Langtext:
Eine wissenschaftliche Einführung zu Paulus auf dem Stand der neuesten Forschung
Paulus ist die einzige historisch, biographisch und literarisch deutlich fassbare Person, die wir aus dem Urchristentum kennen. Zugleich ist Paulus der urchristliche Apostel, der die größte missionarische und theologische Wirkung entfaltet hat. Die vertiefte Beschäftigung mit Paulus gehört zu den zentralen Themen des Theologiestudiums. Das Buch führt interkonfessionell und multiperspektivisch in die Paulusforschung ein. Es ist als Lehrbuch konzipiert. Tabellen, Literaturangaben sowie Glossare zu antiken Personen und Orten erschließen die Thematik für Lehre und Prüfungsvorbereitung.
Das Lehrbuch stellt Umwelt, Person, Werk, Briefe, theologische Themen und Wirkung des Paulus auf dem neuesten Forschungsstand dar. Besonderes Interesse gilt drei Bereichen: der Rekonstruktion des jüdischen und griechisch-römischen religiösen Umfeldes, der strukturierten, formalen und thematischen Erschließung der Briefe sowie der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Paulus. Es ist für die Examensvorbereitung in den Fächern "Evangelische und Katholische Theologie" konzipiert und erfüllt damit ein Desiderat der deutschsprachigen Fachliteratur. Das interkonfessionelle Autorenteam hat breite Lehrerfahrung und hohe Sachkompetenz.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort XV
Einführung XVII
Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person
1 Einführung (O. WISCHMEYER) 3
2 Das Judentum des Paulus (J. FREY) 5
1 Das Judentum des Paulus nach seinen Selbstzeugnissen und
der Apostelgeschichte 6
1.1 Die Zeugnisse über seine Herkunft 6
1.2 Die religiöse Dimension seiner Herkunft 8
2 Die Stellung des Paulus im Rahmen des zeitgenössischen Judentums 11
2.1 Die jüdische Diaspora 11
2.2 Die jüdischen Religionsparteien in Palästina und der Pharisäismus 16
2.2.1 Die jüdischen Religionsparteien nach Josephus 17
2.2.2 Gab es ein 'allgemeines Judentum' ('common Judaism')? 18
2.2.3 Der Pharisäismus und seine Bedeutung 19
2.2.4 Zum Problem des 'Diasporapharisäismus' 24
3 Die jüdische Prägung des Paulus und seine Auseinandersetzung mit den Merkmalen jüdischer Identität 24
3.1 Die Beschneidung 26
3.2 Das Gesetz und die Frage nach dem Grund der paulinischen Gesetzeskritik 29
4 Zur "neuen Paulusperspektive" 35
5 Literatur 42
5.1 Monographien 42
5.2 Aufsätze 43
3 Die religiöse Umwelt des Paulus (B. HEININGER) 44
1 Der öffentliche Kult 45
1.1 Gottheiten, Tempel und Altäre 45
1.2 Das Opfer 47
1.3 Religiöse Vereine 49
2 Die Mysterienkulte 51
2.1 Begriff 51
2.2 Die Mysterien von Eleusis 52
2.3 Weitere Mysterienkulte 54
2.4 Mysterienkulte und paulinische Gemeinden 57
3 Mantik, Wunder, Zauberei 57
3.1 Das Orakelwesen 57
3.2 Wunderbare Heilungen 59
3.2.1 Die Asklepiosheiligtümer 59
3.2.2 "Göttliche Menschen" 61
3.3 Magie 62
4 Der Kaiserkult 63
4.1 Geschichte und Verbreitung 63
4.2 Formen der Verehrung 66
4.3 Paulinische und deuteropaulinische Rezeption 68
5 Paulus und die kaiserzeitliche Philosophie 68
5.1 Epikur und seine Schule 69
5.1.1 Lehre 69
5.1.2 Die epikureische Schule 70
5.2 Stoa 72
5.2.1 Geschichte und wichtigste Vertreter 72
5.2.2 Telosformel und Freiheitsbegriff 72
5.2.3 Freitod und Eschatologie 74
6 Die Gnosis 75
6.1 Gnosis im Neuen Testament? 75
