79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Laut der von den Forschern durchgeführten Umfrage neigen die Menschen dazu, ihre Haustiere allein zu Hause zu lassen. Die Mehrheit der Befragten antwortete, dass sie ihre Haustiere zu Hause lassen, wenn sie zur Schule gehen, einige auf Reisen und nur ein kleiner Prozentsatz der hundert Befragten, wenn sie zur Arbeit gehen. Haustiere zu Hause zu lassen, kann zahlreiche Probleme für die körperliche, emotionale und geistige Gesundheit der Tiere verursachen. In zahlreichen Online-Artikeln wird darauf hingewiesen, dass Pelzeltern ihr Haustier höchstens 2 Stunden allein zu Hause lassen dürfen. Eine…mehr

Produktbeschreibung
Laut der von den Forschern durchgeführten Umfrage neigen die Menschen dazu, ihre Haustiere allein zu Hause zu lassen. Die Mehrheit der Befragten antwortete, dass sie ihre Haustiere zu Hause lassen, wenn sie zur Schule gehen, einige auf Reisen und nur ein kleiner Prozentsatz der hundert Befragten, wenn sie zur Arbeit gehen. Haustiere zu Hause zu lassen, kann zahlreiche Probleme für die körperliche, emotionale und geistige Gesundheit der Tiere verursachen. In zahlreichen Online-Artikeln wird darauf hingewiesen, dass Pelzeltern ihr Haustier höchstens 2 Stunden allein zu Hause lassen dürfen. Eine Überschreitung dieser Zeitspanne kann zu gesundheitlichen Problemen wie vermindertem Blutdruck und Cholesterinspiegel führen, Trennungsangst auslösen und im schlimmsten Fall zu Verzweiflung führen. Durch die Anwendung und Integration von Konzepten der Computerautomatisierung, eingebetteter Systeme, Datenbanken und Programmierung kamen die Forscher auf die Idee, einen intelligenten Prototyp zu entwickeln, der Haustiere weniger einsam macht, wenn ihre Besitzer nicht zu Hause sind. Das Projekt besteht aus integrierten Hardware-Komponenten, die eine wesentliche Rolle sowohl für die Eltern als auch für das Haustier spielen.
Autorenporträt
Die Autoren sind alle Informatik-Ingenieure und haben diese Forschungsarbeit während ihres Abschlussjahres als Voraussetzung für Praxis und Design 2 vorgelegt. Sie sind jetzt alle Computeringenieure und arbeiten in ihren verschiedenen Fachgebieten als Software-Ingenieure.