S. N. Eisenstadt
Paradoxien der Demokratie. Die politische Theorie auf der Suche nach dem Politischen
Übersetzer: Uwe Opolka
S. N. Eisenstadt
Paradoxien der Demokratie. Die politische Theorie auf der Suche nach dem Politischen
Übersetzer: Uwe Opolka
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Julian DresslerInnerparteiliche Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen plebiszitärer Elemente in politischen Parteien15,95 €
- Auf der Suche nach neuer Sicherheit79,99 €
- Martin BirknerPopulismus und Demokratie. Populistische Elemente in Volksparteien. Wie populistisch ist die gegenwärtige CSU?17,95 €
- Marlies BayhaAuf der Suche nach einer allgemeinen Theorie zu extremistischem Wahlverhalten17,95 €
- Daniel PiontkowskiWehrhafte Demokratie. Überlegungen zum NPD-Verbotsverfahren27,95 €
- Marius HummitzschStreitbare Demokratie. Ein politisches Konzept zwischen demokratischer Verpflichtung und Meinungsfreiheit?44,99 €
- Phillip BöttcherParteiverbote in der wehrhaften Demokratie. Sind Demokratie und Parteiverbotsverfahren vereinbar?17,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Barus, Wolfgang / Humanities Online
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 140mm x 19mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783941743946
- ISBN-10: 3941743945
- Artikelnr.: 68111431
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Shmuel N. Eisenstadt (1923¿2010) war seit 1959 Professor für Soziologie an der Hebräischen Universität in Jerusalem (1990 Emeritus). Zahlreiche Gastprofessuren an amerikanischen und europäischen Universitäten. Träger vieler Auszeichnungen und Ehrentitel, die seinen herausragenden internationalen Rang bezeugen.
Paradoxien der Demokratie Einleitung: Das Problem 9 1. Konstitutionelle und
partizipatorische Konzeptionen von Demokratie 13 2. Die historischen
Wurzeln konstitutionelldemokratischer Systeme 25 3. Grundvoraussetzungen
des kulturellen und des politischen Programms der Moderne 31 4. Das
kulturelle Programm der Moderne. Antinomien, Spannungen, Widersprüche und
Kritiken 43 5. Das politische Programm der Moderne. Spannungen zwischen
pluralistischen und jakobinischen Tendenzen 53 6. Der politische Prozeß in
modernen Gesellschaften. Protestbewegungen und die Neudefinition des
Politischen 64 7. Soziale Bewegungen in modernen konstitutionellen Systemen
76 8. Die Herausforderung, Protest zu integrieren. Die Politik als
Nicht-Nullsummenspiel und der Aufbau von Vertrauen in modernen
Gesellschaften 93 9. Entkonsolidierungstendenzen der Demokratie in heutigen
Gesellschaften 122 Die politische Theorie auf der Suche nach dem
Politischen Einleitung 137 1. Auf der Suche nach dem Politischen in der
modernen Theorie der Politik 140 1.1 Die Verdrängung des Politischen aus
der zeitgenössischen politischen Theorie 140 1.2 Die Zeit zwischen den
Weltkriegen und Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg 151 1.3 Die
Vernachlässigung institutioneller Prozesse in der heutigen politischen
Theorie 164 1.4 Die neuen sozialen Bewegungen und die Erneuerung des
Politischen 176 1.5 Der Raum des Politischen in modernen Gesellschaften:
volonté générale und volonté de tous 182 2. Die institutionelle Dynamik
moderner Gesellschaften 185 2.1 Das kulturelle und das politische Programm
der Moderne 185 2.2 Zentrale Orte der Erneuerung des Politischen in der
Moderne 193 2.3 Soziale Bewegungen und politische Parteien -
Herausforderungen an moderne Staaten 196 3. Formen der Erneuerung des
Politischen in modernen Gesellschaften 203 3.1 Die Erneuerung des
Politischen im Zeitalter des Nationalstaats und des revolutionären Staates
in Europa 203 3.2 Die Erneuerung des Politischen in den beiden Amerikas 210
3.3 Die Erneuerung des Politischen in Japan 217 4. Die Entwicklung der
Zivilgesellschaft und die Wiedergewinnung des Politischen in modernen
Gesellschaften 221 4.1 Die Wurzeln einer Erneuerung des Politischen 221 4.2