6.2 Umrisse des Systems 76
6.2.1 Der gnostische Mythos 76
6.2.2 Soteriologie: Befreiung durch Erkenntnis 78
6.3 Ursprungsfrage 79
7 Literatur 80
7.1 Öffentlicher Kult (mit Gesamtdarstellungen) 80
7.2 Mysterienkulte 81
7.3 Mantik, Wunder, Magie 81
7.4 Kaiserkult 81
7.5 Philosophie 81
7.6 Gnosis 81
4 Das Leben des Paulus (E. EBEL) 83
1 Chronologie 83
2 Herkunft, sozialer und rechtlicher Status des Paulus 86
3 Der Jude Paulus. Pharisäer und Christenverfolger 92
4 Der Christ Paulus. Die Berufung 93
5 Das Ende des Paulus 94
6 Literatur 95
6.1 Monographien 95
6.2 Aufsätze und Lexikonartikel 95
5 Das Missionswerk des Paulus (E. EBEL) 97
1 Reisen in der frühen Kaiserzeit 97
2 Reisen des Paulus 98
3 Die Reisebegleiter und Mitarbeiter des Paulus 102
4 Die Reiseleistung des Paulus 105
5 Literatur 106
6 Die Person des Paulus (E.-M. BECKER) 107
1 Paulus als Person. Physiognomisches 108
2 Paulus als Person. Eigenschaften 109
3 Paulus als Autor und Autobiograph. Die Person über sich selbst 111
4 Paulus als Apostel. Die Person des Paulus und die anderen Personen 112
4.1 Paulus und Christus 112
4.2 Paulus und die Apostel 113
4.3 Paulus und die Gemeinden 114
5 Paulus als Jude und Christ. Der 'Bruch' in der Person 114
6 Paulus und sein Körper. Grenzen und Entgrenzung der Person I 116
7 Paulus und das Eschaton. Grenzen und Entgrenzung der Person II 117
8 Literatur 119
Teil II: Briefe. Theologische Themen
7 Einführung (O. WISCHMEYER) 123
8 1. Thessalonicherbrief (E. EBEL) 126
1 Texterschließung 126
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 126
1.2 Textanalyse 127
1.3 Gliederung 129
2 Textentstehung 130
3 Textexegese 132
4 Würdigung 136
5 Literatur 136
5.1 Kommentare 136
5.2 Monographien 137
5.3 Aufsätze und Lexikonartikel 137
9 1. Korintherbrief (O. WISCHMEYER) 138
1 Texterschließung 139
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 139
1.2 Textanalyse 139
1.3 Gliederung 141
1.4 Thematik 141
1.5 Wortfelder 142
1.6 Kommunikation und Rhetorik 144
1.6.1 Kommunikation 144
1.6.2 Rhetorik 148
2 Textentstehung 149
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 149
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 150
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 150
3 Textexegese 151
3.1 Durchgang durch den Text 151
3.2 Exegetische Probleme 159
4 Probleme der Interpretation 160
5 Würdigung 161
6 Literatur 162
6.1 Kommentare 162
6.2 Monographien 162
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 163
10 2. Korintherbrief (E.-M. BECKER) 164
1 Texterschließung 165
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 165
1.2 Textanalyse 165
1.3 Gliederung 167
1.4 Thematik 168
1.5 Wortfelder 169
1.6 Kommunikation und Rhetorik 170
1.6.1 Kommunikation 170
1.6.2 Rhetorik 173
2 Textentstehung 174
2.1 Vorgeschichte 174
2.2 Verfasser, Adressaten und historische Situation 177
2.3 Zeit und Ort der Abfassung 179
2.4 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 180
2.5 Ergebnis und Perspektive der historischen Rekonstruktion 181
3 Textexegese 184
3.1 Durchgang durch den Text 184
3.2 Exegetische Probleme 187
4 Probleme der Interpretation 188
5 Würdigung 189
6 Literatur 190
6.1 Kommentare 190
6.2 Monographien 190
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 191
11 Galaterbrief (J. FREY) 192
1 Texterschließung 193
