Die vorgestellten Beiträge, thematisch hauptsächlich auf Psychopathologie ausgerichtet, halten methodologisch gleichwohl dazu an, nichts denn als philosophisch qualifiziert zu werden. Und dies im obsolet gewordenen Sinne einer genealogischen quasi-Restaurationsphilosophie, die sich nicht scheut, sich an den großen Gestalten bürgerlicher Aufklärung, Marxismus und, mehr noch, Psychoanalyse, zu messen, und diese, poststrukturalismusaffin, zeitgemäß fortzuschreiben.
Die vorgestellten Beiträge, thematisch hauptsächlich auf Psychopathologie ausgerichtet, halten methodologisch gleichwohl dazu an, nichts denn als philosophisch qualifiziert zu werden. Und dies im obsolet gewordenen Sinne einer genealogischen quasi-Restaurationsphilosophie, die sich nicht scheut, sich an den großen Gestalten bürgerlicher Aufklärung, Marxismus und, mehr noch, Psychoanalyse, zu messen, und diese, poststrukturalismusaffin, zeitgemäß fortzuschreiben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. phil. Rudolf Heinz, Universitätsprofessor i.R. für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; psychoanalytische Ausbildung, psychopathologische Tätigkeit; Konzeption der psychoanalysekritischen Pathognostik; erster Vorsitzender von "Psychoanalyse und Philosophie e.V." (Gründungsmitglied der "Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V."); z.Z. freier externer Mitarbeiter in der "Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/LVR Klinikum"; zahlreiche Fachpublikationen zum Wechselverhältnis von Philosophie und Psychopathologie, Herausgeber der philosophischen Reihe "Genealogica".
Inhaltsangabe
Proömium 7 Vorträge 11 Vorbemerkung 13 Dissoziation und Konversion 14 Ad usum Delphini (Orpheus-Mythe) 31 Psychoanalyse der Ästhetisierung von Gewalt. Von der Grausamkeit der Musik 34 Ist Musik wirklich so grausam, wie von der Orpheus-Mythe unterstellt? 50 Dichtung und Wahrheit über den "Todestrieb". Versuch einer Revision 59 (Meta)theorie der Abwehrmechanismen 82 Masochismus 101 Supplemente zu Vorträgen 127 Vorbemerkung 129 Notizen zu meiner Selbstvorstellung im "Psychoanalytischen Salon Berlin" 130 Präskript und Postskript zur gemeinsamen Veranstaltung des "Psychoanalytischen Salons Berlin" und "Psychoanalyse und Philosophie Düsseldorf" 132 Unwillkürliche Tagungsimpressionen (zu einem "Männerkongreß") 146 Vorbereitungen auf Psychoanalyse der Musik 153 Kasuistik 159 Vorbemerkung 161 Intervisionsaufzeichnungen zu "Heautoskopie" und "dilatierter Kardiomyopathie" 162 Diabetesrezidiv 173 Verfahrensprobleme 179 Vorbemerkung 181 Zusatzausbildung Pathognostik? 182 Über die Renitenz von Symptomen 184 Aufsätze 187 Vorbemerkung 189 Ist Musik wirklich so grausam, wie von der Orpheus-Mythe unterstellt? 190 In der Regel in der Regel (Menstruationspsychoanalyse) 208 Rolltreppen-Phobik. Zum Verhältnis Technik/Architektur und Psychopathologie 220 Annuarium-suite 2 235 Vorbemerkung 237 Lyotardsche Nachwuchspflege 249 Vorbemerkung 251 Reprint: Interpretationsvorschläge (1976) 257
Proömium 7 Vorträge 11 Vorbemerkung 13 Dissoziation und Konversion 14 Ad usum Delphini (Orpheus-Mythe) 31 Psychoanalyse der Ästhetisierung von Gewalt. Von der Grausamkeit der Musik 34 Ist Musik wirklich so grausam, wie von der Orpheus-Mythe unterstellt? 50 Dichtung und Wahrheit über den "Todestrieb". Versuch einer Revision 59 (Meta)theorie der Abwehrmechanismen 82 Masochismus 101 Supplemente zu Vorträgen 127 Vorbemerkung 129 Notizen zu meiner Selbstvorstellung im "Psychoanalytischen Salon Berlin" 130 Präskript und Postskript zur gemeinsamen Veranstaltung des "Psychoanalytischen Salons Berlin" und "Psychoanalyse und Philosophie Düsseldorf" 132 Unwillkürliche Tagungsimpressionen (zu einem "Männerkongreß") 146 Vorbereitungen auf Psychoanalyse der Musik 153 Kasuistik 159 Vorbemerkung 161 Intervisionsaufzeichnungen zu "Heautoskopie" und "dilatierter Kardiomyopathie" 162 Diabetesrezidiv 173 Verfahrensprobleme 179 Vorbemerkung 181 Zusatzausbildung Pathognostik? 182 Über die Renitenz von Symptomen 184 Aufsätze 187 Vorbemerkung 189 Ist Musik wirklich so grausam, wie von der Orpheus-Mythe unterstellt? 190 In der Regel in der Regel (Menstruationspsychoanalyse) 208 Rolltreppen-Phobik. Zum Verhältnis Technik/Architektur und Psychopathologie 220 Annuarium-suite 2 235 Vorbemerkung 237 Lyotardsche Nachwuchspflege 249 Vorbemerkung 251 Reprint: Interpretationsvorschläge (1976) 257
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826