Joel Levy
Paradoxien und Gedankenexperimente aus Philosophie und Naturwissenschaft
Übersetzung:Tengs, Svenja
Ein Angebot für € 7,00 €
Joel Levy
Paradoxien und Gedankenexperimente aus Philosophie und Naturwissenschaft
Übersetzung:Tengs, Svenja
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wer gewinnt das Wettrennen: Achilles oder die Schildkröte? Ist ein Schiff immer noch das gleiche Schiff, wenn Teile davon nach und nach ausgetauscht werden? Und was hat es mit Schrödingers Katze auf sich? Leicht zugänglich und zugleich fesselnd nimmt Joel Levy Sie mit auf eine Reise zu den größten und kniffligsten Paradoxien und Gedankenexperimenten aus Philosophie und Naturwissenschaft. Er erklärt sie und zeigt, wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heinrich HemmeDas große Buch der Paradoxien9,95 €
- Hans Joachim StörigDie Sprachen der Welt. Geschichte - Fakten - Geheimnisse9,95 €
- Wilhelm AhrensMathematische Spiele5,00 €
- Ernst Peter FischerSchrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum. Die Schlüsselideen der großen Forscher7,95 €
- VitruvZehn Bücher über Architektur12,95 €
- Thomas Alexander SzlezákPlaton38,00 €
- Christoph DrösserDer Mathematikverführer15,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wer gewinnt das Wettrennen: Achilles oder die Schildkröte? Ist ein Schiff immer noch das gleiche Schiff, wenn Teile davon nach und nach ausgetauscht werden? Und was hat es mit Schrödingers Katze auf sich? Leicht zugänglich und zugleich fesselnd nimmt Joel Levy Sie mit auf eine Reise zu den größten und kniffligsten Paradoxien und Gedankenexperimenten aus Philosophie und Naturwissenschaft. Er erklärt sie und zeigt, wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Anaconda
- Artikelnr. des Verlages: 550448
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 31. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 134mm x 27mm
- Gewicht: 367g
- ISBN-13: 9783730604489
- ISBN-10: 3730604481
- Artikelnr.: 47120661
- Herstellerkennzeichnung
- Anaconda Verlag
- Neumarkter Str. 28
- 81673 München
- info@anaconda-verlag.de
- +49 (0800) 5003322
- Verlag: Anaconda
- Artikelnr. des Verlages: 550448
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 31. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 134mm x 27mm
- Gewicht: 367g
- ISBN-13: 9783730604489
- ISBN-10: 3730604481
- Artikelnr.: 47120661
- Herstellerkennzeichnung
- Anaconda Verlag
- Neumarkter Str. 28
- 81673 München
- info@anaconda-verlag.de
- +49 (0800) 5003322
Einführung, 13
Die Natur, 17
Zenons Paradox von Achilles und der Schildkröte (5JhvChr.), 18
Kleine Schritte, 19
Sein und Veränderung, 20
Die Dichotomie und der Pfeil, 21
Die letzte Grenze, 23
Galileos Kugeln (1638), 25
Schwere Gegenstände, 25
Eine kurze, bindende Schlussfolgerung, 26
Das Äquivalenzprinzip, 29
Newtons Kanone (1687), 30
Eine Kugel in einer Sphäre, 31
Den Boden verfehlen, 32
Newtons Apfel, 33
Die Uhrmacher-Analogie (1802), 35
Der eigentliche Ursprung, 36
Mangelhaftes Design, 37
Das Seltenheitsargument, 38
Laplace'scher Dämon (1814), 39
Ein Prophet, 39
Nichts Ungewisses, 40
Chaos, Entropie und Ungewissheit, 42
Darwins imaginäre Illustrationen (1859), 44
Die Veröffentlichung der "Entstehung der Arten", 45
Der Wolfsfall, 46
Wahre Ursachen, 47
Ein Darwin'scher Dämon, 48
Maxwell'scher Dämon (1867), 50
Zeitpfeil, 50
Ein Wesen mit geschärften Sinnen, 51
Perpetuum mobile, 52
