Pathogenese und Klinik der Harnsteine X
(Bericht über das Symposium in Bonn vom 21.¿23.4.1983)
Herausgegeben:Gasser, G.; Vahlensieck, W.
Pathogenese und Klinik der Harnsteine X
(Bericht über das Symposium in Bonn vom 21.¿23.4.1983)
Herausgegeben:Gasser, G.; Vahlensieck, W.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Pathogenese und Klinik der Harnsteine V54,99 €
- Pathogenese und Klinik der Harnsteine XIII54,99 €
- Pathogenese und Klinik der Harnsteine IX54,99 €
- Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI54,99 €
- Pathogenese und Klinik der Harnsteine VIII54,99 €
- Pathogenese und Klinik der Harnsteine II54,99 €
- Nieron Und Urol in der Behandlung des Harnsteinleidens¿ein Rundtischgespräch in Wien am 5. April 197954,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Fortschritte der Urologie und Nephrologie 22
- Verlag: Steinkopff
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7985-0629-9
- 1984.
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1984
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 30mm
- Gewicht: 930g
- ISBN-13: 9783798506299
- ISBN-10: 3798506299
- Artikelnr.: 34157616
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Begrüßungen.- Sozio-ökonomische Aspekte der Urolithiasis.- Epidemiologie des Harnsteinleidens in der Tiefebene Ungarns.- Epidemiologische Untersuchungen zur Harnsteinzusammensetzung.- Urinary Stones and Dietary Practice: A Comparative Study Based on 600 Stones in Alsace, Argentina and Laos.- Epidemiological Studies on Urinary Stone Disease in Men in Leeds.- Häufigkeit der Begleiterkrankungen bei Harnstein-Patienten und ihre Verteilung je nach Steinart.- Diskussion.- Vitamin A-Mangel bei Patienten mit Urolithiasis.- Schützt Fluor vor der Kalziumoxalatsteinbildung?.- Urinary Tract Infections in Renal Stone Disease.- Häufigkeit und Erscheinungsformen harnsäure- und urathaltiger Harnsteine.- Laborbefunde bei Harnsteinpatienten - Beurteilung unter epidemiologischen Aspekten.- Diskussion.- Urolithiasis bei der Alkaptonurie.- Metabolic Disorder in Cystinuria.- Diskussion.- Urin-Sulfat bei Kalzium-Urolithiasis.- Kalziumnephrolithiasis: Unterschiedliche Effekte oraler Glycin- und Methionin-zufuhr auf die Ausscheidung lithogener Substanzen.- Postprandiale Hyperkalzurie und Hyperoxalurie bei rezidivierender Kalzium - Urolithiasis - Ausdruck einer Störung gastro-entero-pankreatischer Hormone?.- Isohydrieabhängige Harnmeßgrößen und Ca-bindende Anionen bei Steinpatienten und Kontrollpersonen.- Multifaktorielle Genese der Urolithiasis bei Patienten mit enteraler Hyperoxalurie.- Diskussion.- Citratausscheidung und -konzentration im 24-h-Harn bei Kalziumoxalatsteinträgern und steinfreien Patienten.- Citratausscheidung bei Harnstein-Patienten und Gesunden.- Die Bedeutung der Zitronensäureausscheidung bei Kalziumoxalatsteinpatienten und Gesunden.- Diskussion.- Saure Mucopolysaccharide im 24-Std.-Urin bei Gesunden und Steinträgern.- Excretion Pattern of IsomericChondroitin Sulfates in Stone-Forming Subjects and Controls.- Harnsteinwachstum in vitro.- Kristallisationsphänomene im Humanurin nach alimentärer Oxalatbelastung.- Klinische Relevanz der Hydratstufen beim Kalziumoxalat.- Polarisationsmikroskopische Untersuchungen zur Klassifizierung von Wachstums-und Umwandlungsgefügen der Kalziumoxalat-Steine.- A Comparison of Inhibitors of the Crystallization of Calcium Oxalate in Two High-Supersaturation Systems.- An Analysis of Citrate Adsorption on Whewellite.- Urinary pH and Calcium Oxalate Crystallization.- Spectroscopic Studies of the Oxalate-Phosphate Interaction in Whewellite Calculi.- Is Hydroxyapatite Important in Calcium Urolithiasis?.- Aspects of Calcium Phosphate Crystallization Under Urinary Conditions.- Diskussion.- Zur REM-Analyse von inkrustierten Ureterendoprothesen.- Isolierung und teilweise Charakterisierung organischer Komponenten aus Oxalat-und Struvit-Apatit-Harasteinen.- Die intrarenale Kalzium-Oxalatkristallisation, eine tierexperimentelle Untersuchung.