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 193
1.2 Gliederung 193
1.3 Wortfelder, Kernbegriffe und leitende Gegensätze 196
1.4 Zur 'rhetorischen' Analyse des Galaterbriefs 199
2 Textentstehung 200
2.1 Authentizität und literarische Integrität 200
2.2 Die Adressatenfrage: Landschaft oder (Südteil der) Provinz 'Galatien'? 200
2.3 Zeit und Ort der Abfassung 205
2.4 Die Situation der Adressatengemeinden 207
3 Probleme der Interpretation 209
3.1 Linien der Argumentation 209
3.2 Exegetische Einzelprobleme 214
4 Würdigung 215
5 Literatur 215
5.1 Kommentare 215
5.2 Monographien 216
12 Philipperbrief (L. BORMANN) 217
1 Texterschließung 217
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 217
1.2 Textanalyse 218
1.3 Gliederung 219
1.4 Thematik 220
1.5 Wortfelder 220
1.6 Kommunikation und Rhetorik 221
1.6.1 Kommunikation 221
1.6.2 Rhetorik 223
2 Textentstehung 223
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 223
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 225
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozess 226
3 Textexegese 227
3.1 Durchgang durch den Text 227
3.2 Exegetische Probleme 229
4 Würdigung 230
5 Literatur 231
5.1 Kommentare 231
5.2 Monographien 231
5.3 Aufsätze und Lexikonartikel 231
13 Philemonbrief (L. BORMANN) 233
1 Texterschließung 233
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 233
1.2 Textanalyse 234
1.3 Gliederung 234
1.4 Thematik 235
1.5 Wortfelder 235
2 Textentstehung 235
3 Textexegese 236
3.1 Durchgang durch den Text 238
3.2 Exegetische Probleme 238
4 Probleme der Interpretation 238
5 Würdigung 239
6 Literatur 240
6.1 Kommentare 240
6.2 Monographien 240
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 240
14 Römerbrief (O. WISCHMEYER) 241
1 Texterschließung 241
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 241
1.2 Textanalyse 244
1.3 Gliederung 245
1.4 Thematik 246
1.5 Wortfelder 250
1.6 Kommunikation, Gattung und Rhetorik 250
1.6.1 Kommunikation 250
1.6.2 Gattungsfragen 252
1.6.3 Rhetorik 253
2 Textentstehung 255
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 255
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 257
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 257
2.4 Traditionen 258
3 Textexegese 258
3.1 Durchgang durch den Text 258
3.2 Exegetische Probleme 271
4 Probleme der Interpretation 271
5 Würdigung 272
6 Literatur 273
6.1 Kommentare 273
6.2 Monographien 273
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 274
15 Themen paulinischer Theologie (O. WISCHMEYER) 275
1 Theologie des Paulus 275
1.1 Theologie des Paulus und Theologie des Neuen Testaments 275
1.2 Rudolf Bultmanns "Theologie des Paulus" 278
2 Das paulinische theologische Denken 282
2.1 Theologisches Denken 282
2.2 Typen paulinischen theologischen Denkens 283
3 Bestimmtheiten des paulinischen theologischen Denkens 284
3.1 Wandlungen paulinischer Theologie 284
3.2 Vorgaben paulinischer Theologie 285
3.3 Die theologische Bedeutung der Rhetorik und Epistolographie bei Paulus 286
4 Themen des theologischen Denkens in den paulinischen Briefen 287
4.1 1. Thessalonicherbrief 287
4.2 1. Korintherbrief 288
4.3 2. Korintherbrief 291
4.4 Galaterbrief 293
4.5 Philipperbrief 295
4.6 Römerbrief 297
5 Rückblick 300
6 Literatur 304
6.1 Theologien des Neuen Testaments 304
