In diesem Buch wird untersucht, wie die Digitale Multioptionale Bildung gestaltet werden muss, um innerhalb eines familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms akademische Erolge zu erzielen.
Dabei werden sowohl die Studierenden als auch die Hochschule berücksichtigt. Digitale Multioptionale Bildung ist als eine ganzheitliche Bildung zu verstehen in einem familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm, mit Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der eigenen individuellen Leistungsanforderungen. Digitale Bildung wird hierbei als technologiegestützter Prozess innerhalb dieser Arbeit verstanden. Es werden vier Handlungsfelder hervorgehoben. 1.) Ein Konstrukt und seine Dimensionen innerhalb der digitalen, multioptionalen Bildung definiert werden. 2.) Ein Konzept von Stress und Belastung in Bezug auf Digitale Multioptionale Bildung soll entwickelt werden. 3.) Bedürfnisse von Studierenden und Hochschulen im sozioökonomischen Konstrukt sind zu ermitteln. 4.) Handlungsempfehlungen zur Digitalen Multioptionalen Bildung werden abgeleitet, basierend auf der sozioökonomischen Betrachtung innerhalb des Belastungs- und Beanspruchungskonzeptes.
Dabei werden sowohl die Studierenden als auch die Hochschule berücksichtigt. Digitale Multioptionale Bildung ist als eine ganzheitliche Bildung zu verstehen in einem familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm, mit Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der eigenen individuellen Leistungsanforderungen. Digitale Bildung wird hierbei als technologiegestützter Prozess innerhalb dieser Arbeit verstanden. Es werden vier Handlungsfelder hervorgehoben. 1.) Ein Konstrukt und seine Dimensionen innerhalb der digitalen, multioptionalen Bildung definiert werden. 2.) Ein Konzept von Stress und Belastung in Bezug auf Digitale Multioptionale Bildung soll entwickelt werden. 3.) Bedürfnisse von Studierenden und Hochschulen im sozioökonomischen Konstrukt sind zu ermitteln. 4.) Handlungsempfehlungen zur Digitalen Multioptionalen Bildung werden abgeleitet, basierend auf der sozioökonomischen Betrachtung innerhalb des Belastungs- und Beanspruchungskonzeptes.