Der Wahlkampf von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder studiVZ war zur Bundestagswahl 2009 als neues Phänomen in Deutschland zu beobachten. Simone Unger untersucht, wie präsent die Parteien und deren Spitzenkandidaten zu dieser Zeit in sozialen Netzwerken waren, wie die Parteien mit den sozialen Netzwerken umgingen, wie dieser Umgang aus Sicht von Online-Kommunikations-Experten zu bewerten war und wie die Online-Aktivitäten der Parteien und ihrer Spitzenkandidaten in den sozialen Netzwerken auf die Rezipienten wirkten.
Der Wahlkampf von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder studiVZ war zur Bundestagswahl 2009 als neues Phänomen in Deutschland zu beobachten. Simone Unger untersucht, wie präsent die Parteien und deren Spitzenkandidaten zu dieser Zeit in sozialen Netzwerken waren, wie die Parteien mit den sozialen Netzwerken umgingen, wie dieser Umgang aus Sicht von Online-Kommunikations-Experten zu bewerten war und wie die Online-Aktivitäten der Parteien und ihrer Spitzenkandidaten in den sozialen Netzwerken auf die Rezipienten wirkten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Simone Unger ist Politikwissenschaftlerin und derzeit akademische Mitarbeiterin in der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Universität Mannheim.
Inhaltsangabe
Erklärung der veränderten Kommunikations anforderungen an die Parteien.- Die Modernisierung der politischen Kommunikation.- E-Campaigning als Teil des politischen Kommunikationsmanagements.- Forschungsdesign und methodisches Vorgehen.- Die Präsenz von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken.- Der Umgang mit sozialen Netzwerken aus Sicht der Parteien.- Der Umgang der Parteien mit sozialen Netzwerken aus Expertensicht.- Der Umgang der Parteien mit sozialen Netzwerken aus Rezipientensicht.
Erklärung der veränderten Kommunikations anforderungen an die Parteien.- Die Modernisierung der politischen Kommunikation.- E-Campaigning als Teil des politischen Kommunikationsmanagements.- Forschungsdesign und methodisches Vorgehen.- Die Präsenz von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken.- Der Umgang mit sozialen Netzwerken aus Sicht der Parteien.- Der Umgang der Parteien mit sozialen Netzwerken aus Expertensicht.- Der Umgang der Parteien mit sozialen Netzwerken aus Rezipientensicht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826