Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs
Herausgegeben:Grummt, Marek; Kulig, Wolfram; Lindmeier, Christian; Oelze, Vera; Sallat, Stephan
Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs
Herausgegeben:Grummt, Marek; Kulig, Wolfram; Lindmeier, Christian; Oelze, Vera; Sallat, Stephan
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band setzt sich im Anschluss an die Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2022 mit den drei Themenschwerpunkten Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs auseinander. Die drei Stichworte werden sowohl in der Einzelbetrachtung als auch in ihren Verknüpfungen in empirischen, theoretischen und gesellschaftskritischen Beiträgen bearbeitet.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Macht und Wissen - kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion27,00 €
- Teilhabe in allen Lebensbereichen?24,90 €
- Robert StöhrBehinderung und Technik42,00 €
- Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?22,90 €
- Annika EndresFörderung intentionaler Kommunikation bei Kindern mit Komplexer Behinderung39,00 €
- Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit29,90 €
- Benjamin HaasDie ADHS der Sonderpädagogik39,00 €
-
-
-
Der Band setzt sich im Anschluss an die Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2022 mit den drei Themenschwerpunkten Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs auseinander. Die drei Stichworte werden sowohl in der Einzelbetrachtung als auch in ihren Verknüpfungen in empirischen, theoretischen und gesellschaftskritischen Beiträgen bearbeitet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 152mm x 27mm
- Gewicht: 547g
- ISBN-13: 9783781525931
- ISBN-10: 3781525937
- Artikelnr.: 68885697
- Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 152mm x 27mm
- Gewicht: 547g
- ISBN-13: 9783781525931
- ISBN-10: 3781525937
- Artikelnr.: 68885697
Dr. Marek Grummt, Arbeitsbereich Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung undPädagogik im Autismus-Spektrum am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vorwort der Herausgeber:innenPartizipation, Wissen und Kommunikation imsonderpädagogischen Diskurs ..........................................................................11I. PartizipationImke NiediekPartizipation ....................................................................................................17Miroslava Bartonová, Lea Kvetonová und Marie VítkováPartizipation und Bildung der Kinder mit Schwerst- undMehrfachbehinderung in der Tschechischen Republik - Forschung .................33Tobias Bernasconi und Stefanie K. SachseTeilhabe ermöglichen durch systematische UK-Interventionsplanungmit dem ABC-Modell .....................................................................................40Sabine Gabriel und Tanja KinneKörper Leib Wissen. Entwurf einer postphänomenologischen Perspektiveauf den Wissensbegriff .....................................................................................48Lukas Gerhards, Vera Moser, Stephanie Fuhrmann, Sabine Schwager,Mark Benecke, Jochen Kleres und Michel KniggePartizipative Forschung im Projekt schAUT - Grundlagen undGelingensbedingungen für eine gleichberechtigte Zusammenarbeitim Kontext eines Verbundforschungsprojekts ..................................................55Vanda Hájková, Katerina Hádková und Miroslava KotvováRespekt gegenüber Werten und Aktivität von Schülerinnen und Schülernder Sekundarstufe II unter den Bedingungen einer beschränktengesellschaftlichen Partizipation ........................................................................65Mandy Hauser und Saskia SchuppenerEmotionen und Partizipation im Kontext inklusiver Hochschule ....................73Eva Kemler, Ulla Licandro, Sabrina Maichrowitz, Karsten Speckund Annett ThieleSchulbegleitung im Rahmen eines Pool-Modells - Bewertungen ausHandlungs- sowie Steuerungsperspektive ........................................................81Susanne LeitnerWas ist eigentlich der Förderschwerpunkt ESENT? EpistemischeUngerechtigkeit und das Wissen der Ersten Person im FörderschwerpunktESENT ...........................................................................................................88Lisa Marie Lüders, Tobias Fitzek und Wolfgang DworschakKoordinationskräfte von Pool-Modellen in der Schulbegleitungund deren Potenzial im Kontext inklusiver Schulentwicklung .........................95Sarah Maier, Helmuth Pflantzer