Löschen und zurückspulen, 54
Wie wäre es, einem Lichtstrahl nachzueilen? (1895), 55
Das Lichtgeschwindigkeitsparadoxon, 55
Galileische Relativität, 56
Sturm in einer Straßenbahn, 58
Das Licht und die Uhr, 59
Ein Mann, der vom Dach fällt (1907), 61
Der glücklichste Gedanke, 62
Das Äquivalenzprinzip, 63
Schwere, Zeit und allgemeine Relativitätstheorie, 64
Das Großvaterparadoxon
(nach 1915), 67
Wie man eine Zeitmaschine baut, 68
Das Großonkelparadoxon, 69
Chronologie-Schutz, 70
Selbstübereinstimmung und viele Welten, 71
Das ontologische Paradoxon (nach 1915), 72
Aus dem Nichts, 73
"Bootstrapping" oder Zeitreisen im Kreis, 73
Warnung: fortwährende Verletzung der Entropie, 74
Durch die Zeit geschützt, 75
Schrödingers Katze (1935), 77
Die Kopenhagener Deutung, 78
Schrödingers Höllenmaschine, 79
Zu gleichen Teilen verschmiert, 80
Wigners Freund, 80
Dekohärenz, 81
Wie funktioniert der Verstand?, 83
Leibniz' Mühlengleichnis (1718), 84
Wo ist die Wahrnehmung zu finden?, 84
Denkende Wesen, 86
Am falschen Ort suchen, 87
Die Einheit, 87
Die fehlende Universität (1949), 88
Kategorienfehler, 89
Destruktiver Zweck, 90
Problem gelöst?, 91
Turings Imitationsspiel (1950), 92
Kann eine Maschine denken?, 93
Ein Treffen mit Eugene, 94
Der täuschende DOCTOR, 95
Intelligenzgrade, 95
Käfer in Schachteln (1953), 96
Privatsprache, 97
Sprache und Behaviorismus, 98
Sprachspiele, 99
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (1974), 100
Endpunkte, 101
Können Sie sich das vorstellen?, 102
Akt der Verzweiflung, 103
Das Chinesische Zimmer (1980), 104
Funktionalismus und multiple Realisierbarkeit, 105
Starke und schwache KI, 106
Chinesische Nation und die "Papiermaschine", 107
Bedeutung und Intentionalität, 108
Syntax ohne Semantik, 109
Reaktionen auf das Chinesische Zimmer, 110
Alien im Inneren, 112
Mary, die Farbwissenschaftlerin (1982), 113
Das Argument des unvollständigen Wissens, 114
Die Erklärungslücke, 115
Der Trick mit der blauen Banane, 115
Philosophische Zombies (1996), 117
Automaten und Kausalität, 118
Bewusste Automaten, 119
Alles ist dunkel im Inneren, 120
Physikalismus verfälscht, 121
Der Jackenirrtum, 123
Wie man gut sein kann, 125
Buridans Esel (ca17Jahrhundert), 126
Toter Punkt, 126
Rationale Irrationalität, 127
Pascal'sche Wette (1662), 129
Entscheidungstheorie, 130
Maximaler Nutzen, 131
Viele Götter, 132
Lockes verschlossenes Zimmer (1690), 133
Ein Mensch in einem Zimmer, 133
Die Frankfurt-Beispiele, 135
Moralische Verantwortung, 135
Das Gefangenendilemma (1950), 137
Spieltheorie, 137
Risiko und Belohnung, 139
Schwert oder Wort?, 140
Das Trolley-Problem (1967), 141
Die unkontrollierbare Straßenbahn, 141
Ein außerordentlich interessantes Problem, 142
Der fette Mann, 144
Das
Die Natur, 17
Zenons Paradox von Achilles und der Schildkröte (5JhvChr.), 18
Kleine Schritte, 19
Sein und Veränderung, 20
Die Dichotomie und der Pfeil, 21
Die letzte Grenze, 23
Galileos Kugeln (1638), 25
Schwere Gegenstände, 25
Eine kurze, bindende Schlussfolgerung, 26
Das Äquivalenzprinzip, 29
Newtons Kanone (1687), 30
Eine Kugel in einer Sphäre, 31
Den Boden verfehlen, 32
Newtons Apfel, 33
Die Uhrmacher-Analogie (1802), 35
Der eigentliche Ursprung, 36
Mangelhaftes Design, 37
Das Seltenheitsargument, 38
Laplace'scher Dämon (1814), 39
Ein Prophet, 39
Nichts Ungewisses, 40
Chaos, Entropie und Ungewissheit, 42
Darwins imaginäre Illustrationen (1859), 44