Der Kern der modernen Zivilgesellschaft 224 4.3 Der fragile Charakter einer
Erneuerung der Zivilgesellschaft 226 4.4 Die Voraussetzungen
zivilgesellschaftlicher Kontinuität 233 5. Die heutige Situation: jenseits
der Hegemonie der Nation und des revolutionären Staatsmodells 239
Editorische Notiz 248 Personen- und Sachregister 249
partizipatorische Konzeptionen von Demokratie 13 2. Die historischen
Wurzeln konstitutionelldemokratischer Systeme 25 3. Grundvoraussetzungen
des kulturellen und des politischen Programms der Moderne 31 4. Das
kulturelle Programm der Moderne. Antinomien, Spannungen, Widersprüche und
Kritiken 43 5. Das politische Programm der Moderne. Spannungen zwischen
pluralistischen und jakobinischen Tendenzen 53 6. Der politische Prozeß in
modernen Gesellschaften. Protestbewegungen und die Neudefinition des
Politischen 64 7. Soziale Bewegungen in modernen konstitutionellen Systemen
76 8. Die Herausforderung, Protest zu integrieren. Die Politik als
Nicht-Nullsummenspiel und der Aufbau von Vertrauen in modernen
Gesellschaften 93 9. Entkonsolidierungstendenzen der Demokratie in heutigen
Gesellschaften 122 Die politische Theorie auf der Suche nach dem
Politischen Einleitung 137 1. Auf der Suche nach dem Politischen in der
modernen Theorie der Politik 140 1.1 Die Verdrängung des Politischen aus
der zeitgenössischen politischen Theorie 140 1.2 Die Zeit zwischen den
Weltkriegen und Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg 151 1.3 Die
Vernachlässigung institutioneller Prozesse in der heutigen politischen
Theorie 164 1.4 Die neuen sozialen Bewegungen und die Erneuerung des
Politischen 176 1.5 Der Raum des Politischen in modernen Gesellschaften:
volonté générale und volonté de tous 182 2. Die institutionelle Dynamik
moderner Gesellschaften 185 2.1 Das kulturelle und das politische Programm
der Moderne 185 2.2 Zentrale Orte der Erneuerung des Politischen in der
Moderne 193 2.3 Soziale Bewegungen und politische Parteien -
Herausforderungen an moderne Staaten 196 3. Formen der Erneuerung des
Politischen in modernen Gesellschaften 203 3.1 Die Erneuerung des
Politischen im Zeitalter des Nationalstaats und des revolutionären Staates
in Europa 203 3.2 Die Erneuerung des Politischen in den beiden Amerikas 210
3.3 Die Erneuerung des Politischen in Japan 217 4. Die Entwicklung der
Zivilgesellschaft und die Wiedergewinnung des Politischen in modernen
Gesellschaften 221 4.1 Die Wurzeln einer Erneuerung des Politischen 221 4.2
Der Kern der modernen Zivilgesellschaft 224 4.3 Der fragile Charakter einer
Erneuerung der Zivilgesellschaft 226 4.4 Die Voraussetzungen
zivilgesellschaftlicher Kontinuität 233 5. Die heutige Situation: jenseits
der Hegemonie der Nation und des revolutionären Staatsmodells 239
Editorische Notiz 248 Personen- und Sachregister 249
Paradoxien der Demokratie Einleitung: Das Problem 9 1. Konstitutionelle und
partizipatorische Konzeptionen von Demokratie 13 2. Die historischen
Wurzeln konstitutionelldemokratischer Systeme 25 3. Grundvoraussetzungen
des kulturellen und des politischen Programms der Moderne 31 4. Das
kulturelle Programm der Moderne. Antinomien, Spannungen, Widersprüche und
Kritiken 43 5. Das politische Programm der Moderne. Spannungen zwischen
pluralistischen und jakobinischen Tendenzen 53 6. Der politische Prozeß in
modernen Gesellschaften. Protestbewegungen und die Neudefinition des
Politischen 64 7. Soziale Bewegungen in modernen konstitutionellen Systemen
76 8. Die Herausforderung, Protest zu integrieren. Die Politik als
Nicht-Nullsummenspiel und der Aufbau von Vertrauen in modernen
Gesellschaften 93 9. Entkonsolidierungstendenzen der Demokratie in heutigen
Gesellschaften 122 Die politische Theorie auf der Suche nach dem
Politischen Einleitung 137 1. Auf der Suche nach dem Politischen in der
modernen Theorie der Politik 140 1.1 Die Verdrängung des Politischen aus
der zeitgenössischen politischen Theorie 140 1.2 Die Zeit zwischen den
