Barrikaden, Bohème und Libertinage - keine Frage: Paris ist die Stadt der Revolten und der Revolution. Als im Mai 68 die Studenten und später die Arbeiter auf die Straße gingen, errichteten sie Barrikaden - und griffen damit auf e ine alte Pariser 'Erfindung' zurück. Barrikaden wurden auch in der Julirevolution von 1830 und während der Pariser Kommune von 1871 gebaut. Und über allem steht natürlich die Mutter aller Revolutionen, jene von 1789, die die Welt nachhaltig veränderte.
Revolutionäre Persönlichkeiten ließen sich von dem Genie der Stadt anregen - Karl Marx, Rosa Luxemburg, Ho Chi Minh, Claire Lacombe, um nur ein paar zu nennen. Sie debattierten in den Cafés und trafen dort Künstler, die stets für Unruhe sorgten: Chronistinnen und Mahner wie François Villon, George Sand, Émile Zola, Victor Hugo oder Simone de Beauvoir, die Enfants terribles Arthur Rimbaud, André Breton, Josephine Baker, Erik Satie, und viele andere.
Dieses Buch begleitet uns auf Streifzügen durchdas rebellische Paris. Lesebuch und Stadtführer in einem, nimmt es uns mit durch die Arrondissements, erzählt Anekdoten und hebt vergessene Schätze der Geschichte von Paris.
Ergänzt wird der Band mit vielen historischen und zeitgenössischen Fotos und praktischen Stadtplänen.
Revolutionäre Persönlichkeiten ließen sich von dem Genie der Stadt anregen - Karl Marx, Rosa Luxemburg, Ho Chi Minh, Claire Lacombe, um nur ein paar zu nennen. Sie debattierten in den Cafés und trafen dort Künstler, die stets für Unruhe sorgten: Chronistinnen und Mahner wie François Villon, George Sand, Émile Zola, Victor Hugo oder Simone de Beauvoir, die Enfants terribles Arthur Rimbaud, André Breton, Josephine Baker, Erik Satie, und viele andere.
Dieses Buch begleitet uns auf Streifzügen durchdas rebellische Paris. Lesebuch und Stadtführer in einem, nimmt es uns mit durch die Arrondissements, erzählt Anekdoten und hebt vergessene Schätze der Geschichte von Paris.
Ergänzt wird der Band mit vielen historischen und zeitgenössischen Fotos und praktischen Stadtplänen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.07.2010Mit rosaroter Brille
Glaubt man diesem Buch, dann träumt tout Paris vor allem von der Revolution. Immerhin fand dort auch der erste Aufstand gegen die Königsmacht statt - im vierzehnten Jahrhundert durch den Bürgermeister Etienne Marcel -, wurden im sechzehnten Jahrhundert die ersten Barrikaden gebaut, entstand später die "Fronde", benannt nach den Schleudern der Pariser Straßenjungen, entzündeten sich die Revolutionen von 1789, 1830 und 1848 und die blutig beendeten zwei Monate der Pariser Kommune von 1871. Sieht man vom Überschwang ab, der noch Frédéric Chopin und Josephine Baker zu "Rebellen" macht, und stört man sich nicht an manchen pathetischen Orgeltönen der beiden Autoren, hat man es mit einem soliden, nach Arrondissements, Quartiers und Straßen geordneten Nachschlagwerk zu tun mit vielen historischen wie aktuellen Bildern. Dass der Richtplatz der Obrigkeit, die Place du Grève, zum "Zentrum der Aufsässigkeit" verklärt wird, gehört dabei ebenso zur rosaroten Brille des Autorenpaars wie das betuliche Herumgedruckse um die Stätte des Massakers an den fünfzig Geiseln der Kommune in der Rue Haxo. Von Léon Blum und Simón Bolivar bis zu Emile Zola reicht das Who 's who der Weltrevolution, von Marx und Lenin bis zu Ho Chi Minh, von Céline bis Genet und Cocteau: Und schon die Namen lassen ahnen, dass in diesem Fall die Summe der Teile mehr ist als die romantische Vision des roten Ganzen in diesem "Kulturführer" durch die Kultur der blutigen Weltverbesserung. ("Paris - Stadt der Rebellen". Ein Kulturführer. Von Ramón Chao und Ignacio Ramonet. Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer. Rotpunktverlag Zürich 2010. 419 S., br., 32,50 [Euro].) mbe
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Glaubt man diesem Buch, dann träumt tout Paris vor allem von der Revolution. Immerhin fand dort auch der erste Aufstand gegen die Königsmacht statt - im vierzehnten Jahrhundert durch den Bürgermeister Etienne Marcel -, wurden im sechzehnten Jahrhundert die ersten Barrikaden gebaut, entstand später die "Fronde", benannt nach den Schleudern der Pariser Straßenjungen, entzündeten sich die Revolutionen von 1789, 1830 und 1848 und die blutig beendeten zwei Monate der Pariser Kommune von 1871. Sieht man vom Überschwang ab, der noch Frédéric Chopin und Josephine Baker zu "Rebellen" macht, und stört man sich nicht an manchen pathetischen Orgeltönen der beiden Autoren, hat man es mit einem soliden, nach Arrondissements, Quartiers und Straßen geordneten Nachschlagwerk zu tun mit vielen historischen wie aktuellen Bildern. Dass der Richtplatz der Obrigkeit, die Place du Grève, zum "Zentrum der Aufsässigkeit" verklärt wird, gehört dabei ebenso zur rosaroten Brille des Autorenpaars wie das betuliche Herumgedruckse um die Stätte des Massakers an den fünfzig Geiseln der Kommune in der Rue Haxo. Von Léon Blum und Simón Bolivar bis zu Emile Zola reicht das Who 's who der Weltrevolution, von Marx und Lenin bis zu Ho Chi Minh, von Céline bis Genet und Cocteau: Und schon die Namen lassen ahnen, dass in diesem Fall die Summe der Teile mehr ist als die romantische Vision des roten Ganzen in diesem "Kulturführer" durch die Kultur der blutigen Weltverbesserung. ("Paris - Stadt der Rebellen". Ein Kulturführer. Von Ramón Chao und Ignacio Ramonet. Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer. Rotpunktverlag Zürich 2010. 419 S., br., 32,50 [Euro].) mbe
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main