- Papillensteine und Randallsche Plaques.- Diskussion.- Serum Urate and Renal Urate Clearance in Parathyroid Disorders.- Gefügekundlicher Beitrag zur Aufkläiung der Harnsäurestein-Genese.- Polarisationsmikroskopische Untersuchung der Harnsäuresteinmatrix.- Spectroscopic Studies of Uric Acid Salts related to Urolithiasis.- Zur Kristallchemie der Urate.- Diskussion.- Die Bestimmung der renalen Kalziumresorption.- Kalzium-Kreatinin-Quotienten im Harn von Kalziumoxalatsteinträgern.- Biologische Reproduzierbarkeit der Hyperkalzurie-Klassifikation nach Pak.- Differenzierung von Hyperkalzurietypen bei Kalziumoxalat-Steinpatienten durch Anwendung des Ca-Belastungstestes.- Diagnostische Kriterien und die metabolische Klassifikation von 122 Patienten mitrezidivierender Kalziumurolithiasis.- Hyperkalzurieabklärung unter physiologischen Bedingungen oder im Pak-Test?.- Diskussion.- Die Bedeutung zirkadianer Rhythmen von Kalzium, Oxalsäure und Harnsäure für die Ermittlung von Risikosituationen der Kalziumsteinbildung.- Hyperkalzurie und Vitamin-D-Stoffwechsel.- Bedeutung des 1,25 (OH)2D3 bei der Klassifizierung von Nierensteinträgern Lilienfeld.- Diskussion.- Sind Kalziumkomplexe verantwortlich für die Wirkung von HEDP auf Kristall-wachstum und Agglomeration?.- Untersuchungen zur Hemmbarkeit der Kalziumoxalatkristallisation im Gel.- Ein optisches Mikroverfahren zur Bestimmung relativer Kristallisationsgeschwindigkeiten (Gelkristallisationsverfahren)Neue Entwicklungen: Kristallisationskinetische Messung durch Mikroskop-Photometrie.- Kristallisationskinetische Messung der Bildung von Kalziumoxalat in unverdünnten Harnproben mit dem Gelkristallisationsverfahren.- Methode zur Messung von Kristallisationsinhibitoraktivitäten.- Diskussion.- Röntgenbeugungsuntersuchungen zur Texturbestimmung der Kristalle in Harnsteinen.- Application of Raman Spectroscopy to the Study of Urinary Calculi.- Möglichkeiten der Nierensteindarstellung durch 99mTechnetium-Phosphat.- Diskussion.- Vergleichende pharmakologische Studien an isolierten Präparaten des menschlichen Ureters.- Behandlung von Harnleitersteinen mittels einer eigenen Schlaufenschlinge.- Diskussion.- Indikation zur perkutanen Nephrolithotomie.- Ausgewählte Fälle perkutaner Nephrolithotomie.- The Etiology of Stone Formation in Patients with Surgically Active Urolithiasis.- Diskussion.- Vorteile und Risiken der Steinsanierung in Hypothermie.- Anwendung der Ultra- und Dopplersonographie in der operativen Behandlung des Nierenausgußsteins ohne Ischämie und Kühlung.-Diskussion.- Antibacterial Activity of Propionohydroxamic Acid and Its Effects on the Ultrastructure Urea-Splitting Bacteria: In Vitro Study.- Two Years of Clinical Experience with Propionohydroxamic Acid: Its Antilithogenetic, Mutagenic, and Teratogenic Effects.- Diskussion.- Intestinaler Phosphatentzug durch Aluminiumoxisulfathydrat: Effekte auf Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel und Vitamin D-Metabolite.- Effects of Phosphate Treatment in Calcium Urolithiasis.- The Effect of Tartrate Upon the Calcium Oxalate Precipitated from Whole Urine After Rapid Evaporation.- Diskussion.- Die Auswirkungen von kaliumsparenden Thiazidkombinationen auf die enterale Ca++-Aufnahme, das austauschbare Natrium und das Ganzkörperkalium bei Patienten mit Kalziumoxalatsteinen.- Combined Treatment with Thiazides and Magnesium in Patients with Reccurrent Calcium Oxalate Stone Disease.- Die Wirkung von Hydrochlorothiazid bei metabolischen Untergruppen der idiopathischen Hyperkalzurie.- Langzeitbehandlung mit Thiaziden und Allopurinol bei rezidivierenden Kalziumoxalat-Steinbildnern mit renaler und absorptiver Hyperkalzurie.- Einfluß von Allopurinol auf die Ausscheidung von lithogenen und inhibitorischen Substanzen bei Kalziumoxalat-Steinbildnern.- Steroidhormone im Serum von Steinpatienten.- Diskussion.- Erfahrungen mit Magurlit (Chinoin) beim Losen von Harnsäuresteinen und zur Vorbeugung der Steinbildung und der Rezidive.