Die Veröffentlichung der "Entstehung der Arten", 45
Der Wolfsfall, 46
Wahre Ursachen, 47
Ein Darwin'scher Dämon, 48
Maxwell'scher Dämon (1867), 50
Zeitpfeil, 50
Ein Wesen mit geschärften Sinnen, 51
Perpetuum mobile, 52
Löschen und zurückspulen, 54
Wie wäre es, einem Lichtstrahl nachzueilen? (1895), 55
Das Lichtgeschwindigkeitsparadoxon, 55
Galileische Relativität, 56
Sturm in einer Straßenbahn, 58
Das Licht und die Uhr, 59
Ein Mann, der vom Dach fällt (1907), 61
Der glücklichste Gedanke, 62
Das Äquivalenzprinzip, 63
Schwere, Zeit und allgemeine Relativitätstheorie, 64
Das Großvaterparadoxon
(nach 1915), 67
Wie man eine Zeitmaschine baut, 68
Das Großonkelparadoxon, 69
Chronologie-Schutz, 70
Selbstübereinstimmung und viele Welten, 71
Das ontologische Paradoxon (nach 1915), 72
Aus dem Nichts, 73
"Bootstrapping" oder Zeitreisen im Kreis, 73
Warnung: fortwährende Verletzung der Entropie, 74
Durch die Zeit geschützt, 75
Schrödingers Katze (1935), 77
Die Kopenhagener Deutung, 78
Schrödingers Höllenmaschine, 79
Zu gleichen Teilen verschmiert, 80
Wigners Freund, 80
Dekohärenz, 81
Wie funktioniert der Verstand?, 83
Leibniz' Mühlengleichnis (1718), 84
Wo ist die Wahrnehmung zu finden?, 84
Denkende Wesen, 86
Am falschen Ort suchen, 87
Die Einheit, 87
Die fehlende Universität (1949), 88
Kategorienfehler, 89
Destruktiver Zweck, 90
Problem gelöst?, 91
Turings Imitationsspiel (1950), 92
Kann eine Maschine denken?, 93
Ein Treffen mit Eugene, 94
Der täuschende DOCTOR, 95
Intelligenzgrade, 95
Käfer in Schachteln (1953), 96
Privatsprache, 97
Sprache und Behaviorismus, 98
Sprachspiele, 99
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (1974), 100
Endpunkte, 101
Können Sie sich das vorstellen?, 102
Akt der Verzweiflung, 103
Das Chinesische Zimmer (1980), 104
Funktionalismus und multiple Realisierbarkeit, 105
Starke und schwache KI, 106
Chinesische Nation und die "Papiermaschine", 107
Bedeutung und Intentionalität, 108
Syntax ohne Semantik, 109
Reaktionen auf das Chinesische Zimmer, 110
Alien im Inneren, 112
Mary, die Farbwissenschaftlerin (1982), 113
Das Argument des unvollständigen Wissens, 114
Die Erklärungslücke, 115
Der Trick mit der blauen Banane, 115
Philosophische Zombies (1996), 117
Automaten und Kausalität, 118
Bewusste Automaten, 119
Alles ist dunkel im Inneren, 120
Physikalismus verfälscht, 121
Der Jackenirrtum, 123
Wie man gut sein kann, 125
Buridans Esel (ca17Jahrhundert), 126
Toter Punkt, 126
Rationale Irrationalität, 127
Pascal'sche Wette (1662), 129
Entscheidungstheorie, 130
Maximaler Nutzen, 131
Viele Götter, 132
Lockes verschlossenes Zimmer (1690), 133
Ein Mensch in einem Zimmer, 133
Die Frankfurt-Beispiele, 135
Moralische Verantwortung, 135
Das Gefangenendilemma (1950), 137
Spieltheorie, 137
Risiko und Belohnung, 139
Schwert oder Wort?, 140
Das Trolley-Problem (1967), 141
Die unkontrollierbare Straßenbahn, 141
Ein außerordentlich interessantes Problem, 142
Der fette Mann, 144
Das
Einführung, 13
Die Natur, 17
Zenons Paradox von Achilles und der Schildkröte (5JhvChr.), 18
Kleine Schritte, 19
Sein und Veränderung, 20
Die Dichotomie und der Pfeil, 21
Die letzte Grenze, 23
Galileos Kugeln (1638), 25
Schwere Gegenstände, 25
Eine kurze, bindende Schlussfolgerung, 26
Das Äquivalenzprinzip, 29
Newtons Kanone (1687), 30
Eine Kugel in einer Sphäre, 31
Den Boden verfehlen, 32
Newtons Apfel, 33
Die Uhrmacher-Analogie (1802), 35
