Zusammenfassend konnen wir feststellen, daf. die aus unserem Gebiet stammenden Steine solche Mengen von Spurene1ementen - ausgenommen Kadmium und Nickel enthalten, welche mit den Literaturangaben in etwa iibereinstimmen. Vergleicht man die Daten mit den Ergebnissen aus dem gleichen geographischen Gebiet im Jahre 1963, so Hi!. )t sich feststellen, daf. in den letzten zwei Jahrzehnten keine wesentliche Veranderung in der Zusammensetzung der Spurenelemente auftrat. Literatur 1. Anke M, Schneider HJ (1973) III. Jenaer Harnsteinsymposium 116. 73 2. Cohanim-Yendt (1975) John Hopkins Med J. 136: 137…mehr
Zusammenfassend konnen wir feststellen, daf. die aus unserem Gebiet stammenden Steine solche Mengen von Spurene1ementen - ausgenommen Kadmium und Nickel enthalten, welche mit den Literaturangaben in etwa iibereinstimmen. Vergleicht man die Daten mit den Ergebnissen aus dem gleichen geographischen Gebiet im Jahre 1963, so Hi!. )t sich feststellen, daf. in den letzten zwei Jahrzehnten keine wesentliche Veranderung in der Zusammensetzung der Spurenelemente auftrat. Literatur 1. Anke M, Schneider HJ (1973) III. Jenaer Harnsteinsymposium 116. 73 2. Cohanim-Yendt (1975) John Hopkins Med J. 136: 137 3. Dawczynski H, Winnefeld K (1978) Atomspektroskopie 11: 15 4. Hosli PO (1957) tiber Genese und Aufbau von Harnsteinen. Inaugural Dissertation (Ziirich). Buchdruckerei Zollikofer & Co, St. Gallen 5. Ishabasi M (1950) J, kurare Med Assoc 13: 39 6. Mandi I, Nagy Z (1958) Magy Seb 3: 151 7. Meyer-Angiono-Mayo (1977) Invest Uro1347: 1415 8. Nagy Z, Szabo E, Ke1enhegyi M (1963) Z Urol4: 185 9.Ahto N (1957) Bull Chern Sec Japan 30: 8 10. Scott R, Cunningham C, McLelland A (1982) Brit J Uro154: 584 11. Sutor OJ, Wooley SE (1970) Brit J Uro142: 296 12. Underwood EJ (1956) Elements in Animal and Human Nutrition. Academic Press, New York Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. J. Pinter Direktor der Urologischen Univ. -Klinik, Nagyerdei Krt. 98, Postfach 29, H-4012 Debrecen Dislmssion VB Vorsitz: G. Rutishauser, B. G.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Fortschritte in der Urologie und Nephrologie Bd.25
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Epidemiologische Studien zur Inzidenz, Prävalenz und Mortalität des Harnsteinleidens in der Bundesrepublik Deutschland 1979 und 1984.- Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit Zystinurie und Zystinnephrolithiasis.- Begleitende Stoffwechselstörungen bei Harnsteinpatienten mit Zystinurie.- Ergebnisse von Stoffwechseluntersuchungen bei 354 Kalziumoxalat-RezidivHarnsteinpatienten.- Geschlechtsabhängigkeit von lithogenen und inhibitorischen Substanzen im Urin bei rezidivierenden Kalziumsteinbildnern.- Diskussion I.- Update in renal physiology and pathophysiology related to hypercalcuria and stone formation.- Akute Säurebelastung bei Gesunden und Oxalatsteinbildnern.- Diskussion II.- Oxalate and calcium absorption tests in patients after jejunoileal anastomosis and in idiopathic renal stone formers in comparison with healthy subjects.- Serum pattern of parathyroid hormone, calcitonin and calcium following a calcium-rich test meal in patients with recurrent calcium urolithiasis and controls.- Diskussion III.- Ammoniumuratsteinbildung nach porto-kavalem Shunt bei der Ratte.- Hormone-induced stimulation of purine synthesis.- Einfluß der Hyperurikosurie auf die Wachstumszentren von Ka1ziumoxa1athamsteiln.- Diskussion IV.- Zinkkonzentration und Zinkausscheidung im Urin bei Urolithiasispatienten mit und ohne Hypertonie.- Untersuchungen über Sulfatausscheidung im Urin von gesunden und rezidivierenden Kalziumoxalatsteinbildnem.- Diskussion V.