Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 0,87 €
  • Broschiertes Buch

Der Sinn des Lebens macht Walerian zu schaffen und läßt ihn immer wieder zu unerwarteten Mitteln greifen. Kein Wunder, denn mit dreißig Jahren sucht er zwar nach seiner Berufung, hat aber kein Ziel vor Augen - und erst recht keinen Plan. Vielleicht sollte er schreiben? Vorerst schlägt er sich mit Gelegenheitsjobs durchs Leben: als Krankenpfleger oder Weihnachtsengel. Doch von einem Tag auf den anderen ändert sich alles - sein Manuskript wird zum Hit der Saison und Walerian plötzlich zum gefragten Mann. Aber ist schaler Erfolg seine wahre Berufung? »Papiertiger« ist die tragikomische Geschichte eines Optimisten, der vorübergehend zum Realisten wird.…mehr

Produktbeschreibung
Der Sinn des Lebens macht Walerian zu schaffen und läßt ihn immer wieder zu unerwarteten Mitteln greifen. Kein Wunder, denn mit dreißig Jahren sucht er zwar nach seiner Berufung, hat aber kein Ziel vor Augen - und erst recht keinen Plan. Vielleicht sollte er schreiben? Vorerst schlägt er sich mit Gelegenheitsjobs durchs Leben: als Krankenpfleger oder Weihnachtsengel. Doch von einem Tag auf den anderen ändert sich alles - sein Manuskript wird zum Hit der Saison und Walerian plötzlich zum gefragten Mann. Aber ist schaler Erfolg seine wahre Berufung? »Papiertiger« ist die tragikomische Geschichte eines Optimisten, der vorübergehend zum Realisten wird.
Autorenporträt
Radek Knapp, geb. 1964 in Warschau, lebt seit 1976 in Wien, wo er Philosophie studierte und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hielt. Auszeichnungen mit dem Aspekte-Literaturpreis.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.06.2003

Ist mir doch Sternschnuppe
Abrichten eines Clowns: Radek Knapps Literaturbetriebssatire

Walerian Gugania - schon der Name klingt wie das "Pseudonym eines Clowns aus einem ungarischen Zirkus" - leidet an "Debütantenallergie". Ihre Symptome sind bekannt: Junge Dichter, zu ihrer eigenen Verwunderung als Shooting-Stars gefeiert, müssen bald bemerken, daß mit dem nicht ungern erduldeten Schulterklopfen ein wachsender Konkurrenz- und Erwartungsdruck einhergeht. Das verstärkt ihre Abneigung gegen die Hohlheit einer Branche, die jede Sternschnuppe am Literaturhimmel zur Supernova ausruft. "Seit er Schriftsteller war, konnte er offenbar sogar sagen, daß sechs dividiert durch zwei drei macht, und alles würde vor Lachen wiehern", staunt Walerian. "Am meisten wunderte ihn die Freundlichkeit des Publikums. Er fragte sich, was ihnen so sehr an einem stotternden jungen Menschen gefiel, der aus seinem ersten Text vorlas. Er wäre bei seiner eigenen Lesung schon nach fünf Minuten gegangen, aber er kannte ja auch seinen Text schon."

Wir kennen ihn auch und ahnen daher, daß Walerian des gönnerhaften Tätschelns und Hätschelns rasch überdrüssig werden wird: Was er anfangs geschmeichelt oder allenfalls leicht irritiert hinnahm, macht ihn zunehmend reizbarer und ratloser. So gern er in fremde Rollen schlüpft: Wenn er sich in seiner Haut nicht mehr wohl fühlt, hört der Spaß auf. So gern er sich von sensiblen Germanistikstudentinnen Tübingen zeigen und von smarten Verlagsassistentinnen rundum betreuen läßt: So hat der Dichter sich den Erfolg eigentlich nicht vorgestellt.

