundformen pädagogischen Handelns1527.1 Grundlagen1527.2 Grundformen pädagogischen Handelns (Giesecke)1537.2.1 Unterrichten1537.2.2 Informieren1547.2.3 Beraten1557.2.4 Arrangieren1557.2.5 Animieren1567.3 Grundformen nach Flitner1577.3.1 Behüten1577.3.2 Gegenwirken - Mitwirken1597.3.3 Unterstützen - Verstehen - Ermutigen1607.4 Zeigen als Grundform (Prange & Strobel-Eisele)1617.4.1 Ostensives Zeigen1617.4.2 Repräsentatives Zeigen1627.4.3 Direktives Zeigen1637.4.4 Reaktives Zeigen1637.5 Ausblick1648 Erziehungsstile1668.1 Klassische Ansätze1678.1.1 Lewin, Lippitt und White1678.1.2 Baumrind1708.1.3 Tausch und Tausch1738.2 Neuere Ansätze1758.2.1 Maccoby und Martin1758.2.2 Zweiprozess-Modell nach Krohne und Hock1778.2.3 Hurrelmann1808.3 Entwicklungen1828.3.1 Helicopter-Parenting1828.3.2 Überbehütung1838.3.3 Permissivität1838.3.4 Weitere Diskussionen1849 Reformpädagogik1889.1 Entwicklung1889.2 Bezugspunkte und Bünd
1 Anthropologische Grundlagen91.1 Einführung91.2 Begriffsbestimmung101.3 Bildsamkeit und Erziehungsnotwendigkeit121.4 Historische Menschenbilder131.5 Neuere anthropologische Aspekte141.5.1 Biologische, psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte151.5.2 Philosophische Aspekte und kulturelle Natur161.5.3 Geschichtlichkeit, Kulturalität und Vielfalt171.6 Bedeutung der Anthropologie182 Sozialisation.212.1 Begriffsbestimmung212.2 Sozialisationstheorien232.2.1 Strukturfunktionalismus242.2.2 Symbolischer Interaktionismus262.2.3 Habitusbegriff282.2.4 Modell der produktiven Realitätsverarbeitung302.3 Primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation322.4 Sozialisationsfaktoren332.4.1 Familie342.4.2 Schule352.4.3 Jugend und Peergroup372.4.4 Wandel von Sozialisationsfaktoren382.5 Bedeutung für die Soziale Arbeit393 Erziehung433.1 Annäherung und Metaphern433.2 Erziehungsbegriff443.2.1 Erziehung als zielgerichtetes Handeln443.2.2 Erziehung als symbolische Interaktion463.2.3 Intentionale und funktionale Erziehung473.3 Erziehungsziele483.3.1 Ziele als Orientierungshilfe493.3.2 Werte, Normen und Ziele503.3.3 Einflussfaktoren513.3.4 Wandel von Erziehungsvorstellungen533.4 Autonomie und Mündigkeit als Erziehungsziele563.5 Spannungsverhältnisse584 Bildung634.1 Begriffsbestimmung634.2 Bildungstheorien.654.2.1 Klassischer Bildungsbegriff654.2.2 Weiterführungen des klassischen Bildungsbegriffs664.2.3 Zeitgemäßer Bildungsbegriff684.2.4 Bildung als Kompetenzaufbau704.2.5 Weitere Diskussionen724.3 Formale, non-formale und informelle Bildung744.3.1 Formale Bildung764.3.2 Non-formale Bildung764.3.3 Informelle Bildung774.4 Soziale Ungleichheit und soziale Bildung784.5 Bildungsprozesse in der Sozialen Arbeit815 Lerntheoretische Grundlagen875.1 Klassische Lerntheorien885.1.1 Klassisches Konditionieren885.1.2 Operantes Konditionieren915.1.3 Pädagogische Bedeutung behavioristischer Theorien935.1.4 Kognitive Lerntheorien.945.1.5 Pädagogische Bedeutung kognitiver Lerntheorien975.2 Neuere Ansätze975.2.1 Lernen aus konstruktivistischer Sicht985.2.2 Neurowissenschaftliche Ansätze1055.3 Ausblick1106 Pädagogische Grundhaltungen1156.1 Humanistische und systemische Grundhaltungen1156.2 Authentizität1196.3 Ressourcenorientierung1226.4 Partizipation1256.4.1 Bestimmung des Partizipationsbegriffs1256.4.2 Partizipation als Kinderrecht1276.4.3 Prinzipien der Partizipation1286.4.4 Stufen der Partizipation und praktische Umsetzung1296.4.5 Partizipation im Alltag von Einrichtungen1316.4.6 Grenzen einer partizipativen Praxis1336.5 Nähe und Distanz1346.5.1 Einleitung1346.5.2 Nähe und Distanz in der zwischenmenschlichen Kommunikation1356.5.3 Körperhaltung und -orientierung1376.5.4 Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen - Begriffsbestimmung1396.5.5 Konzepte der Sozialen Arbeit und die Einbettung von Nähe und1416.5.6 Fazit.1446.6 Ausblick1457 Grundformen pädagogischen Handelns1527.1 Grundlagen1527.2 Grundformen pädagogischen Handelns (Giesecke)1537.2.1 Unterrichten1537.2.2 Informieren1547.2.3 Beraten1557.2.4 Arrangieren1557.2.5 Animieren1567.3 Grundformen nach Flitner1577.3.1 Behüten1577.3.2 Gegenwirken - Mitwirken1597.3.3 Unterstützen - Verstehen - Ermutigen1607.4 Zeigen als Grundform (Prange & Strobel-Eisele)1617.4.1 Ostensives Zeigen1617.4.2 Repräsentatives Zeigen1627.4.3 Direktives Zeigen1637.4.4 Reaktives Zeigen1637.5 Ausblick1648 Erziehungsstile1668.1 Klassische Ansätze1678.1.1 Lewin, Lippitt und White1678.1.2 Baumrind1708.1.3 Tausch und Tausch1738.2 Neuere Ansätze1758.2.1 Maccoby und Martin1758.2.2 Zweiprozess-Modell nach Krohne und Hock1778.2.3 Hurrelmann1808.3 Entwicklungen1828.3.1 Helicopter-Parenting1828.3.2 Überbehütung1838.3.3 Permissivität1838.3.4 Weitere Diskussionen1849 Reformpädagogik1889.1 Entwicklung1889.2 Bezugspunkte und Bünd