6.2 Monographien zu Paulus 304
Teil III: Rezeption
16 Einführung (O. WISCHMEYER) 307
17 Die Rezeption des Paulus im 1. Jahrhundert (B. HEININGER) 309
1 Kolosserbrief 310
1.1 Texterschließung 311
1.2 Textentstehung 313
1.2.1 Verfasserfrage 313
1.2.2 Adressaten 314
1.3 Theologisches Profil 315
2 Epheserbrief 316
2.1 Texterschließung 316
2.2 Textentstehung 318
2.3 Theologisches Profil 319
3 2. Thessalonicherbrief 320
4 Pastoralbriefe 322
4.1 Textentstehung 322
4.2 Texterschließung 324
4.3 Theologisches Profil 327
4.4 Das Paulusbild 328
5 Das Paulusbild der Apostelgeschichte 329
5.1 Überblick 329
5.2 Traditionen 332
5.3 Das lukanische Paulusbild 333
6 Literatur 335
6.1 Literatur zum Kolosserbrief (s. auch zu Eph) 335
6.2 Literatur zum Epheserbrief (s. auch Kol) 336
6.3 Literatur zum 2. Thessalonicherbrief 337
6.4 Literatur zu den Pastoralbriefen 338
6.5 Literatur zur Apostelgeschichte und ihrem Paulusbild 339
18 Die Rezeption des Paulus im 2. Jahrhundert (A. LINDEMANN) 341
1 1. Clemensbrief 343
2 Ignatiusbriefe 347
3 Polykarp von Smyrna 350
4 Weitere Schriften 352
5 Zusammenfassung 356
6 Literatur 357
19 Die Rezeption des Paulus in der Geschichte der Kirche (W. WISCHMEYER) 358
1 Grundsätze der Entwicklungslinien in der Alten Kirchengeschichte 358
2 Das 3. und 4. Jahrhundert und die östliche Entwicklung 360
3 Augustin 360
4 Das westliche Mittelalter bis zum Humanismus 361
5 Reformation und Orthodoxie 362
6 Von der Aufklärung zur heutigen historisch-kritischen Forschung 364
7 Literatur 367
Anhang
Antike Personen 369
Antike Orte 375
Register
Personenregister 379
Ortsregister 381
Sachregister 383
Karte 385
Über die Autoren 387
Eine wissenschaftliche Einführung zu Paulus auf dem Stand der neuesten Forschung
Paulus ist die einzige historisch, biographisch und literarisch deutlich fassbare Person, die wir aus dem Urchristentum kennen. Zugleich ist Paulus der urchristliche Apostel, der die größte missionarische und theologische Wirkung entfaltet hat. Die vertiefte Beschäftigung mit Paulus gehört zu den zentralen Themen des Theologiestudiums. Das Buch führt interkonfessionell und multiperspektivisch in die Paulusforschung ein. Es ist als Lehrbuch konzipiert. Tabellen, Literaturangaben sowie Glossare zu antiken Personen und Orten erschließen die Thematik für Lehre und Prüfungsvorbereitung.
Das Lehrbuch stellt Umwelt, Person, Werk, Briefe, theologische Themen und Wirkung des Paulus auf dem neuesten Forschungsstand dar. Besonderes Interesse gilt drei Bereichen: der Rekonstruktion des jüdischen und griechisch-römischen religiösen Umfeldes, der strukturierten, formalen und thematischen Erschließung der Briefe sowie der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Paulus. Es ist für die Examensvorbereitung in den Fächern "Evangelische und Katholische Theologie" konzipiert und erfüllt damit ein Desiderat der deutschsprachigen Fachliteratur. Das interkonfessionelle Autorenteam hat breite Lehrerfahrung und hohe Sachkompetenz.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort XV
Einführung XVII
Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person
1 Einführung (O. WISCHMEYER) 3
2 Das Judentum des Paulus (J. FREY) 5
1 Das Judentum des Paulus nach seinen Selbstzeugnissen und
der Apostelgeschichte 6
1.1 Die Zeugnisse über seine Herkunft 6
