"Ein flott geschriebenes Sachbuch, das deutschlandweit über alle Hecken hinweg einen liebevollen Blick in die Herzen der Kleingärtner wagt." -- Der Tagesspiegel
"Ein unterhaltsames und inspirierendes Buch für jeden Kleingärtner und alle, die sich bisher noch keinen Kleingarten zugetraut haben." -- Gartenträume
"Mit der Hacke im Rosenbeet unerwünschte Eindringlinge zu beseitigen und eigene Tomaten zu ernten gilt längst nicht mehr als spießig. Selbst Michelle Obama führt stolz ihre selbst angebauten Zucchini vor. (...) Im August erscheint bei der Deutschen Verlags-Anstalt das Buch 'Paradies mit Laube' von Stefan Leppert. Es befasst sich mit der Erfindung der Kleingärten und ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung in Ost- und Westdeutschland, und den Häuschen im Grünen." -- Welt am Sonntag
Vom Glück auf der gepachteten Parzelle
Weit über eine Million Deutsche bewirtschaften einen Kleingarten. Sie nennen sich Gartenfreunde, lieben ihre gepachtete Parzelle über alles und kämpfen seit Jahrzehnten gegen einen zweifelhaften Ruf an - den des Spießers mit der Giftspritze und des kleinkarierten Vereinsmeiers. Dieses Buch beweist: Kleingärtner kann jeder sein, Kleingärten sind die vielfältigsten grünen Lungen unserer Städte, Kleingartenvereine soziale Institutionen mitten in der Gesellschaft. Der Autor blickt in die Vergangenheit des Kleingartenwesens, hat sich in das gegenwärtige Leben der Gartenfreunde in und vor allem neben der Laube gewagt und stellt eine Prognose für die Zukunft der Gartenfreunde, informativ und unterhaltsam gleichermaßen.
- Schrebergärten erfreuen sich wachsender Beliebtheit
- Eine inspirierende Geschichte des Schrebergartens
- Eine unterhaltende Annäherung an ein blühendes Phänomen
- Ein reich bebildertes Buch für alle Kleingärtner und die, die sich bisher keinen Kleingarten zugetraut haben
"Ein unterhaltsames und inspirierendes Buch für jeden Kleingärtner und alle, die sich bisher noch keinen Kleingarten zugetraut haben." -- Gartenträume
"Mit der Hacke im Rosenbeet unerwünschte Eindringlinge zu beseitigen und eigene Tomaten zu ernten gilt längst nicht mehr als spießig. Selbst Michelle Obama führt stolz ihre selbst angebauten Zucchini vor. (...) Im August erscheint bei der Deutschen Verlags-Anstalt das Buch 'Paradies mit Laube' von Stefan Leppert. Es befasst sich mit der Erfindung der Kleingärten und ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung in Ost- und Westdeutschland, und den Häuschen im Grünen." -- Welt am Sonntag
Vom Glück auf der gepachteten Parzelle
Weit über eine Million Deutsche bewirtschaften einen Kleingarten. Sie nennen sich Gartenfreunde, lieben ihre gepachtete Parzelle über alles und kämpfen seit Jahrzehnten gegen einen zweifelhaften Ruf an - den des Spießers mit der Giftspritze und des kleinkarierten Vereinsmeiers. Dieses Buch beweist: Kleingärtner kann jeder sein, Kleingärten sind die vielfältigsten grünen Lungen unserer Städte, Kleingartenvereine soziale Institutionen mitten in der Gesellschaft. Der Autor blickt in die Vergangenheit des Kleingartenwesens, hat sich in das gegenwärtige Leben der Gartenfreunde in und vor allem neben der Laube gewagt und stellt eine Prognose für die Zukunft der Gartenfreunde, informativ und unterhaltsam gleichermaßen.
- Schrebergärten erfreuen sich wachsender Beliebtheit
- Eine inspirierende Geschichte des Schrebergartens
- Eine unterhaltende Annäherung an ein blühendes Phänomen
- Ein reich bebildertes Buch für alle Kleingärtner und die, die sich bisher keinen Kleingarten zugetraut haben
"Eine höchst amüsante Kulturgeschichte des Schrebergartens." -- Häuser - 6/09
"Ein flott geschriebenes Sachbuch, das deutschlandweit über alle Hecken hinweg einen liebevollen Blick in die Herzen der Kleingärtner wagt." -- Der Tagesspiegel
"Ein unterhaltsames und inspirierendes Buch für jeden Kleingärtner und alle, die sich bisher noch keinen Kleingarten zugetraut haben." -- Gartenträume
"Ein wunderschönes, augenzwinkerndes und respektvolles Buch über Deutschlands Schrebergärten und Schreibergärtner." -- Känguru, 04/10
"Eine Hommage an die Parzelle!" -- Flora Garten, Nr.1/11
"Das Buch ist wundervoll zu lesen, selbst für Leute, denen schon das Regelwerk des Bundeskleingartengesetzes wie die Hölle auf Erden vorkommt." -- Internetportal der-buchleser.de, 08.03.2011
"Ein flott geschriebenes Sachbuch, das deutschlandweit über alle Hecken hinweg einen liebevollen Blick in die Herzen der Kleingärtner wagt." -- Der Tagesspiegel
"Ein unterhaltsames und inspirierendes Buch für jeden Kleingärtner und alle, die sich bisher noch keinen Kleingarten zugetraut haben." -- Gartenträume
"Ein wunderschönes, augenzwinkerndes und respektvolles Buch über Deutschlands Schrebergärten und Schreibergärtner." -- Känguru, 04/10
"Eine Hommage an die Parzelle!" -- Flora Garten, Nr.1/11
"Das Buch ist wundervoll zu lesen, selbst für Leute, denen schon das Regelwerk des Bundeskleingartengesetzes wie die Hölle auf Erden vorkommt." -- Internetportal der-buchleser.de, 08.03.2011