- Weitere histologische und histochemische Befunde in der Rattenniere bei experimenteller Steinbildung.- Neue Urate: IV. Urate mit organischen Kationen.- Steinbildung in Humannieren.- Diskussion VI.- Untersuchung des Spurenelementgehaltes von Harnsteinen.- Diskussion VII.- Potassium in sodium urate calculi.- Fasermatrix und Plattenmatrix.-Bestehen Analogien zwischen der Bildung von Harnsteinen und Gallensteinen? Die aktive Rolle des Cholesterols in der Steinentstehung.- Porphyrins as components of a certain kind of renal calculi.- Diskussion VIII.- The measurement of plasma oxalate and when this is useful.- Erfahrungen mit einer enzymatischen Methode zur Bestimmung des Oxalats im Urin.- In-vitro-Oxalatbildung in Urin.- Studies on the stability of urinary oxalate.- Circadian biology of the urinary excretion of calcium, oxalate, phosphorus and uric acid in renal calculous patients.- Diskussion IX.- Die rationelle Mikrobestimmung von Harnzitrat mittels Vertikalstrahl-Photometrie in der Mikrotiterplatte.- Wertigkeit des Urea®-Schnelltests beim Nachweis harnstoffspaltender Bakterien.- Harnsteinanalyse: Ergebnisse eines Methodenvergleiches von Infrarotspektroskopie und chemischer Analyse.- Harnsteinanalytik - Routine und Sonderfälle.- Ein Modell zum Studium der Physiologie und Pathophysiologie der Urodynamik des menschlichen Nierenhohlraumsystems.- Diskussion X.- Evaluation of crystallization risk in calcium stone formers.- Beziehungen zwischen chemischer Zusammensetzung und Kristallisationsbedingungen im Urin von Kalziumsteinbildnern.- Messung der Inhibitoraktivität im Urin von Kalziumoxalatsteinträgern.- Erfahrungen mit dem Gelkristallisationsverfahren (GKV): Klinische Routinebestimmung der relativen Kristallwachstumsrate von Kalziumoxalat in unverdünnten Urinproben.- Diskussion XI.- The use of EQUIL2 in the clinical management of patients with stones.- Auswirkung der Wasserdiurese auf die In-vitro-Kalziumoxalattoleranz.- Untersuchungen über die Wirkung kurörtlicher Trinkkuren auf die Wasser- und Elektrolytausscheidung bei Harnsteinbildnern.- Bier, ein Risikofaktor der Harnsteinbildung?.-Ergebnisse eines Akutversuches zum Einfluß verschiedener Biersorten auf die Harnzusammensetzung.- Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung eines Ballaststoffpräparates auf die Harnzusammensetzung.- Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel unter Farnolith-Therapie bei Patienten mit Hyperkalzurie und Normalpersonen.- Diskussion XII.- Einfluß von Faserstoffen auf die Resorption lithogener Substanzen unter besonderer Berücksichtigung von Oxalat.- Wirkung von L-Methionin auf den Harn-pH und die Ausscheidung harnsteinrelevanter Parameter.- Citrate and intestinal calcium absorption in the rat - preliminary data from in situ perfusion studies.- A physicochemical explanation for the role of citrate in recurrent stone disease.- Der Einfluß harnalkalisierender Substanzen auf die Wachstumskinetik kalziumhaltiger Kristallphasen im menschlichen Harn.- Oxalyt-C in der Prophylaxe bei Patienten mit rezidivierender Kalziumoxalatsteinbildung.- Erste Langzeitergebnisse der Kalziumoxalatstein-Prophylaxe mit Alkalizitrat.- Einfluß von Magnesium auf Absorption und Ausscheidung von Kalzium- und Oxalationen.- Diskussion XIII.- Primary hyperoxaluria: the effect of long-term treatment.- Die Bedeutung der Xanthinausscheidung im Ham bei der Allopurinoltherapie.- Testosteron unter Allopurinolbehandlung.- Ausscheidung von Pyrophosphat und anderen harnsteinrelevanten Substanzen bei Kalziumoxalatstein-Patienten unter Orthophosphattherapie.- Pentosan polysulphate (Elmiron): pharmacokinetics and effects on the urinary inhibition of crystal growth.