Die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie ist Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Diese Diskussion läuft, so der Sozialhistoriker Michael Mitterauer, falsch, wenn sie sich einerseits auf die islamische Theologie, andererseits auf die westliche Politikwissenschaft beschränkt. Denn das Thema birgt in verschiedener Hinsicht aufschlussreiche historische Perspektiven. Sie führen über zeitgeschichtliche Entwicklungen in Europa und im islamischen Raum bis weit zurück ins Mittelalter. Hier sind es vor allem die Ratsversammlungen in beiden Kulturkreisen, denen besondere Bedeutung zukommt. Für…mehr
Die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie ist Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Diese Diskussion läuft, so der Sozialhistoriker Michael Mitterauer, falsch, wenn sie sich einerseits auf die islamische Theologie, andererseits auf die westliche Politikwissenschaft beschränkt. Denn das Thema birgt in verschiedener Hinsicht aufschlussreiche historische Perspektiven. Sie führen über zeitgeschichtliche Entwicklungen in Europa und im islamischen Raum bis weit zurück ins Mittelalter. Hier sind es vor allem die Ratsversammlungen in beiden Kulturkreisen, denen besondere Bedeutung zukommt. Für die Entstehung dieser Ratsversammlungen in beiden Gesellschaften waren die religiösen Rahmenbedingungen wesentlich. Mitterauer stellt diese Entwicklungen in der westlichen wie der islamischen Welt dar und kann durch die Gegenüberstellung der beiden unterschiedlichen Geschichten vermeintliche Gegensätze relativieren, aber auch Schwierigkeiten bewusst machen, die der Realisierung von mehr Demokratie in der islamischen Welt entgegenstehen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Michael Mitterauer, geboren 1937, 1971-2003 Professor für Sozialgeschichte am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. 2004 Deutscher Historikerpreis für »Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs«. In Anschluss an dieses Buch historisch vergleichende Studien zwischen Europa und dem islamischen Raum, etwa: »Religion und Massenkommunikation. Buchdruck im Kulturvergleich« (2004), »Schreibrohr und Druckerpresse. Transferprobleme einer Kommunikationstechnologie« (2008) oder »Roggen, Reis und Zuckerrohr. Drei Agrarrevolutionen des Mittelalters im Vergleich« (2008). Im Picus Verlag erschien zuletzt »Parlament und Schura. Ratsversammlungen und Demokratieentwicklung in Europa und der islamischen Welt« (2009).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826