43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Parodontitis (PD) ist definiert als eine Reihe von entzündlichen Erkrankungen bakteriellen Ursprungs, die Pferde aller Altersgruppen, insbesondere aber geriatrische Pferde betreffen. Sie geht mit vorzeitigem Zahnverlust, Sialorrhoe, Schmerzen, Dysphagie und fortschreitendem Gewichtsverlust einher. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Folge von Zahnfehlstellungen, unregelmäßigem Zahnverschleiß und einer dekompensierten Kaumechanik, die zu einer Verdichtung der Nahrung in den Zahnzwischenräumen und zu einer bakteriellen Besiedlung führen kann. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung werden…mehr

Produktbeschreibung
Parodontitis (PD) ist definiert als eine Reihe von entzündlichen Erkrankungen bakteriellen Ursprungs, die Pferde aller Altersgruppen, insbesondere aber geriatrische Pferde betreffen. Sie geht mit vorzeitigem Zahnverlust, Sialorrhoe, Schmerzen, Dysphagie und fortschreitendem Gewichtsverlust einher. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Folge von Zahnfehlstellungen, unregelmäßigem Zahnverschleiß und einer dekompensierten Kaumechanik, die zu einer Verdichtung der Nahrung in den Zahnzwischenräumen und zu einer bakteriellen Besiedlung führen kann. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung werden die parodontalen Ligamente geschwächt, was zu einer Mobilität der Zähne führt. Die Diagnose kann schwierig sein, insbesondere im kaudalen Bereich der Mundhöhle. Chlorhexidin ist das Mittel der Wahl zur Prophylaxe und Behandlung oraler Erkrankungen. Metronidazol wird ebenfalls als mögliches antimikrobielles Mittel genannt. Um die Behandlung zu verbessern, hat sich die intra-lesionale Anwendung von plättchenangereichertem Plasma als innovative Option mit vielversprechenden Ergebnissen erwiesen. Ziel dieser Studie war es, die Entwicklung verschiedener Behandlungen für PD bei Prämolaren und Molaren von erwachsenen Pferden zu bewerten.
Autorenporträt
Dr. Carla Teixeira Leite, geboren in Santa Maria-RS, hat einen Abschluss in Veterinärmedizin von der Bundesuniversität Santa Maria (UFSM), eine Spezialisierung von der Universität Castelo Branco (UCB), einen Master-Abschluss von der Bundesuniversität Pampa (UNIPAMPA) und einen Doktortitel von der Staatlichen Universität Paulista (UNESP).