Der eigentliche Ursprung, 36
Mangelhaftes Design, 37
Das Seltenheitsargument, 38
Laplace'scher Dämon (1814), 39
Ein Prophet, 39
Nichts Ungewisses, 40
Chaos, Entropie und Ungewissheit, 42
Darwins imaginäre Illustrationen (1859), 44
Die Veröffentlichung der "Entstehung der Arten", 45
Der Wolfsfall, 46
Wahre Ursachen, 47
Ein Darwin'scher Dämon, 48
Maxwell'scher Dämon (1867), 50
Zeitpfeil, 50
Ein Wesen mit geschärften Sinnen, 51
Perpetuum mobile, 52
Löschen und zurückspulen, 54
Wie wäre es, einem Lichtstrahl nachzueilen? (1895), 55
Das Lichtgeschwindigkeitsparadoxon, 55
Galileische Relativität, 56
Sturm in einer Straßenbahn, 58
Das Licht und die Uhr, 59
Ein Mann, der vom Dach fällt (1907), 61
Der glücklichste Gedanke, 62
Das Äquivalenzprinzip, 63
Schwere, Zeit und allgemeine Relativitätstheorie, 64
Das Großvaterparadoxon
(nach 1915), 67
Wie man eine Zeitmaschine baut, 68
Das Großonkelparadoxon, 69
Chronologie-Schutz, 70
Selbstübereinstimmung und viele Welten, 71
Das ontologische Paradoxon (nach 1915), 72
Aus dem Nichts, 73
"Bootstrapping" oder Zeitreisen im Kreis, 73
Warnung: fortwährende Verletzung der Entropie, 74
Durch die Zeit geschützt, 75
Schrödingers Katze (1935), 77
Die Kopenhagener Deutung, 78
Schrödingers Höllenmaschine, 79
Zu gleichen Teilen verschmiert, 80
Wigners Freund, 80
Dekohärenz, 81
Wie funktioniert der Verstand?, 83
Leibniz' Mühlengleichnis (1718), 84
Wo ist die Wahrnehmung zu finden?, 84
Denkende Wesen, 86
Am falschen Ort suchen, 87
Die Einheit, 87
Die fehlende Universität (1949), 88
Kategorienfehler, 89
Destruktiver Zweck, 90
Problem gelöst?, 91
Turings Imitationsspiel (1950), 92
Kann eine Maschine denken?, 93
Ein Treffen mit Eugene, 94
Der täuschende DOCTOR, 95
Intelligenzgrade, 95
Käfer in Schachteln (1953), 96
Privatsprache, 97
Sprache und Behaviorismus, 98
Sprachspiele, 99
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (1974), 100
Endpunkte, 101
Können Sie sich das vorstellen?, 102
Akt der Verzweiflung, 103
Das Chinesische Zimmer (1980), 104
Funktionalismus und multiple Realisierbarkeit, 105
Starke und schwache KI, 106
Chinesische Nation und die "Papiermaschine", 107
Bedeutung und Intentionalität, 108
Syntax ohne Semantik, 109
Reaktionen auf das Chinesische Zimmer, 110
Alien im Inneren, 112
Mary, die Farbwissenschaftlerin (1982), 113
Das Argument des unvollständigen Wissens, 114
Die Erklärungslücke, 115
Der Trick mit der blauen Banane, 115
Philosophische Zombies (1996), 117
Automaten und Kausalität, 118
Bewusste Automaten, 119
Alles ist dunkel im Inneren, 120
Physikalismus verfälscht, 121
Der Jackenirrtum, 123
Wie man gut sein kann, 125
Buridans Esel (ca17Jahrhundert), 126
Toter Punkt, 126
Rationale Irrationalität, 127
Pascal'sche Wette (1662), 129
Entscheidungstheorie, 130
Maximaler Nutzen, 131
Viele Götter, 132
Lockes verschlossenes Zimmer (1690), 133
Ein Mensch in einem Zimmer, 133
Die Frankfurt-Beispiele, 135
Moralische Verantwortung, 135
Das Gefangenendilemma (1950), 137
Spieltheorie, 137
Risiko und Belohnung, 139
Schwert oder Wort?, 140
Das Trolley-Problem (1967), 141
Die unkontrollierbare Straßenbahn, 141
Ein außerordentlich interessantes Problem, 142
Der fette Mann, 144
Das
Die Natur, 17
Zenons Paradox von Achilles und der Schildkröte (5JhvChr.), 18
Kleine Schritte, 19
Sein und Veränderung, 20
Die Dichotomie und der Pfeil, 21
Die letzte Grenze, 23
Galileos Kugeln (1638), 25