Begrüßungen.- Sozio-ökonomische Aspekte der Urolithiasis.- Epidemiologie des Harnsteinleidens in der Tiefebene Ungarns.- Epidemiologische Untersuchungen zur Harnsteinzusammensetzung.- Urinary Stones and Dietary Practice: A Comparative Study Based on 600 Stones in Alsace, Argentina and Laos.- Epidemiological Studies on Urinary Stone Disease in Men in Leeds.- Häufigkeit der Begleiterkrankungen bei Harnstein-Patienten und ihre Verteilung je nach Steinart.- Diskussion.- Vitamin A-Mangel bei Patienten mit Urolithiasis.- Schützt Fluor vor der Kalziumoxalatsteinbildung?.- Urinary Tract Infections in Renal Stone Disease.- Häufigkeit und Erscheinungsformen harnsäure- und urathaltiger Harnsteine.- Laborbefunde bei Harnsteinpatienten - Beurteilung unter epidemiologischen Aspekten.- Diskussion.- Urolithiasis bei der Alkaptonurie.- Metabolic Disorder in Cystinuria.- Diskussion.- Urin-Sulfat bei Kalzium-Urolithiasis.- Kalziumnephrolithiasis: Unterschiedliche Effekte oraler Glycin- und Methionin-zufuhr auf die Ausscheidung lithogener Substanzen.- Postprandiale Hyperkalzurie und Hyperoxalurie bei rezidivierender Kalzium - Urolithiasis - Ausdruck einer Störung gastro-entero-pankreatischer Hormone?.- Isohydrieabhängige Harnmeßgrößen und Ca-bindende Anionen bei Steinpatienten und Kontrollpersonen.- Multifaktorielle Genese der Urolithiasis bei Patienten mit enteraler Hyperoxalurie.- Diskussion.- Citratausscheidung und -konzentration im 24-h-Harn bei Kalziumoxalatsteinträgern und steinfreien Patienten.- Citratausscheidung bei Harnstein-Patienten und Gesunden.- Die Bedeutung der Zitronensäureausscheidung bei Kalziumoxalatsteinpatienten und Gesunden.- Diskussion.- Saure Mucopolysaccharide im 24-Std.-Urin bei Gesunden und Steinträgern.- Excretion Pattern of IsomericChondroitin Sulfates in Stone-Forming Subjects and Controls.- Harnsteinwachstum in vitro.- Kristallisationsphänomene im Humanurin nach alimentärer Oxalatbelastung.- Klinische Relevanz der Hydratstufen beim Kalziumoxalat.- Polarisationsmikroskopische Untersuchungen zur Klassifizierung von Wachstums-und Umwandlungsgefügen der Kalziumoxalat-Steine.- A Comparison of Inhibitors of the Crystallization of Calcium Oxalate in Two High-Supersaturation Systems.- An Analysis of Citrate Adsorption on Whewellite.- Urinary pH and Calcium Oxalate Crystallization.- Spectroscopic Studies of the Oxalate-Phosphate Interaction in Whewellite Calculi.- Is Hydroxyapatite Important in Calcium Urolithiasis?.- Aspects of Calcium Phosphate Crystallization Under Urinary Conditions.- Diskussion.- Zur REM-Analyse von inkrustierten Ureterendoprothesen.- Isolierung und teilweise Charakterisierung organischer Komponenten aus Oxalat-und Struvit-Apatit-Harasteinen.- Die intrarenale Kalzium-Oxalatkristallisation, eine tierexperimentelle Untersuchung.- Papillensteine und Randallsche Plaques.- Diskussion.- Serum Urate and Renal Urate Clearance in Parathyroid Disorders.- Gefügekundlicher Beitrag zur Aufkläiung der Harnsäurestein-Genese.- Polarisationsmikroskopische Untersuchung der Harnsäuresteinmatrix.- Spectroscopic Studies of Uric Acid Salts related to Urolithiasis.- Zur Kristallchemie der Urate.- Diskussion.- Die Bestimmung der renalen Kalziumresorption.- Kalzium-Kreatinin-Quotienten im Harn von Kalziumoxalatsteinträgern.- Biologische Reproduzierbarkeit der Hyperkalzurie-Klassifikation nach Pak.