Researchers view the switch from parchment to paper as an essential condition for the rapid rise in literacy in Europe during the Late Middle Ages. The first part of this volume focuses on medieval paper production in the mill districts in Northern Italy, Southwestern Germany, and Belgium. The second part examines the displacement of parchment by paper in administration and in book culture.
Die Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert wird in der Forschung als lang gestreckter Siegeszug des Papiers in Europa beschrieben. Als Konsens gilt, dass der neue Beschreibstoff angesichts seiner Preisvorteile und der Verfügbarkeit seiner Rohstoffe nicht nur das zuvor dominierende Pergament verdrängte, sondern auch die entscheidende Voraussetzung für den rapiden Anstieg an Schriftlichkeit im Spätmittelalter war. Für diese linearen Fortschrittsthesen fehlen jedoch weitgehend empirische Studien, welche die Ausbreitung des Papiergebrauchs in geographischer wie in sozialer Hinsicht nachvollziehen. Der vorliegende Sammelband thematisiert einerseits die mittelalterliche Papierproduktion und den europaweiten Handel mit der neuen Ware am Beispiel von ausgewählten Mühlenrevieren in Italien, Südwestdeutschland und Belgien. Andererseits rückt er die Frage nach der Papierverwendung und damit zugleich den jahrhundertelangen parallelen Gebrauch des älteren Pergaments ins Zentrum: Die Beiträge fokussieren Fallbeispiele sowohl aus dem Bereich der Administration als auch der Buchkultur. Neue Wege geht der Band mit der interdisziplinären Kooperation von Historikern, Buchwissenschaftlern, Archäologen, Archivaren, Restauratoren und Handpapiermachern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert wird in der Forschung als lang gestreckter Siegeszug des Papiers in Europa beschrieben. Als Konsens gilt, dass der neue Beschreibstoff angesichts seiner Preisvorteile und der Verfügbarkeit seiner Rohstoffe nicht nur das zuvor dominierende Pergament verdrängte, sondern auch die entscheidende Voraussetzung für den rapiden Anstieg an Schriftlichkeit im Spätmittelalter war. Für diese linearen Fortschrittsthesen fehlen jedoch weitgehend empirische Studien, welche die Ausbreitung des Papiergebrauchs in geographischer wie in sozialer Hinsicht nachvollziehen. Der vorliegende Sammelband thematisiert einerseits die mittelalterliche Papierproduktion und den europaweiten Handel mit der neuen Ware am Beispiel von ausgewählten Mühlenrevieren in Italien, Südwestdeutschland und Belgien. Andererseits rückt er die Frage nach der Papierverwendung und damit zugleich den jahrhundertelangen parallelen Gebrauch des älteren Pergaments ins Zentrum: Die Beiträge fokussieren Fallbeispiele sowohl aus dem Bereich der Administration als auch der Buchkultur. Neue Wege geht der Band mit der interdisziplinären Kooperation von Historikern, Buchwissenschaftlern, Archäologen, Archivaren, Restauratoren und Handpapiermachern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Was alles dem scheinbar so wenig spektakulären Beschreibstoff Papier zu entnehmen ist, fügt sich durch die meist gut illustrierten Beiträge zu einem ersten Gesamtbild zusammen [...]"
Otfried Krafft in: ZfdA 146, 2017/3, 388-389
"Insgesamt haben die Herausgeber ein unverzichtbares Werk für die Beschäftigung mit dem materiellen Substrat fast aller Geschichtserkenntnis vorgelegt."
Holger Berwinkel in: Mediaevistik 29 (2016), 561-564
"... ein äußerst informativer und zugleich kurzweiliger Band ..."
Christina Antenhofer in: Tiroler Heimat, 80. Band 2016
Otfried Krafft in: ZfdA 146, 2017/3, 388-389
"Insgesamt haben die Herausgeber ein unverzichtbares Werk für die Beschäftigung mit dem materiellen Substrat fast aller Geschichtserkenntnis vorgelegt."
Holger Berwinkel in: Mediaevistik 29 (2016), 561-564
"... ein äußerst informativer und zugleich kurzweiliger Band ..."
Christina Antenhofer in: Tiroler Heimat, 80. Band 2016