36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit wurde die zeitgenössische neokontraktualistische Hypothese analysiert, insbesondere die Idee der Unparteilichkeit als Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit. Angesichts der angeblichen Unzulänglichkeit dieser Perspektive wurden die kommunitaristischen Kritiken analysiert, die einige Grenzen der liberal-kontraktualistischen Hypothese aufgezeigt haben. Mit John Rawls als theoretischem Rahmen für den moralischen Neokontraktualismus wurde gezeigt, dass die kommunitaristischen Kritiken, die die Geschichte und die Relativierung der Sitten als Grundlage für eine Moralphilosophie…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wurde die zeitgenössische neokontraktualistische Hypothese analysiert, insbesondere die Idee der Unparteilichkeit als Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit. Angesichts der angeblichen Unzulänglichkeit dieser Perspektive wurden die kommunitaristischen Kritiken analysiert, die einige Grenzen der liberal-kontraktualistischen Hypothese aufgezeigt haben. Mit John Rawls als theoretischem Rahmen für den moralischen Neokontraktualismus wurde gezeigt, dass die kommunitaristischen Kritiken, die die Geschichte und die Relativierung der Sitten als Grundlage für eine Moralphilosophie betonen, die sozioökonomischen Aspekte, die den sozialen Beziehungen zugrunde liegen, außer Acht lassen. In diesem Sinne wurde durch die Hinwendung zu den positiven Aspekten des Neokontraktualismus die Hypothese der sozialen Arbeitsteilung als ein grundlegender und theoretischer Akt für die Analyse sozialer Ungerechtigkeiten bestätigt, der nicht die Idee der Unparteilichkeit erfordert.
Autorenporträt
Doktortitel in Philosophie von der UFRJ. Doktortitel in Sozialwissenschaften von der PUC-Rio. Postdoktorat in Gender Studies und Menschenrechten im Rahmen des PNPD/Capes-Programms an der Rechtsabteilung der UNESA. Forscherin in den Bereichen Geschlechtertheorie, politische Theorie und Menschenrechte.