Weltkriegen und Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg 151 1.3 Die
Vernachlässigung institutioneller Prozesse in der heutigen politischen
Theorie 164 1.4 Die neuen sozialen Bewegungen und die Erneuerung des
Politischen 176 1.5 Der Raum des Politischen in modernen Gesellschaften:
volonté générale und volonté de tous 182 2. Die institutionelle Dynamik
moderner Gesellschaften 185 2.1 Das kulturelle und das politische Programm
der Moderne 185 2.2 Zentrale Orte der Erneuerung des Politischen in der
Moderne 193 2.3 Soziale Bewegungen und politische Parteien -
Herausforderungen an moderne Staaten 196 3. Formen der Erneuerung des
Politischen in modernen Gesellschaften 203 3.1 Die Erneuerung des
Politischen im Zeitalter des Nationalstaats und des revolutionären Staates
in Europa 203 3.2 Die Erneuerung des Politischen in den beiden Amerikas 210
3.3 Die Erneuerung des Politischen in Japan 217 4. Die Entwicklung der
Zivilgesellschaft und die Wiedergewinnung des Politischen in modernen
Gesellschaften 221 4.1 Die Wurzeln einer Erneuerung des Politischen 221 4.2
Der Kern der modernen Zivilgesellschaft 224 4.3 Der fragile Charakter einer
Erneuerung der Zivilgesellschaft 226 4.4 Die Voraussetzungen
zivilgesellschaftlicher Kontinuität 233 5. Die heutige Situation: jenseits
der Hegemonie der Nation und des revolutionären Staatsmodells 239
Editorische Notiz 248 Personen- und Sachregister 249
partizipatorische Konzeptionen von Demokratie 13 2. Die historischen
Wurzeln konstitutionelldemokratischer Systeme 25 3. Grundvoraussetzungen
des kulturellen und des politischen Programms der Moderne 31 4. Das
kulturelle Programm der Moderne. Antinomien, Spannungen, Widersprüche und
Kritiken 43 5. Das politische Programm der Moderne. Spannungen zwischen
pluralistischen und jakobinischen Tendenzen 53 6. Der politische Prozeß in
modernen Gesellschaften. Protestbewegungen und die Neudefinition des
Politischen 64 7. Soziale Bewegungen in modernen konstitutionellen Systemen
76 8. Die Herausforderung, Protest zu integrieren. Die Politik als
Nicht-Nullsummenspiel und der Aufbau von Vertrauen in modernen
Gesellschaften 93 9. Entkonsolidierungstendenzen der Demokratie in heutigen
Gesellschaften 122 Die politische Theorie auf der Suche nach dem
Politischen Einleitung 137 1. Auf der Suche nach dem Politischen in der
modernen Theorie der Politik 140 1.1 Die Verdrängung des Politischen aus
der zeitgenössischen politischen Theorie 140 1.2 Die Zeit zwischen den
Weltkriegen und Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg 151 1.3 Die
Vernachlässigung institutioneller Prozesse in der heutigen politischen
Theorie 164 1.4 Die neuen sozialen Bewegungen und die Erneuerung des
Politischen 176 1.5 Der Raum des Politischen in modernen Gesellschaften:
volonté générale und volonté de tous 182 2. Die institutionelle Dynamik
moderner Gesellschaften 185 2.1 Das kulturelle und das politische Programm
der Moderne 185 2.2 Zentrale Orte der Erneuerung des Politischen in der
Moderne 193 2.3 Soziale Bewegungen und politische Parteien -
Herausforderungen an moderne Staaten 196 3. Formen der Erneuerung des
Politischen in modernen Gesellschaften 203 3.1 Die Erneuerung des
Politischen im Zeitalter des Nationalstaats und des revolutionären Staates
in Europa 203 3.2 Die Erneuerung des Politischen in den beiden Amerikas 210
3.3 Die Erneuerung des Politischen in Japan 217 4. Die Entwicklung der
Zivilgesellschaft und die Wiedergewinnung des Politischen in modernen
Gesellschaften 221 4.1 Die Wurzeln einer Erneuerung des Politischen 221 4.2
Der Kern der modernen Zivilgesellschaft 224 4.3 Der fragile Charakter einer
Erneuerung der Zivilgesellschaft 226 4.4 Die Voraussetzungen
zivilgesellschaftlicher Kontinuität 233 5. Die heutige Situation: jenseits
der Hegemonie der Nation und des revolutionären Staatsmodells 239
Editorische Notiz 248 Personen- und Sachregister 249