1.2 Die religiöse Dimension seiner Herkunft 8
2 Die Stellung des Paulus im Rahmen des zeitgenössischen Judentums 11
2.1 Die jüdische Diaspora 11
2.2 Die jüdischen Religionsparteien in Palästina und der Pharisäismus 16
2.2.1 Die jüdischen Religionsparteien nach Josephus 17
2.2.2 Gab es ein 'allgemeines Judentum' ('common Judaism')? 18
2.2.3 Der Pharisäismus und seine Bedeutung 19
2.2.4 Zum Problem des 'Diasporapharisäismus' 24
3 Die jüdische Prägung des Paulus und seine Auseinandersetzung mit den Merkmalen jüdischer Identität 24
3.1 Die Beschneidung 26
3.2 Das Gesetz und die Frage nach dem Grund der paulinischen Gesetzeskritik 29
4 Zur "neuen Paulusperspektive" 35
5 Literatur 42
5.1 Monographien 42
5.2 Aufsätze 43
3 Die religiöse Umwelt des Paulus (B. HEININGER) 44
1 Der öffentliche Kult 45
1.1 Gottheiten, Tempel und Altäre 45
1.2 Das Opfer 47
1.3 Religiöse Vereine 49
2 Die Mysterienkulte 51
2.1 Begriff 51
2.2 Die Mysterien von Eleusis 52
2.3 Weitere Mysterienkulte 54
2.4 Mysterienkulte und paulinische Gemeinden 57
3 Mantik, Wunder, Zauberei 57
3.1 Das Orakelwesen 57
3.2 Wunderbare Heilungen 59
3.2.1 Die Asklepiosheiligtümer 59
3.2.2 "Göttliche Menschen" 61
3.3 Magie 62
4 Der Kaiserkult 63
4.1 Geschichte und Verbreitung 63
4.2 Formen der Verehrung 66
4.3 Paulinische und deuteropaulinische Rezeption 68
5 Paulus und die kaiserzeitliche Philosophie 68
5.1 Epikur und seine Schule 69
5.1.1 Lehre 69
5.1.2 Die epikureische Schule 70
5.2 Stoa 72
5.2.1 Geschichte und wichtigste Vertreter 72
5.2.2 Telosformel und Freiheitsbegriff 72
5.2.3 Freitod und Eschatologie 74
6 Die Gnosis 75
6.1 Gnosis im Neuen Testament? 75
6.2 Umrisse des Systems 76
6.2.1 Der gnostische Mythos 76
6.2.2 Soteriologie: Befreiung durch Erkenntnis 78
6.3 Ursprungsfrage 79
7 Literatur 80
7.1 Öffentlicher Kult (mit Gesamtdarstellungen) 80
7.2 Mysterienkulte 81
7.3 Mantik, Wunder, Magie 81
7.4 Kaiserkult 81
7.5 Philosophie 81
7.6 Gnosis 81
4 Das Leben des Paulus (E. EBEL) 83
1 Chronologie 83
2 Herkunft, sozialer und rechtlicher Status des Paulus 86
3 Der Jude Paulus. Pharisäer und Christenverfolger 92
4 Der Christ Paulus. Die Berufung 93
5 Das Ende des Paulus 94
6 Literatur 95
6.1 Monographien 95
6.2 Aufsätze und Lexikonartikel 95
5 Das Missionswerk des Paulus (E. EBEL) 97
1 Reisen in der frühen Kaiserzeit 97
2 Reisen des Paulus 98
3 Die Reisebegleiter und Mitarbeiter des Paulus 102
4 Die Reiseleistung des Paulus 105
5 Literatur 106
6 Die Person des Paulus (E.-M. BECKER) 107
1 Paulus als Person. Physiognomisches 108
2 Paulus als Person. Eigenschaften 109
3 Paulus als Autor und Autobiograph. Die Person über sich selbst 111
4 Paulus als Apostel. Die Person des Paulus und die anderen Personen 112
4.1 Paulus und Christus 112
4.2 Paulus und die Apostel 113
4.3 Paulus und die Gemeinden 114
5 Paulus als Jude und Christ. Der 'Bruch' in der Person 114
6 Paulus und sein Körper. Grenzen und Entgrenzung der Person I 116
7 Paulus und das Eschaton. Grenzen und Entgrenzung der Person II 117
8 Literatur 119
Teil II: Briefe. Theologische Themen
7 Einführung (O. WISCHMEYER) 123
8 1. Thessalonicherbrief (E. EBEL) 126
1 Texterschließung 126
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 126
1.2 Textanalyse 127
1.3 Gliederung 129
2 Textentstehung 130
3 Textexegese 132
4 Würdigung 136