Schwere Gegenstände, 25
Eine kurze, bindende Schlussfolgerung, 26
Das Äquivalenzprinzip, 29
Newtons Kanone (1687), 30
Eine Kugel in einer Sphäre, 31
Den Boden verfehlen, 32
Newtons Apfel, 33
Die Uhrmacher-Analogie (1802), 35
Der eigentliche Ursprung, 36
Mangelhaftes Design, 37
Das Seltenheitsargument, 38
Laplace'scher Dämon (1814), 39
Ein Prophet, 39
Nichts Ungewisses, 40
Chaos, Entropie und Ungewissheit, 42
Darwins imaginäre Illustrationen (1859), 44
Die Veröffentlichung der "Entstehung der Arten", 45
Der Wolfsfall, 46
Wahre Ursachen, 47
Ein Darwin'scher Dämon, 48
Maxwell'scher Dämon (1867), 50
Zeitpfeil, 50
Ein Wesen mit geschärften Sinnen, 51
Perpetuum mobile, 52
Löschen und zurückspulen, 54
Wie wäre es, einem Lichtstrahl nachzueilen? (1895), 55
Das Lichtgeschwindigkeitsparadoxon, 55
Galileische Relativität, 56
Sturm in einer Straßenbahn, 58
Das Licht und die Uhr, 59
Ein Mann, der vom Dach fällt (1907), 61
Der glücklichste Gedanke, 62
Das Äquivalenzprinzip, 63
Schwere, Zeit und allgemeine Relativitätstheorie, 64
Das Großvaterparadoxon
(nach 1915), 67
Wie man eine Zeitmaschine baut, 68
Das Großonkelparadoxon, 69
Chronologie-Schutz, 70
Selbstübereinstimmung und viele Welten, 71
Das ontologische Paradoxon (nach 1915), 72
Aus dem Nichts, 73
"Bootstrapping" oder Zeitreisen im Kreis, 73
Warnung: fortwährende Verletzung der Entropie, 74
Durch die Zeit geschützt, 75
Schrödingers Katze (1935), 77
Die Kopenhagener Deutung, 78
Schrödingers Höllenmaschine, 79
Zu gleichen Teilen verschmiert, 80
Wigners Freund, 80
Dekohärenz, 81
Wie funktioniert der Verstand?, 83
Leibniz' Mühlengleichnis (1718), 84
Wo ist die Wahrnehmung zu finden?, 84
Denkende Wesen, 86
Am falschen Ort suchen, 87
Die Einheit, 87
Die fehlende Universität (1949), 88
Kategorienfehler, 89
Destruktiver Zweck, 90
Problem gelöst?, 91
Turings Imitationsspiel (1950), 92
Kann eine Maschine denken?, 93
Ein Treffen mit Eugene, 94
Der täuschende DOCTOR, 95
Intelligenzgrade, 95
Käfer in Schachteln (1953), 96
Privatsprache, 97
Sprache und Behaviorismus, 98
Sprachspiele, 99
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (1974), 100
Endpunkte, 101
Können Sie sich das vorstellen?, 102
Akt der Verzweiflung, 103
Das Chinesische Zimmer (1980), 104
Funktionalismus und multiple Realisierbarkeit, 105
Starke und schwache KI, 106
Chinesische Nation und die "Papiermaschine", 107
Bedeutung und Intentionalität, 108
Syntax ohne Semantik, 109
Reaktionen auf das Chinesische Zimmer, 110
Alien im Inneren, 112
Mary, die Farbwissenschaftlerin (1982), 113
Das Argument des unvollständigen Wissens, 114
Die Erklärungslücke, 115
Der Trick mit der blauen Banane, 115
Philosophische Zombies (1996), 117
Automaten und Kausalität, 118
Bewusste Automaten, 119
Alles ist dunkel im Inneren, 120
Physikalismus verfälscht, 121
Der Jackenirrtum, 123
Wie man gut sein kann, 125
Buridans Esel (ca17Jahrhundert), 126
Toter Punkt, 126
Rationale Irrationalität, 127
Pascal'sche Wette (1662), 129
Entscheidungstheorie, 130
Maximaler Nutzen, 131
Viele Götter, 132
Lockes verschlossenes Zimmer (1690), 133
Ein Mensch in einem Zimmer, 133
Die Frankfurt-Beispiele, 135
Moralische Verantwortung, 135
Das Gefangenendilemma (1950), 137
Spieltheorie, 137
Risiko und Belohnung, 139
Schwert oder Wort?, 140
Das Trolley-Problem (1967), 141
Die unkontrollierbare Straßenbahn, 141
Ein außerordentlich interessantes Problem, 142
Der fette Mann, 144
Das