und Karin TerflothErfahrungsbezogene Bildungsarbeit an der Hochschule durch Expert:innenin eigener Sache .............................................................................................103Dorothee MeyerPolitikdidaktik und Demokratiepädagogik als Zugänge in der (inklusiven)politischen Bildung und Forschung ...............................................................110Jessica Meyn"Ben, möchtest du auch abstimmen?" - Partizipationsprozesse inKlassenräten heterogener Lerngruppen aus interaktionistischer Perspektive....118Susanne Mischo, Anke Groß-Kunkel, Kerstin Ziemen und Laura RölkesMitsprechen?! Partizipation an Hochschulbildung und -forschung ................128Katarina Prchal, Carina Bössing und Tim KrügerPartizipation - Forschung - (sexuelle) Selbstbestimmung ..............................137Carolin Quenzer-Alfred, Lisa Tölle und Daniel MaysÜbergang und Teilhabe - Transitionen vom Kindergarten in dieGrundschule als Eingangspforte für Teilhabe an Bildung ...............................145Isabella SassoSchulabsentismus bei autistischen Schüler:innen ...........................................155Carina SchippPartizipation in der Biographieforschung: Menschen imAutismus-Spektrum als Co-Forschende .........................................................162Toni SimonDas Erleben von und Einstellungen zu Partizipation in Schuleund Unterricht - ein Vergleich zwischen angehenden Sonder- undRegelpädagog:innen ......................................................................................171Birgit Heike Spohn"Tolle Idee, aber oft schlechte Umsetzung". Schüler:innenstreitschlichtungim sonderpädagogischenBereich. Eine empirische Studie. .............................180Esther Würtz, Kerstin Wallinda, Sabine Marschall, Ute Waschulewskiund Christian LindmeierVielfalt & Partizipation in der inklusiven Schule durch systemischeBeratungskompetenzen ermöglichen! - Phasenübergreifende Beratungskompetenz-entwicklung für Förderschullehrkräfte innerhalb einesSpiralcurriculums in Rheinland-Pfalz ............................................................188Philine Zölls-KaserPartizipation im Übergang Schule-Beruf -Eine Hinleitung zu einem subjekt- und handlungsorientierten Verständnisvon Partizipation ...........................................................................................196II. WissenBernhard Rauh und Philipp AbeleinSchulstatistik als Ort der Produktion von (Nicht-)Wissen über dieIntersektion Migration+Dis-/Ability ..............................................................207Lena Grüter"Ich bin [...] ratlos, was wir sonst so machen könnten" - Wennprofessionsbezogenes Handlungs- und Erfahrungswissen in komplexerAlltagspraxis an Grenzen stößt .......................................................................214Karoline Klamp-Gretschel, Andreas Rupprecht und Nils SeibertMotivation von Studierenden des Förderschullehramtes - Ein explorativerEinblick .........................................................................................................220Pierre-Carl LinkZu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion :Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion vonTiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen .................................229Hendrik Lux und Pia SchwarzenbergInclusive Global Learning: Globale Ungleichheit(en) inklusivund transdisziplinär vermitteln ......................................................................246Meike PenkwittImplizites Wissen und implizite Reflexion von Schulleitungspersonenim Rahmen der Umsetzung von Inklusion - konstituierende Rahmungenals Element von Professionalisierung .............................................................253Bernhard RauhInklusion : Exklusion : Transklusion ..............................................................265René Schroeder und Anne RehDesign-Based-Research als Innovationsstrategie in der Sonderpädagogik:Wissenstransfer in der dialogischen Wissenschafts-Praxis-Kooperation ..........272Philipp SeitzerHeilpädagogisches Wissen zwischen Realismus und Relativität ......................279Samira Skribbe und Silvia GreitenBeschreibung diagnostischen (Handlungs-)Wissens von Fachlehrkräftenund Sonderpädagog:innen für die inklusive Unterrichtsplanung und-durchführung ...............................................................................................286Roland Stein, Thomas Müller und Philipp HascherBildung als Herausforderung - Nachdenken über einen Bildungsbegriffder Pädagogik bei Verhaltensstörungen ..........................................................293III. KommunikationLiane Bächler und Carolin GarbeAssistive Technologien als Kommunikations- und Lernmittel zurErweiterung der Teilhabe ...............................................................................303Angela BauerReflektierendes Sprechen über Schüler:innen mit Förderbedarf .....................311Stefanie CzempielDie Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräftenin inklusiven Kontexten. Vorschlag eines theoretischen Modells ....................318Gabriela Fellmann und Ines PotthastWir nehmen alle mit! Begegnungsdidaktische Prinzipien undinklusiver Schüler:innenaustausch:Partizipation und Bildungdurch Kommunikation ..................................................................................327Michelle Grengel, Alexander Röhm, Michélle Möhring,Johannes Zensen-Möhring, Cosima Nellen und Matthias R. HastallKommunikation über Schüler:innen mit Förderbedarf in inklusivenSchulsettings: Ergebnisse einer Sekundäranalyse zum Einfluss vonEmpathie und Mitgefühl angehender Lehrkräfte auf inklusionsbezogeneund stigmarelevante Einstellungen ................................................................337Katerina Hádková, Marie Komorná und Tereza GötzováGeschriebene Texte gehörloser Autorinnen und Autoren ...............................347Sandra Lammerding, Silvia Fränkel, Petra Hanke und René Schroeder"Das ist ein Prozess und den muss man gehen und dann findet man auchseine eigene Rolle" - Kooperation von Studierendentandems im Praxis-semester als Impuls für eine inklusionsorientierteLehrer:innenbildung .........354Susanne Mischo und Laura RölkesMenschen mit Lernschwierigkeiten als Interviewer:innen - Möglichkeitender Methode Talking Mats ............................................................................362Teresa Sansour, Karin Terfloth, Emmanuel Breite, Frauke Janz,Stefanie Köb und Karin VachErhebung von Bedeutungskonstruktionen zu einem literarischen Textam Beispiel einer Schülerin mit kognitiver Beeinträchtigung .........................371Bettina Scheithauer, Vivien Schütz und Vera OelzeSprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen ............................................380Andrea C. SchmidLösungsorientierte Peerberatung im heil- und sonderpädagogischenProfessionalisierungskontext- Möglichkeiten und Grenzen der Förderungvon Resonanz und Gesundheit ......................................................................387Karolina SiegertExplizite und implizite Delegationsaufträge:Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen am ÜbergangSchule-Beruf .................................................................................................396Jan M. Stegkemper"Und dann tun die Politiker diskutieren..." Menschen mit kognitivenund kommunikativen Beeinträchtigungen in einer sprachlich-abstraktenpolitischen Welt ............................................................................................403Marcel Veber und Frauke MiliusDiagnostische Kooperationsprozesse für inklusive Unterrichtsplanung ..........412Autorinnen und Autoren..........................................................................419
Vorwort der Herausgeber:innenPartizipation, Wissen und Kommunikation imsonderpädagogischen Diskurs ..........................................................................11I. PartizipationImke NiediekPartizipation ....................................................................................................17Miroslava Bartonová, Lea Kvetonová und Marie VítkováPartizipation und Bildung der Kinder mit Schwerst- undMehrfachbehinderung in der Tschechischen Republik - Forschung .................33Tobias Bernasconi und Stefanie K. SachseTeilhabe ermöglichen durch systematische UK-Interventionsplanungmit dem ABC-Modell .....................................................................................40Sabine Gabriel und Tanja KinneKörper Leib Wissen. Entwurf einer postphänomenologischen Perspektiveauf den Wissensbegriff .....................................................................................48Lukas Gerhards, Vera Moser, Stephanie Fuhrmann, Sabine Schwager,Mark Benecke, Jochen Kleres und Michel KniggePartizipative Forschung im Projekt schAUT - Grundlagen undGelingensbedingungen für eine gleichberechtigte Zusammenarbeitim Kontext eines Verbundforschungsprojekts ..................................................55Vanda Hájková, Katerina Hádková und Miroslava KotvováRespekt gegenüber Werten und Aktivität von Schülerinnen und Schülernder Sekundarstufe II unter den Bedingungen einer beschränktengesellschaftlichen Partizipation ........................................................................65Mandy Hauser und Saskia SchuppenerEmotionen und Partizipation im Kontext inklusiver Hochschule ....................73Eva Kemler, Ulla Licandro, Sabrina Maichrowitz, Karsten Speckund Annett ThieleSchulbegleitung im Rahmen eines Pool-Modells - Bewertungen ausHandlungs- sowie Steuerungsperspektive ........................................................81Susanne LeitnerWas ist eigentlich der Förderschwerpunkt ESENT? EpistemischeUngerechtigkeit und das Wissen der Ersten Person im FörderschwerpunktESENT ...........................................................................................................88Lisa Marie Lüders, Tobias Fitzek und Wolfgang DworschakKoordinationskräfte von Pool-Modellen in der Schulbegleitungund deren Potenzial im Kontext inklusiver Schulentwicklung .........................95Sarah Maier, Helmuth Pflantzer und Karin TerflothErfahrungsbezogene Bildungsarbeit an der Hochschule durch Expert:innenin eigener Sache .............................................................................................103Dorothee MeyerPolitikdidaktik und Demokratiepädagogik als Zugänge in der (inklusiven)politischen Bildung und Forschung ...............................................................110Jessica Meyn"Ben, möchtest du auch abstimmen?" - Partizipationsprozesse inKlassenräten heterogener Lerngruppen aus interaktionistischer Perspektive....118Susanne Mischo, Anke Groß-Kunkel, Kerstin Ziemen und Laura RölkesMitsprechen?! Partizipation an Hochschulbildung und -forschung ................128Katarina Prchal, Carina Bössing und Tim KrügerPartizipation - Forschung - (sexuelle) Selbstbestimmung ..............................137Carolin Quenzer-Alfred, Lisa Tölle und Daniel MaysÜbergang und Teilhabe - Transitionen vom Kindergarten in dieGrundschule als Eingangspforte für Teilhabe an Bildung ...............................145Isabella SassoSchulabsentismus bei autistischen Schüler:innen ...........................................155Carina SchippPartizipation in der Biographieforschung: Menschen imAutismus-Spektrum als Co-Forschende .........................................................162Toni SimonDas Erleben von und Einstellungen zu Partizipation in Schuleund Unterricht - ein Vergleich zwischen angehenden Sonder- undRegelpädagog:innen ......................................................................................171Birgit Heike Spohn"Tolle Idee, aber oft schlechte Umsetzung". Schüler:innenstreitschlichtungim sonderpädagogischenBereich. Eine empirische Studie. .............................180Esther Würtz, Kerstin Wallinda, Sabine Marschall, Ute Waschulewskiund Christian LindmeierVielfalt & Partizipation in der inklusiven Schule durch systemischeBeratungskompetenzen ermöglichen! - Phasenübergreifende Beratungskompetenz-entwicklung für Förderschullehrkräfte innerhalb einesSpiralcurriculums in Rheinland-Pfalz ............................................................188Philine Zölls-KaserPartizipation im Übergang Schule-Beruf -Eine Hinleitung zu einem subjekt- und handlungsorientierten Verständnisvon Partizipation ...........................................................................................196II. WissenBernhard Rauh und Philipp AbeleinSchulstatistik als Ort der Produktion von (Nicht-)Wissen über dieIntersektion Migration+Dis-/Ability ..............................................................207Lena Grüter"Ich bin [...] ratlos, was wir sonst so machen könnten" - Wennprofessionsbezogenes Handlungs- und Erfahrungswissen in komplexerAlltagspraxis an Grenzen stößt .......................................................................214Karoline Klamp-Gretschel, Andreas Rupprecht und Nils SeibertMotivation von Studierenden des Förderschullehramtes - Ein explorativerEinblick .........................................................................................................220Pierre-Carl LinkZu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion :Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion vonTiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen .................................229Hendrik