- Differenzierung von Hyperkalzurietypen bei Kalziumoxalat-Steinpatienten durch Anwendung des Ca-Belastungstestes.- Diagnostische Kriterien und die metabolische Klassifikation von 122 Patienten mitrezidivierender Kalziumurolithiasis.- Hyperkalzurieabklärung unter physiologischen Bedingungen oder im Pak-Test?.- Diskussion.- Die Bedeutung zirkadianer Rhythmen von Kalzium, Oxalsäure und Harnsäure für die Ermittlung von Risikosituationen der Kalziumsteinbildung.- Hyperkalzurie und Vitamin-D-Stoffwechsel.- Bedeutung des 1,25 (OH)2D3 bei der Klassifizierung von Nierensteinträgern Lilienfeld.- Diskussion.- Sind Kalziumkomplexe verantwortlich für die Wirkung von HEDP auf Kristall-wachstum und Agglomeration?.- Untersuchungen zur Hemmbarkeit der Kalziumoxalatkristallisation im Gel.- Ein optisches Mikroverfahren zur Bestimmung relativer Kristallisationsgeschwindigkeiten (Gelkristallisationsverfahren)Neue Entwicklungen: Kristallisationskinetische Messung durch Mikroskop-Photometrie.- Kristallisationskinetische Messung der Bildung von Kalziumoxalat in unverdünnten Harnproben mit dem Gelkristallisationsverfahren.- Methode zur Messung von Kristallisationsinhibitoraktivitäten.- Diskussion.- Röntgenbeugungsuntersuchungen zur Texturbestimmung der Kristalle in Harnsteinen.- Application of Raman Spectroscopy to the Study of Urinary Calculi.- Möglichkeiten der Nierensteindarstellung durch 99mTechnetium-Phosphat.- Diskussion.- Vergleichende pharmakologische Studien an isolierten Präparaten des menschlichen Ureters.- Behandlung von Harnleitersteinen mittels einer eigenen Schlaufenschlinge.- Diskussion.- Indikation zur perkutanen Nephrolithotomie.- Ausgewählte Fälle perkutaner Nephrolithotomie.- The Etiology of Stone Formation in Patients with Surgically Active Urolithiasis.- Diskussion.- Vorteile und Risiken der Steinsanierung in Hypothermie.- Anwendung der Ultra- und Dopplersonographie in der operativen Behandlung des Nierenausgußsteins ohne Ischämie und Kühlung.-Diskussion.- Antibacterial Activity of Propionohydroxamic Acid and Its Effects on the Ultrastructure Urea-Splitting Bacteria: In Vitro Study.- Two Years of Clinical Experience with Propionohydroxamic Acid: Its Antilithogenetic, Mutagenic, and Teratogenic Effects.- Diskussion.- Intestinaler Phosphatentzug durch Aluminiumoxisulfathydrat: Effekte auf Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel und Vitamin D-Metabolite.- Effects of Phosphate Treatment in Calcium Urolithiasis.- The Effect of Tartrate Upon the Calcium Oxalate Precipitated from Whole Urine After Rapid Evaporation.- Diskussion.- Die Auswirkungen von kaliumsparenden Thiazidkombinationen auf die enterale Ca++-Aufnahme, das austauschbare Natrium und das Ganzkörperkalium bei Patienten mit Kalziumoxalatsteinen.- Combined Treatment with Thiazides and Magnesium in Patients with Reccurrent Calcium Oxalate Stone Disease.- Die Wirkung von Hydrochlorothiazid bei metabolischen Untergruppen der idiopathischen Hyperkalzurie.- Langzeitbehandlung mit Thiaziden und Allopurinol bei rezidivierenden Kalziumoxalat-Steinbildnern mit renaler und absorptiver Hyperkalzurie.- Einfluß von Allopurinol auf die Ausscheidung von lithogenen und inhibitorischen Substanzen bei Kalziumoxalat-Steinbildnern.- Steroidhormone im Serum von Steinpatienten.- Diskussion.- Erfahrungen mit Magurlit (Chinoin) beim Losen von Harnsäuresteinen und zur Vorbeugung der Steinbildung und der Rezidive.