- Glycosaminoglycans and renal stone disease: clinical effects of pentosan polysulphate (Elmiron).- Diskussion XIV.- Ein neues computerkompatibles Steinklassifikationssystem zur Bewertung moderner Therapieverfahren (ESWL, PNL, URS).- An overview ofthe action on Calculi - laboratory and clinical studies.- Ist die Indikation zur PCN bei Kindern anders zu stellen als im Erwachsenenalter?.- Primäre simultane extrakorporale und perkutane Litholapaxie.- Erfahrungen mit der Kombinationsbehandlung von Ausgußsteinen durch perkutane Nephrolithotomie und extrakorporale Stoßwellenlithotripsie.- Steinzusammensetzung und Ergebnisse der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL).- Teilchengrößenverteilung und Mineralzusammensetzung nach ESWL.- Ultrasound localization of kidney stones in shock wave treatment - preliminary results.- Diskussion XV.- Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen über morphologische Veränderungen der Rattenniere bei Nephrokalzinose.- Abstracts from the lectures of P.N. Rao.- Schlußworte.
Epidemiologische Studien zur Inzidenz, Prävalenz und Mortalität des Harnsteinleidens in der Bundesrepublik Deutschland 1979 und 1984.- Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit Zystinurie und Zystinnephrolithiasis.- Begleitende Stoffwechselstörungen bei Harnsteinpatienten mit Zystinurie.- Ergebnisse von Stoffwechseluntersuchungen bei 354 Kalziumoxalat-RezidivHarnsteinpatienten.- Geschlechtsabhängigkeit von lithogenen und inhibitorischen Substanzen im Urin bei rezidivierenden Kalziumsteinbildnern.- Diskussion I.- Update in renal physiology and pathophysiology related to hypercalcuria and stone formation.- Akute Säurebelastung bei Gesunden und Oxalatsteinbildnern.- Diskussion II.- Oxalate and calcium absorption tests in patients after jejunoileal anastomosis and in idiopathic renal stone formers in comparison with healthy subjects.- Serum pattern of parathyroid hormone, calcitonin and calcium following a calcium-rich test meal in patients with recurrent calcium urolithiasis and controls.- Diskussion III.- Ammoniumuratsteinbildung nach porto-kavalem Shunt bei der Ratte.- Hormone-induced stimulation of purine synthesis.- Einfluß der Hyperurikosurie auf die Wachstumszentren von Ka1ziumoxa1athamsteiln.- Diskussion IV.- Zinkkonzentration und Zinkausscheidung im Urin bei Urolithiasispatienten mit und ohne Hypertonie.- Untersuchungen über Sulfatausscheidung im Urin von gesunden und rezidivierenden Kalziumoxalatsteinbildnem.- Diskussion V.- Weitere histologische und histochemische Befunde in der Rattenniere bei experimenteller Steinbildung.- Neue Urate: IV. Urate mit organischen Kationen.- Steinbildung in Humannieren.- Diskussion VI.- Untersuchung des Spurenelementgehaltes von Harnsteinen.- Diskussion VII.- Potassium in sodium urate calculi.- Fasermatrix und Plattenmatrix.-Bestehen Analogien zwischen der Bildung von Harnsteinen und Gallensteinen? Die aktive Rolle des Cholesterols in der Steinentstehung.- Porphyrins as components of a certain kind of renal calculi.- Diskussion VIII.- The measurement of plasma oxalate and when this is useful.- Erfahrungen mit einer enzymatischen Methode zur Bestimmung des Oxalats im Urin.- In-vitro-Oxalatbildung in Urin.- Studies on the stability of urinary oxalate.- Circadian biology of the urinary excretion of calcium, oxalate, phosphorus and uric acid in renal calculous patients.- Diskussion IX.- Die rationelle Mikrobestimmung von Harnzitrat mittels Vertikalstrahl-Photometrie in der Mikrotiterplatte.- Wertigkeit des Urea®-Schnelltests beim Nachweis harnstoffspaltender Bakterien.