Lux und Pia SchwarzenbergInclusive Global Learning: Globale Ungleichheit(en) inklusivund transdisziplinär vermitteln ......................................................................246Meike PenkwittImplizites Wissen und implizite Reflexion von Schulleitungspersonenim Rahmen der Umsetzung von Inklusion - konstituierende Rahmungenals Element von Professionalisierung .............................................................253Bernhard RauhInklusion : Exklusion : Transklusion ..............................................................265René Schroeder und Anne RehDesign-Based-Research als Innovationsstrategie in der Sonderpädagogik:Wissenstransfer in der dialogischen Wissenschafts-Praxis-Kooperation ..........272Philipp SeitzerHeilpädagogisches Wissen zwischen Realismus und Relativität ......................279Samira Skribbe und Silvia GreitenBeschreibung diagnostischen (Handlungs-)Wissens von Fachlehrkräftenund Sonderpädagog:innen für die inklusive Unterrichtsplanung und-durchführung ...............................................................................................286Roland Stein, Thomas Müller und Philipp HascherBildung als Herausforderung - Nachdenken über einen Bildungsbegriffder Pädagogik bei Verhaltensstörungen ..........................................................293III. KommunikationLiane Bächler und Carolin GarbeAssistive Technologien als Kommunikations- und Lernmittel zurErweiterung der Teilhabe ...............................................................................303Angela BauerReflektierendes Sprechen über Schüler:innen mit Förderbedarf .....................311Stefanie CzempielDie Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräftenin inklusiven Kontexten. Vorschlag eines theoretischen Modells ....................318Gabriela Fellmann und Ines PotthastWir nehmen alle mit! Begegnungsdidaktische Prinzipien undinklusiver Schüler:innenaustausch:Partizipation und Bildungdurch Kommunikation ..................................................................................327Michelle Grengel, Alexander Röhm, Michélle Möhring,Johannes Zensen-Möhring, Cosima Nellen und Matthias R. HastallKommunikation über Schüler:innen mit Förderbedarf in inklusivenSchulsettings: Ergebnisse einer Sekundäranalyse zum Einfluss vonEmpathie und Mitgefühl angehender Lehrkräfte auf inklusionsbezogeneund stigmarelevante Einstellungen ................................................................337Katerina Hádková, Marie Komorná und Tereza GötzováGeschriebene Texte gehörloser Autorinnen und Autoren ...............................347Sandra Lammerding, Silvia Fränkel, Petra Hanke und René Schroeder"Das ist ein Prozess und den muss man gehen und dann findet man auchseine eigene Rolle" - Kooperation von Studierendentandems im Praxis-semester als Impuls für eine inklusionsorientierteLehrer:innenbildung .........354Susanne Mischo und Laura RölkesMenschen mit Lernschwierigkeiten als Interviewer:innen - Möglichkeitender Methode Talking Mats ............................................................................362Teresa Sansour, Karin Terfloth, Emmanuel Breite, Frauke Janz,Stefanie Köb und Karin VachErhebung von Bedeutungskonstruktionen zu einem literarischen Textam Beispiel einer Schülerin mit kognitiver Beeinträchtigung .........................371Bettina Scheithauer, Vivien Schütz und Vera OelzeSprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen ............................................380Andrea C. SchmidLösungsorientierte Peerberatung im heil- und sonderpädagogischenProfessionalisierungskontext- Möglichkeiten und Grenzen der Förderungvon Resonanz und Gesundheit ......................................................................387Karolina SiegertExplizite und implizite Delegationsaufträge:Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen am ÜbergangSchule-Beruf .................................................................................................396Jan M. Stegkemper"Und dann tun die Politiker diskutieren..." Menschen mit kognitivenund kommunikativen Beeinträchtigungen in einer sprachlich-abstraktenpolitischen Welt ............................................................................................403Marcel Veber und Frauke MiliusDiagnostische Kooperationsprozesse für inklusive Unterrichtsplanung ..........412Autorinnen und Autoren..........................................................................419