5 Literatur 136
5.1 Kommentare 136
5.2 Monographien 137
5.3 Aufsätze und Lexikonartikel 137
9 1. Korintherbrief (O. WISCHMEYER) 138
1 Texterschließung 139
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 139
1.2 Textanalyse 139
1.3 Gliederung 141
1.4 Thematik 141
1.5 Wortfelder 142
1.6 Kommunikation und Rhetorik 144
1.6.1 Kommunikation 144
1.6.2 Rhetorik 148
2 Textentstehung 149
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 149
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 150
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 150
3 Textexegese 151
3.1 Durchgang durch den Text 151
3.2 Exegetische Probleme 159
4 Probleme der Interpretation 160
5 Würdigung 161
6 Literatur 162
6.1 Kommentare 162
6.2 Monographien 162
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 163
10 2. Korintherbrief (E.-M. BECKER) 164
1 Texterschließung 165
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 165
1.2 Textanalyse 165
1.3 Gliederung 167
1.4 Thematik 168
1.5 Wortfelder 169
1.6 Kommunikation und Rhetorik 170
1.6.1 Kommunikation 170
1.6.2 Rhetorik 173
2 Textentstehung 174
2.1 Vorgeschichte 174
2.2 Verfasser, Adressaten und historische Situation 177
2.3 Zeit und Ort der Abfassung 179
2.4 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 180
2.5 Ergebnis und Perspektive der historischen Rekonstruktion 181
3 Textexegese 184
3.1 Durchgang durch den Text 184
3.2 Exegetische Probleme 187
4 Probleme der Interpretation 188
5 Würdigung 189
6 Literatur 190
6.1 Kommentare 190
6.2 Monographien 190
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 191
11 Galaterbrief (J. FREY) 192
1 Texterschließung 193
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 193
1.2 Gliederung 193
1.3 Wortfelder, Kernbegriffe und leitende Gegensätze 196
1.4 Zur 'rhetorischen' Analyse des Galaterbriefs 199
2 Textentstehung 200
2.1 Authentizität und literarische Integrität 200
2.2 Die Adressatenfrage: Landschaft oder (Südteil der) Provinz 'Galatien'? 200
2.3 Zeit und Ort der Abfassung 205
2.4 Die Situation der Adressatengemeinden 207
3 Probleme der Interpretation 209
3.1 Linien der Argumentation 209
3.2 Exegetische Einzelprobleme 214
4 Würdigung 215
5 Literatur 215
5.1 Kommentare 215
5.2 Monographien 216
12 Philipperbrief (L. BORMANN) 217
1 Texterschließung 217
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 217
1.2 Textanalyse 218
1.3 Gliederung 219
1.4 Thematik 220
1.5 Wortfelder 220
1.6 Kommunikation und Rhetorik 221
1.6.1 Kommunikation 221
1.6.2 Rhetorik 223
2 Textentstehung 223
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 223
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 225
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozess 226
3 Textexegese 227
3.1 Durchgang durch den Text 227
3.2 Exegetische Probleme 229
4 Würdigung 230
5 Literatur 231
5.1 Kommentare 231
5.2 Monographien 231
5.3 Aufsätze und Lexikonartikel 231
13 Philemonbrief (L. BORMANN) 233
1 Texterschließung 233
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 233
1.2 Textanalyse 234
1.3 Gliederung 234
1.4 Thematik 235
1.5 Wortfelder 235
2 Textentstehung 235
3 Textexegese 236
3.1 Durchgang durch den Text 238
3.2 Exegetische Probleme 238
4 Probleme der Interpretation 238
5 Würdigung 239
6 Literatur 240
6.1 Kommentare 240
6.2 Monographien 240
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 240
14 Römerbrief (O. WISCHMEYER) 241
1 Texterschließung 241
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 241
1.2 Textanalyse 244
1.3 Gliederung 245
1.4 Thematik 246
1.5 Wortfelder 250
1.6 Kommunikation, Gattung und Rhetorik 250
1.6.1 Kommunikation 250
1.6.2 Gattungsfragen 252
1.6.3 Rhetorik 253
2 Textentstehung 255
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 255
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 257
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 257
2.4 Traditionen 258
3 Textexegese 258
3.1 Durchgang durch den Text 258
3.2 Exegetische Probleme 271
4 Probleme der Interpretation 271
5 Würdigung 272
6 Literatur 273
6.1 Kommentare 273
6.2 Monographien 273
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 274
15 Themen paulinischer Theologie (O. WISCHMEYER) 275
1 Theologie des Paulus 275
1.1 Theologie des Paulus und Theologie des Neuen Testaments 275
1.2 Rudolf Bultmanns "Theologie des Paulus" 278
2 Das paulinische theologische Denken 282
2.1 Theologisches Denken 282
2.2 Typen paulinischen theologischen Denkens 283
3 Bestimmtheiten des paulinischen theologischen Denkens 284
3.1 Wandlungen paulinischer Theologie 284
3.2 Vorgaben paulinischer Theologie 285
3.3 Die theologische Bedeutung der Rhetorik und Epistolographie bei Paulus 286
4 Themen des theologischen Denkens in den paulinischen Briefen 287
4.1 1. Thessalonicherbrief 287
4.2 1. Korintherbrief 288
4.3 2. Korintherbrief 291
4.4 Galaterbrief 293
4.5 Philipperbrief 295
4.6 Römerbrief 297
5 Rückblick 300
6 Literatur 304
6.1 Theologien des Neuen Testaments 304
6.2 Monographien zu Paulus 304
Teil III: Rezeption
16 Einführung (O. WISCHMEYER) 307
17 Die Rezeption des Paulus im 1. Jahrhundert (B. HEININGER) 309
1 Kolosserbrief 310
1.1 Texterschließung 311
1.2 Textentstehung 313
1.2.1 Verfasserfrage 313
1.2.2 Adressaten 314
1.3 Theologisches Profil 315
2 Epheserbrief 316
2.1 Texterschließung 316
2.2 Textentstehung 318
2.3 Theologisches Profil 319
3 2. Thessalonicherbrief 320
4 Pastoralbriefe 322
4.1 Textentstehung 322
4.2 Texterschließung 324
4.3 Theologisches Profil 327
4.4 Das Paulusbild 328
5 Das Paulusbild der Apostelgeschichte 329
5.1 Überblick 329
5.2 Traditionen 332
5.3 Das lukanische Paulusbild 333
6 Literatur 335
6.1 Literatur zum Kolosserbrief (s. auch zu Eph) 335
6.2 Literatur zum Epheserbrief (s. auch Kol) 336
6.3 Literatur zum 2. Thessalonicherbrief 337
6.4 Literatur zu den Pastoralbriefen 338
6.5 Literatur zur Apostelgeschichte und ihrem Paulusbild 339
18 Die Rezeption des Paulus im 2. Jahrhundert (A. LINDEMANN) 341
1 1. Clemensbrief 343
2 Ignatiusbriefe 347
3 Polykarp von Smyrna 350
4 Weitere Schriften 352
5 Zusammenfassung 356
6 Literatur 357
19 Die Rezeption des Paulus in der Geschichte der Kirche (W. WISCHMEYER) 358
1 Grundsätze der Entwicklungslinien in der Alten Kirchengeschichte 358
2 Das 3. und 4. Jahrhundert und die östliche Entwicklung 360
3 Augustin 360
4 Das westliche Mittelalter bis zum Humanismus 361
5 Reformation und Orthodoxie 362
6 Von der Aufklärung zur heutigen historisch-kritischen Forschung 364
7 Literatur 367
Anhang
Antike Personen 369
Antike Orte 375
Register
Personenregister 379
Ortsregister 381
Sachregister 383
Karte 385
Über die Autoren 387