Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,50 €
  • Heft

Wörtlich übersetzt ist das Libretto ein "kleines Buch", ein "Büchlein". Doch nicht irgendein Büchlein. Seit es Opern gibt, gibt es die Textbücher dazu. Oft erzählen die Universalsprache Musik und der Ausdruck der Darsteller die Geschichte, auch wenn man die Worte nicht versteht. Trotzdem ist ein Libretto sehr hilfreich für das Verständnis der Details. Gerade dann, und das fast immer, wenn die Oper in der Originalsprache aufgeführt wird. In den Libretti ist in der Regel das Original der Übersetzung gegenübergestellt. Sie können so problemlos parallel Handlung und Inhalt folgen. In den meisten…mehr

Produktbeschreibung
Wörtlich übersetzt ist das Libretto ein "kleines Buch", ein "Büchlein". Doch nicht irgendein Büchlein. Seit es Opern gibt, gibt es die Textbücher dazu. Oft erzählen die Universalsprache Musik und der Ausdruck der Darsteller die Geschichte, auch wenn man die Worte nicht versteht. Trotzdem ist ein Libretto sehr hilfreich für das Verständnis der Details. Gerade dann, und das fast immer, wenn die Oper in der Originalsprache aufgeführt wird. In den Libretti ist in der Regel das Original der Übersetzung gegenübergestellt. Sie können so problemlos parallel Handlung und Inhalt folgen. In den meisten Fällen existiert das Textbuch Oper bevor die Musik dazu komponiert wird. Spannende und dramatische Geschichten bilden die Grundlage für faszinierende Opernkompositionen.
Autorenporträt
Hans Pfitzner war ein Frankfurt a.M. Schüler des Musikpädagogen I. Knorr und des Pianisten J. Kwast sowie von Hugo Riemann in Wiesbaden. Ab 1892 war er Lehrer am Konservatorium in Koblenz, ab 1894 Theaterkapellmeister in Mainz und von 1897-1907 Kompositionslehrer in Berlin. Außerdem war Pfitzner Städtischer Musikdirektor und Leiter des Konservatoriums in Straßburg sowie Leiter für Kompositions- und Meisterklassen in Berlin und München. Pfitzner komponierte vor allem zahlreiche Chöre und über 100 Lieder, zudem aber auch Opern, Kammermusik, Sinfonien und Konzerte.