- Harnsteinanalyse: Ergebnisse eines Methodenvergleiches von Infrarotspektroskopie und chemischer Analyse.- Harnsteinanalytik - Routine und Sonderfälle.- Ein Modell zum Studium der Physiologie und Pathophysiologie der Urodynamik des menschlichen Nierenhohlraumsystems.- Diskussion X.- Evaluation of crystallization risk in calcium stone formers.- Beziehungen zwischen chemischer Zusammensetzung und Kristallisationsbedingungen im Urin von Kalziumsteinbildnern.- Messung der Inhibitoraktivität im Urin von Kalziumoxalatsteinträgern.- Erfahrungen mit dem Gelkristallisationsverfahren (GKV): Klinische Routinebestimmung der relativen Kristallwachstumsrate von Kalziumoxalat in unverdünnten Urinproben.- Diskussion XI.- The use of EQUIL2 in the clinical management of patients with stones.- Auswirkung der Wasserdiurese auf die In-vitro-Kalziumoxalattoleranz.- Untersuchungen über die Wirkung kurörtlicher Trinkkuren auf die Wasser- und Elektrolytausscheidung bei Harnsteinbildnern.- Bier, ein Risikofaktor der Harnsteinbildung?.-Ergebnisse eines Akutversuches zum Einfluß verschiedener Biersorten auf die Harnzusammensetzung.- Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung eines Ballaststoffpräparates auf die Harnzusammensetzung.- Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel unter Farnolith-Therapie bei Patienten mit Hyperkalzurie und Normalpersonen.- Diskussion XII.- Einfluß von Faserstoffen auf die Resorption lithogener Substanzen unter besonderer Berücksichtigung von Oxalat.- Wirkung von L-Methionin auf den Harn-pH und die Ausscheidung harnsteinrelevanter Parameter.- Citrate and intestinal calcium absorption in the rat - preliminary data from in situ perfusion studies.- A physicochemical explanation for the role of citrate in recurrent stone disease.- Der Einfluß harnalkalisierender Substanzen auf die Wachstumskinetik kalziumhaltiger Kristallphasen im menschlichen Harn.- Oxalyt-C in der Prophylaxe bei Patienten mit rezidivierender Kalziumoxalatsteinbildung.- Erste Langzeitergebnisse der Kalziumoxalatstein-Prophylaxe mit Alkalizitrat.- Einfluß von Magnesium auf Absorption und Ausscheidung von Kalzium- und Oxalationen.- Diskussion XIII.- Primary hyperoxaluria: the effect of long-term treatment.- Die Bedeutung der Xanthinausscheidung im Ham bei der Allopurinoltherapie.- Testosteron unter Allopurinolbehandlung.- Ausscheidung von Pyrophosphat und anderen harnsteinrelevanten Substanzen bei Kalziumoxalatstein-Patienten unter Orthophosphattherapie.- Pentosan polysulphate (Elmiron): pharmacokinetics and effects on the urinary inhibition of crystal growth.- Glycosaminoglycans and renal stone disease: clinical effects of pentosan polysulphate (Elmiron).- Diskussion XIV.- Ein neues computerkompatibles Steinklassifikationssystem zur Bewertung moderner Therapieverfahren (ESWL, PNL, URS).- An overview ofthe action on Calculi - laboratory and clinical studies.- Ist die Indikation zur PCN bei Kindern anders zu stellen als im Erwachsenenalter?.- Primäre simultane extrakorporale und perkutane Litholapaxie.- Erfahrungen mit der Kombinationsbehandlung von Ausgußsteinen durch perkutane Nephrolithotomie und extrakorporale Stoßwellenlithotripsie.- Steinzusammensetzung und Ergebnisse der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL).- Teilchengrößenverteilung und Mineralzusammensetzung nach ESWL.- Ultrasound localization of kidney stones in shock wave treatment - preliminary results.- Diskussion XV.- Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen über morphologische Veränderungen der Rattenniere bei Nephrokalzinose.- Abstracts from the lectures of P.N. Rao.- Schlußworte.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826