Erschwerend kommt hinzu, daß Walerian ein weltfremder, antriebsschwacher Mann von dreißig Jahren ist, dessen Lebenserfahrung allenfalls für ein Prosadebüt reicht und der als Tier- und Altenpfleger zufrieden mit sich und der Welt war. Die Paviane im Zoo waren menschlicher als das Affentheater von Kritik und Kulturschickeria, die Krankenschwestern unkomplizierter als die prüden Buchhändlerinnen und Hesse-Leserinnen, die Patienten von Station fünf dankbarer als die geriatrischen Hypochonder der Verlagswelt. Im sozialen Biotop der Heime und Tiergehege konnte Walerian seinen Traum von der ewigen Jugend hegen und pflegen; auf der freien Wildbahn des Buchmarktes dagegen altert und verbittert man schnell.

Radek Knapp weiß, wovon er spricht. Sein erstes Buch, "Franio", eine Sammlung zauberhaft skurriler, surrealer Grotesken aus dem polnischen Hinterland, machte ihn vor zehn Jahren über Nacht berühmt und trug ihm Chamisso- und "aspekte"-Literaturpreis ein. "Herrn Kukas Empfehlungen" führte seinen Zauberlehrling Waldemar nach Wien und ging schon ziemlich unter. "Papiertiger" zeigt sein Alter ego Walerian nun an einem Krisen- und Wendepunkt seiner Karriere als sympathischer Loser.

Der stille Tor mit dem kindlichen Gemüt leistet sich eine luxuriöse Maxime: Nur "die Armeen der Finsternis pinkeln mit dem Wind"; der ehrliche Träumer hält dagegen. Deshalb taugt er für keinen normalen Brotberuf und vermasselt absichtsvoll jedes Bewerbungsgespräch. Soll er etwa, wie die Astronomen in ihrem Schwarzen Loch, nachts "in den Himmel schauen, um sich zu erinnern, wie ein Stern aussieht"? Oder als Molekularbiologe Medikamente gegen das Altern entwickeln helfen? Ein spätpubertärer Berufsjugendlicher wie er blüht "unter der Last der Vergänglichkeit" erst richtig auf und verkümmert, wo er sich den Vorstellungen anderer akkomodieren soll.

Der Job als Weihnachtsengel eines Geschenkservice wird ihm durch altkluge Kinder mit goldenen Kreditkarten verleidet; um so willkommener ist ihm selber ein Geschenk des Himmels: Der große Frankfurter Verleger Netzlow hat sein Buch für gut befunden. Walerian weiß nicht, wie ihm geschieht, läßt sich aber nicht ungern auf die schiefe Bahn zu den Sternen katapultieren: Er absolviert Partys, Lesereisen und Interviews, lernt neidische Konkurrenten und ergebene Anbeterinnen, Wichtigtuer und Snobs kennen - und sehnt sich mehr und mehr nach der verlorenen Zeit, als er Spaß und Liebe noch ohne angestrengte Bonmots, öden Small talk und schwermütige Miene bekommen konnte.

Je mehr der Jungautor die Bluffs des Betriebs durchschaut, desto mehr gerät auch Knapps Schriftstellersatire aus dem Lot: Der arglose Parzival verwandelt sich in einen unterkühlten Zyniker, der tragikomische Träumer in einen ehrgeizigen Aphoristiker, der unschuldige Jüngling in einen mißvergnügten Kulturkritiker, der traurige Clown in einen Sinnsucher. Daß er am Ende dann doch wieder Pferde bemalt und mit ihnen in die aufgehende Sonne galoppiert, ist ein wenig überzeugender Bocksprung, eine Art Salto rückwärts ins Kinderglück. "Papiertiger" ist, wie der Name schon sagt, keine Raubkatze, sondern ein artig schnurrender Hauskater ohne Krallen und Zähne, der träumt, weil ihm die Trauben zu hoch hängen. Sechs geteilt durch zwei ergibt nicht immer drei und eine harmlose Rechenaufgabe noch keine literarische Offenbarung.

MARTIN HALTER

Radek Knapp: "Papiertiger". Eine Geschichte in fünf Episoden. Piper Verlag, München/Zürich 2003. 152 S., geb., 14,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr