Scott Mueller
Pc-Hardware Superbibel
2 Angebote ab € 30,00 €
Scott Mueller
Pc-Hardware Superbibel
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Scott Muellers komplette Hardware-Referenz, die besonders die Bedürfnisse des Home-Anwenders berücksichtigt. Bauen Sie einen neuen PC von Grund auf selbst zusammen! Installieren Sie ein PC-Netzwerk! Alle wichtigen Handgriffe werden verständlich erklärt. Sie erhalten fundierte Information zu Spielehardware, besonders Audio und Video, und eine umfangreiche Beschreibung der Prozessoren. Auf der CD: ein Video zum Reparieren und Einbauen von Hardware, technische Dokumentationen, Festplattenspezifikationen.
Scott Muellers komplette Hardware-Referenz, die besonders die Bedürfnisse des Home-Anwenders berücksichtigt. Bauen Sie einen neuen PC von Grund auf selbst zusammen! Installieren Sie ein PC-Netzwerk! Alle wichtigen Handgriffe werden verständlich erklärt. Sie erhalten fundierte Information zu Spielehardware, besonders Audio und Video, und eine umfangreiche Beschreibung der Prozessoren. Auf der CD: ein Video zum Reparieren und Einbauen von Hardware, technische Dokumentationen, Festplattenspezifikationen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2001
- ISBN-13: 9783827259226
- ISBN-10: 3827259223
- Artikelnr.: 23993454
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2001
- ISBN-13: 9783827259226
- ISBN-10: 3827259223
- Artikelnr.: 23993454
Vorwort 19
Was ist neu in dieser Auflage? 20
Was sind die wesentlichen Ziele dieses Buches? 22
Für wen eignet sich dieses Buch? 22
1 Der Personalcomputer - Hintergründe und Eigenschaften 25
1.1 Die Geschichte des Personalcomputers 25
1.2 Der Personalcomputer von IBM 27
1.3 Der Markt der IBM-kompatiblen Computer 29
2 Komponenten, Leistungsmerkmale und Systemdesign von PCs 31
2.1 Was ist ein PC? 31
2.1.1 Wer beherrscht den Markt der PC-Software? 32
2.1.2 Wer beherrscht den Markt der PC-Hardware? 34
2.2 Systemtypen 37
2.3 Systemkomponenten 41
2.3.1 Hauptplatine 41
2.3.2 Prozessor 42
2.3.3 Speicher (RAM) 42
2.3.4 Gehäuse (Chassis) 43
2.3.5 Netzteil 43
2.3.6 Diskettenlaufwerk 43
2.3.7 Festplatte 43
2.3.8 CD-ROM-Laufwerk 44
2.3.9 Tastatur 44
2.3.10 Maus 44
2.3.11 Grafikkarte 44
2.3.12 Bildschirm 45
3 Prozessoren und ihre Spezifikationen 47
3.1 Prozessorspezifikationen 47
3.1.1 Die Taktfrequenzen der Prozessoren 50
3.1.2 Der Datenbus 58
3.1.3 Die internen Register 60
3.1.4 Der Adressbus 61
3.1.5 Der interne L1-Cache 61
3.1.6 Die Betriebsmodi der Prozessoren 64
3.1.7 Prozessoreigenschaften 67
3.1.8 Die Herstellung von Prozessoren 72
3.1.9 Die Gehäuse 74
3.1.10 Sockel für Prozessoren 76
3.1.11 Betriebsspannungen der CPU 92
3.1.12 Thermische Probleme 94
3.1.13 Mathematische Coprozessoren 95
3.1.14 Prozessorfehler 98
3.1.15 Die Update-Funktion des Prozessors 98
3.1.16 Codenamen der Prozessoren von Intel 100
3.2 Intel-kompatible Prozessoren 101
3.2.1 Prozessoren von AMD 101
3.2.2 Prozessoren von Cyrix 102
3.2.3 Der Winchip von IDT 103
3.2.4 P-Rating 104
3.3 Prozessortypen 104
3.3.1 P1 (086) - Prozessoren der ersten Generation 105
3.3.2 P2 (286) - Prozessoren der zweiten Generation 106
3.3.3 P3 (386) - Prozessoren der dritten Generation 109
3.3.4 P4 (486) - Prozessoren der vierten Generation 114
3.3.5 P5 (586) - Prozessoren der fünften Generation 128
3.3.6 Prozessoren der pseudofünften Generation 142
3.3.7 P6 (686) - Prozessoren der sechsten Generation 143
3.3.8 Prozessoren der pseudosechsten Generation 179
3.3.9 P7 (786) - Prozessoren der siebten Generation 192
3.4 Prozessor-Upgrades 194
3.4.1 Prozessor-Benchmarks 195
3.5 Techniken zur Fehlersuche und -behebung bei Prozessoren 197
4 Hauptplatinen und Busse 201
4.1 Abmessungen von Hauptplatinen 201
4.1.1 Baby-AT 201
4.1.2 Standard-AT 203
4.1.3 LPX 204
4.1.4 ATX 206
4.1.5 Mikro-ATX 210
4.1.6 Flex-ATX 212
4.1.7 ATX-Riser 214
4.1.8 NLX 216
4.1.9 Proprietäre Designs 218
4.1.10 Backplane-Systeme 219
4.2 Komponenten der Hauptplatine 220
4.2.1 Sockel bzw. Steckplätze für Prozessoren 221
4.2.2 Chipsatz 222
4.2.3 Chipsätze von Intel 224
4.2.4 Chipsätze von AMD für Athlon und Duron 226
4.2.5 North- und South-Bridge 226
4.2.6 Hub-Architektur 228
4.2.7 Die frühen Chipsätze des 386ers bzw. 486ers von Intel 229
4.2.8 Die Chipsätze der fünften Generation (Pentium) 230
4.2.9 Chipsätze der sechsten Generation (Pentium Pro bzw. Pentium II) 244
4.2.10 Super-I/O-Chips 265
4.2.11 Anschlüsse der Hauptplatine 266
4.3 Funktionen und Leistungsmerkmale des Systembusses 270
4.3.1 Der Prozessorbus 272
4.3.2 Der Speicherbus 275
4.4 Wozu dienen Erweiterungssteckplätze? 276
4.5 I/O-Busse 276
4.5.1 Der ISA-Bus 277
4.5.2 Der MCA-Bus 282
4.5.3 Der EISA-Bus 283
4.5.4 Local-Busse 286
4.5.5 VESA Local Bus 288
4.5.6 Der PCI-Bus 290
4.5.7 AGP (Advanced Graphics Port) 301
4.6 Systemressourcen 302
4.6.1 Interrupts (IRQs) 302
4.6.2 DMA-Kanäle 311
4.6.3 I/O-Schnittstellen-Adressen 313
4.7 Wie Konflikte mit Systemressourcen gelöst werden können 317
4.7.1 Ressourcenkonflikte von Hand beheben 318
4.7.2 Die Verwendung eines Arbeitsblattes für die Systemkonfiguration 319
4.7.3 Probleme mit speziellen Karten vermeiden 324
4.7.4 Plug&Play-Systeme 327
4.8 Wissen, worauf man achten muss (Auswahlkriterien) 329
4.8.1 Dokumentation 333
4.8.2 Verwendung von richtig getakteten Bauteilen 334
5 BIOS 337
5.1 BIOS-Grundlagen 337
5.2 Hardware und Software des BIOS 339
5.3 Das BIOS der Hauptplatine 341
5.3.1 Die Hardware des BIOS 342
5.3.2 ROM-Shadowing 344
5.3.3 ROM 345
5.3.4 PROM 346
5.3.5 EPROM 347
5.3.6 EEPROM/Flash-ROM 348
5.3.7 BIOS-Hersteller 349
5.4 Update des BIOS 356
5.4.1 Quellen für BIOS-Updates 357
5.4.2 Feststellen der BIOS-Version 358
5.4.3 Sichern der Einstellungen 358
5.4.4 Tastaturcontroller 358
5.4.5 CMOS-RAM-Adressen 364
5.4.6 Austausch eines BIOS-ROMs 370
5.5 CMOS-Einstellungen 370
5.5.1 Ausführen bzw. Aufrufen des CMOS-Setup-Programms 370
5.5.2 Menüs des BIOS-Setup-Programms 371
5.5.3 Das Menü Maintenance 372
5.5.4 Das Menü Main 373
5.5.5 Das Menü Advanced 374
5.5.6 Das Menü Security 389
5.5.7 Das Menü Power Management 391
5.5.8 Das Menü Boot 394
5.5.9 Das Menü Exit 396
5.5.10 Weitere BIOS-Setup-Features 397
5.6 Plug&Play-BIOS 399
5.6.1 Geräte-IDs für PnP-Geräte 400
5.6.2 ACPI 400
5.6.3 Initialisieren einer PnP-Komponente 401
5.7 BIOS-Fehlermeldungen 402
5.7.1 Allgemeine, beim Systemstart vom BIOS als Text ausgegebene
Fehlermeldungen 403
6 Speicher 407
6.1 Speichergrundlagen 407
6.2 Speicherarten 410
6.2.1 DRAM 410
6.3 Speicherzugriffszeiten 411
6.3.1 FPM-DRAM (Fast Page Mode) 413
6.3.2 EDO-RAM 414
6.3.3 Burst-EDO 415
6.3.4 SDRAM 415
6.4 Neue DRAM-Technologien 416
6.4.1 RDRAM 416
6.4.2 DDR-SDRAM 422
6.5 Cache-Speicher - SRAM 423
6.6 Der physikalische Speicher 427
6.6.1 SIMMs und DIMMs 428
6.6.2 Pinbelegungen der SIMMs 433
6.6.3 Pinbelegung der DIMMs 439
6.6.4 Kapazität und Organisation des physikalischen RAMs 442
6.6.5 Speicherbänke 444
6.6.6 Zugriffszeiten der RAM-Chips 446
6.6.7 Gold vs. Zinn 447
6.6.8 Parität und ECC 449
6.7 Speicher-Upgrades 457
6.7.1 Möglichkeiten und Strategien bei der Speichererweiterung 457
6.7.2 Auswahl und Installation von Speicherchips, SIMMs und DIMMs 458
6.7.3 SIMMs und DIMMs gegen Module mit höherer Kapazität austauschen 459
6.7.4 Speichererweiterung mit Steckkarten 459
6.7.5 Die Installation von Speicherchips und Speicherbausteinen 460
6.8 Fehlersuche beim Speicher 464
6.8.1 Schrittanleitung für die Isolierung von Fehlern 467
6.9 Der logische Speicheraufbau eines Computersystems 469
6.9.1 Konventioneller Arbeitsspeicher 470
6.9.2 UMA (Upper Memory Area) 472
6.9.3 Extended Memory (XMS) 488
6.9.4 Expanded Memory (EMS) 491
6.9.5 Konflikte und Überschneidungen des ROM-BIOS-Speichers vermeiden 493
6.9.6 ROM-Shadowing 493
6.9.7 Zugriff auf den gesamten Speicher? 495
6.9.8 Konfiguration und Optimierung des Kartenspeichers 498
6.9.9 Wie Sie ungenutzte UMA-Bereiche nutzen können 500
7 Netzteil und Gehäuse 505
7.1 Funktionsweise des Netzteils 505
7.1.1 Formfaktoren für Netzteile 507
7.1.2 Steckverbinder des Netzteils 513
7.1.3 Das Power_Good-Signal 519
7.1.4 Belastung des Netzteils 520
7.1.5 Leistungen des Netzteils 522
7.1.6 Spezifikationen des Netzteils 524
7.1.7 Berechnung des Stromverbrauchs 527
7.2 Eingeschaltet lassen oder ausschalten? 530
7.3 Power-Management 532
7.3.1 Energy-Star-Systeme 532
7.3.2 APM (Advanced Power Management) 532
7.4 Probleme mit Netzteilen 534
7.5 Fehlersuche bei Netzteilen 535
7.5.1 Digitalmultimeter 537
7.5.2 Spezielle Messgeräte 539
7.6 Reparatur des Netzteils 540
7.7 Ersatznetzteile 542
7.7.1 Entscheidung für ein Netzteil 542
7.8 Stromschutzeinrichtungen 543
7.8.1 Überspannungsschutzfilter 544
7.8.2 Überspannungsschutzfilter für Telefonleitungen 545
7.8.3 Spannungskonstanthalter 545
7.8.4 Notstromversorgungen 546
7.9 Batterien für RTC/NVRAM 549
8 Eingabegeräte 553
8.1 Die Tastatur 553
8.1.1 Die unterschiedlichen Tastaturarten 553
8.1.2 Kompatibilität 559
8.1.3 Die Num-Lock-Taste 560
8.1.4 Die unterschiedlichen Funktionsweisen der Tasten 560
8.1.5 Fehlersuche und Reparatur von Tastaturen 577
8.1.6 Referenzmaterial 584
8.2 Die Maus 584
8.2.1 Schnittstellen für die Maus 586
8.2.2 Einstellungen der Maus 589
8.2.3 Fehlersuche 591
8.2.4 Die IntelliMouse von Microsoft 595
8.2.5 Der TrackPoint II und III 596
8.2.6 Der Glidepoint 600
8.3 Schnittstelle für Game-Karten 601
9 Videohardware 605
9.1 Bildschirmtechnologien 605
9.1.1 Wie die Bildschirmtechnologie funktioniert 606
9.1.2 Mehrfrequenzmonitore 607
9.1.3 Gewölbte und flache Bildschirmröhren - ein Vergleich 607
9.1.4 DVI - digitale Signale für Kathodenstrahlbildschirme 607
9.2 Kathodenstrahlbildschirme 608
9.3 LCD-Bildschirme 609
9.4 LCD-Flachbildschirme 612
9.5 PC als Komplettlösungen 615
9.6 Auswahlkriterien für Monitore 615
9.6.1 Die richtige Größe 616
9.6.2 Die Bildschirmauflösung 617
9.6.3 Punktabstand 619
9.6.4 Bildhelligkeit und -kontrast auf LCD-Bildschirmen 622
9.6.5 Interlace versus Noninterlace 622
9.6.6 Energie und Sicherheit 623
9.6.7 Elektromagnetische Felder 625
9.6.8 Frequenzen 626
9.6.9 Bildwiederholfrequenz 626
9.6.10 Horizontalfrequenz 629
9.6.11 Bedienelemente 630
9.6.12 Umgebung 631
9.6.13 Bildschirm testen 631
9.7 Wartung und Pflege des Monitors 632
9.8 Grafikkarten 633
9.8.1 Veraltete Grafikkarten 634
9.8.2 VGA-Grafikkarten und -Bildschirme 634
9.8.3 SVGA (Super VGA) 637
9.8.4 SVGA-Standards von VESA 638
9.8.5 Aufbau einer Grafikkarte 640
9.9 Das Grafik-BIOS 641
9.9.1 Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik - ältere Typen 648
9.9.2 Heutige Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik 648
9.9.3 Zukünftige Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik 649
9.9.4 Der Digital-Analog-Wandler (RAMDAC) 649
9.9.5 Der Bus 650
9.9.6 AGP-Geschwindigkeiten 652
9.9.7 Der Grafiktreiber 653
9.10 Multimedia-Grafikkarten 655
9.10.1 Video Feature Connectors (VFC) 655
9.10.2 VESA Video Interface Port (VESA VIP) 656
9.10.3 Videoausgabegeräte 656
9.10.4 Video-Capture-Karten für Standbilder 657
9.10.5 Mehrere Bildschirme 657
9.10.6 Fernseh-Tuner-Karten 659
9.11 Grafikkarten für 3D-Beschleunigung 664
9.11.1 Allgemeine 3D-Techniken 666
9.11.2 Erweiterte 3D-Techniken 667
9.11.3 Programmierschnittstellen (API, Application Programming Interface) 671
9.11.4 Microsoft DirectX 671
9.11.5 Fehlersuche bei DirectX 673
9.11.6 3D-Chipsätze 674
9.12 Wie Sie Ihre Grafikkarte ausbauen oder ersetzen 678
9.12.1 Grafikspeicher 679
9.12.2 Fernseh-Tuner und Video Capture als Erweiterung 680
9.12.3 Gewährleistung und Support 680
9.12.4 Benchmarks für Grafikkarten 681
9.12.5 Grafikkarten mit demselben Chipsatz miteinander vergleichen 682
9.13 Fehlerbehebung Grafikkarte und Bildschirm 683
9.13.1 Fehlerbehebung bei Bildschirmen 686
9.13.2 Fehlerbehebung bei Grafikkarten und Treibern 687
10 Audiohardware 689
10.1 Anwendungen für Sound 690
10.1.1 Spiele 691
10.1.2 Multimedia 691
10.1.3 Sounddateien 693
10.1.4 MIDI 693
10.1.5 Geschäftliche Präsentationen 697
10.1.6 Aufzeichnung 698
10.1.7 Akustische Notizen 699
10.1.8 Spracherkennung 700
10.1.9 Video- und Audiokonferenzen 701
10.1.10 Korrekturlesen 701
10.1.11 Audio-CDs 702
10.1.12 Soundmixer 702
10.1.13 Ist eine Soundkarte eigentlich wirklich nötig? 702
10.2 Grundlagen und Terminologie für Soundkarten 703
10.2.1 Grundlagen der Tonerzeugung 704
10.2.2 Standards für Computerspiele 704
10.2.3 Frequenzgang 705
10.2.4 Sampling 705
10.2.5 8 Bit versus 16 Bit 706
10.3 Merkmale der Soundkarte 707
10.3.1 Anschlüsse 707
10.3.2 Anschlüsse für erweiterte Funktionen 709
10.3.3 Lautstärkeregler 711
10.3.4 Datenkompression 712
10.3.5 Digitale Signalprozessoren 712
10.3.6 CD-ROM-Anschluss 712
10.3.7 Soundkarten-Treiber 713
10.4 Auswahl einer Soundkarte 713
10.4.1 Endanwender oder Produzent? 714
10.4.2 Kompatibilität 716
10.4.3 Mitgelieferte Software 716
10.5 Installation der Soundkarte 716
10.5.1 Installation 717
10.5.2 Anschluss Ihrer Stereoanlage anstelle der Lautsprecher 718
10.6 Problemquellen bei Soundkarten 719
10.6.1 Hardware-Konflikte 719
10.6.2 Andere Probleme mit der Soundkarte 724
10.7 Lautsprecher 727
10.8 Mikrofone 729
11 Serielle, parallele und andere Schnittstellen 731
11.1 Serielle und parallele Schnittstellen 731
11.1.1 Serielle Schnittstellen 731
11.1.2 Testen serieller Schnittstellen 740
11.1.3 Parallele Schnittstellen 742
11.1.4 Konfiguration paralleler Schnittstellen 746
11.1.5 Testen paralleler Schnittstellen 748
11.2 USB und 1394 FireWire 749
11.2.1 USB (Universal Serial Bus) 750
11.2.2 USB 2.0 755
11.2.3 IEEE 1394, i.Link bzw. FireWire 758
11.3 Schnittstellen für Speichermedien 761
11.3.1 ST-506/412 764
11.3.2 Die ESDI-Schnittstelle 766
12 IDE- und SCSI-Schnittstellen 769
12.1 Die IDE-Schnittstelle 769
12.1.1 Ursprünge von IDE 771
12.1.2 IDE-Busarchitekturen 772
12.2 ATA IDE 773
12.3 ATA-Standards 773
12.3.1 ATA-1 775
12.3.2 ATA-2 781
12.3.3 ATA-3 782
12.3.4 ATA-4 783
12.3.5 ATA-5 784
12.4 ATA-Eigenschaften 785
12.4.1 Kapazitätsgrenzen 785
12.4.2 Überwindung der 8,4-Gbyte-Grenze 792
12.4.3 Schnelle Datenübertragungen 794
12.4.4 DMA-Transfermodi 795
12.4.5 ATAPI (ATA Packet Interface) 795
12.5 Small Computer Systems Interface (SCSI) 796
12.5.1 ANSI-SCSI-Standards 799
12.5.2 Asymmetrisches versus differentielles SCSI 801
12.5.3 SCSI-1 und SCSI-2 802
12.5.4 SCSI-3 804
12.5.5 SCSI-Kabel und -Anschlüsse 805
12.5.6 SCSI-Kabel und Pin-Belegungen 805
12.5.7 SCSI-Laufwerkkonfigurationen 812
12.5.8 Plug&Play-SCSI (PnP-SCSI) 817
12.5.9 Tipps für die SCSI-Konfiguration 818
12.6 IDE versus SCSI 819
12.6.1 Entwicklung und Bauweise von SCSI-Festplatten 819
12.6.2 Leistung 824
12.6.3 SCSI versus IDE: Vorteile und Grenzen 825
12.6.4 Empfohlene Host-Adapter für SCSI 826
13 Modem kommunikation 829
13.1 Asynchrone Modems 830
13.2 Modemstandards 832
13.2.1 Modulationsstandards 835
13.2.2 Fehlerkorrekturprotokoll 838
13.2.3 Datenkompressions-Standards 838
13.2.4 Proprietäre Standards 839
13.2.5 Faxmodems 841
13.2.6 56K-Modems 842
13.2.7 Empfehlungen für Modems 845
14 Lokale Netzwerke 847
14.1 Netzwerkgrundlagen 847
14.1.1 Client/Server- versus Peer-to-Peer-Netzwerke 848
14.1.2 Client-Software 850
14.1.3 Paketvermittlung versus Leitungsvermittlung 850
14.1.4 Der Netzwerk-Stack 850
14.1.5 Das OSI-Referenzmodell 851
14.1.6 Datenkapselung 853
14.2 LAN-Hardware 855
14.2.1 Arbeitsplatz-PC 855
14.2.2 Server 856
14.2.3 Server-Prozessor 856
14.2.4 Der Hauptspeicher des Servers 856
14.2.5 Der Festplattenspeicher des Servers 856
14.2.6 Server-Backups 857
14.2.7 Die Stromversorgung des Servers 857
14.2.8 Tastatur, Monitor und Maus des Servers 858
14.2.9 Die Netzwerkkarte 858
14.2.10 Adapterstecker 860
14.2.11 Funktionen von Netzwerkkarten 861
14.2.12 Kabel und Verbindungen 862
14.3 Netzwerktopologien 866
14.4 Hubs für Ethernet-Netzwerke 868
14.4.1 So funktionieren Hubs 869
14.4.2 Weitere Hub-Features, die Sie möglicherweise brauchen 869
14.4.3 Installationsort des Hub 870
14.5 Installation der Netzwerkkabel 871
14.5.1 Stellen Sie Ihre eigenen Twisted-Pair-Kabel her 872
14.5.2 Stellen Sie Ihre eigenen UTP-Kabel her 875
14.6 Drahtlose Netzwerke 880
14.6.1 Der IEEE 802.11b-Standard für drahtlose Netzwerke 880
14.6.2 Technologien für drahtlose Netzwerke 881
14.6.3 Alternativen zum IEEE 802.11b-Standard 883
14.6.4 Standards für drahtlose Netzwerke im Vergleich 884
14.7 Netzwerkprotokolle 885
14.7.1 IP und TCP/IP 885
14.7.2 IPX 887
14.7.3 NetBEUI 887
14.8 Was Sie für ein Netzwerk benötigen 887
14.8.1 Netzwerkkarte 888
14.8.2 UTP-Kabel 888
14.8.3 Hub 888
14.9 Andere Lösungen für Heimnetzwerke 889
14.9.1 HomePNA 889
14.9.2 Weitere Lösungen 890
14.9.3 Heimnetzwerke und Ethernet-Lösungen im Vergleich 890
14.10 So richten Sie Ihr Netzwerk ein 891
14.10.1 Installation einer Netzwerkkarte 891
14.10.2 Testen der Verbindungen 892
14.10.3 Installieren der Netzwerk-Software 893
14.10.4 Konfigurieren von Benutzern, Gruppen und Ressourcen 894
14.11 Tipps und Tricks 897
14.11.1 Installation 897
14.11.2 Freigabe von Ressourcen 897
14.11.3 Konfiguration der Sicherheitsfunktionen 897
14.11.4 Freigabe von Internetverbindungen 898
14.12 Direkte Kabelverbindungen 898
14.12.1 Nullmodemkabel 898
14.12.2 Software für die Direktverbindung 899
14.12.3 Drahtlose Direktverbindungen 900
14.12.4 Tricks für direkte Kabelverbindungen (und Interlink) 900
14.12.5 Schnellere direkte Kabelverbindungen 901
14.13 Fehlersuche in Netzwerken 901
14.13.1 Fehlersuche bei Netzwerken im Einsatz 902
14.13.2 Fehlersuche bei TCP/IP 902
14.13.3 Fehlersuche bei PC-Direktverbindung 903
15 Magnetische Speicher 905
15.1 Die Funktionsweise der magnetischen Speicherung 905
15.1.1 Datencodierungsverfahren 908
15.1.2 Vergleich der Codierungsverfahren 913
15.1.3 PRML (Partial-Response, Maximum-Likelihood) 914
15.1.4 Maßeinheiten für die Datenspeicherung 915
15.2 Festplattenlaufwerke 916
15.2.1 Definition einer Festplatte 916
15.2.2 Funktionsweise einer Festplatte 917
15.2.3 Aufbau und Funktion einer Festplatte 930
15.2.4 Leistungsmerkmale bei Festplatten 952
15.3 Die Installation der Festplatte 968
15.3.1 Laufwerkskonfiguration 969
15.3.2 Konfiguration des Hostadapters 969
15.3.3 Einbau 970
15.3.4 Die Systemkonfiguration 972
15.3.5 Formatierung 973
15.3.6 Austausch eines Laufwerks 977
15.3.7 Fehlersuche und Reparatur bei Festplattenlaufwerken 981
15.4 Diskettenlaufwerke 982
15.4.1 Die Entstehung der Diskettenlaufwerke 982
15.4.2 Der Aufbau von Diskettenlaufwerken 982
15.4.3 Physikalische Funktionsweise und Charakteristik 990
15.4.4 Diskettenformate 993
15.4.5 Aufbau einer Diskette 997
15.4.6 Laufwerkskonfiguration 1002
15.4.7 Reparatur von Diskettenlaufwerken 1002
16 Optische Speicher 1007
16.1 Was ist eine CD-ROM? 1007
16.1.1 Eine kurze Geschichte der CD-ROM 1008
16.1.2 CD-Technologie 1008
16.1.3 Daten-CDs 1011
16.2 Welche Typen von CD-ROM-Laufwerken gibt es? 1013
16.2.1 Spezifikationen 1013
16.2.2 Schnittstelle 1018
16.2.3 Lademechanik 1021
16.2.4 Weitere Merkmale eines Laufwerks 1023
16.3 Datenformate für CDs und CD-ROM- Laufwerke 1024
16.3.1 ISO 9660 1025
16.3.2 High Sierra 1025
16.3.3 CD-DA (Digital Audio) 1026
16.3.4 XA (Extended Architecture) 1026
16.3.5 Mixed-Mode-CDs 1030
16.3.6 Photo-CD 1031
16.4 Laufwerke für beschreibbare CD-ROMs 1033
16.4.1 CD-R 1033
16.4.2 CD-R-Software 1035
16.4.3 Erstellen von Musik-CDs 1036
16.4.4 Erstellen eines digitalen Fotoalbums 1037
16.4.5 Erstellen einer Rettungs-CD 1037
16.4.6 Multisessionfähige CD-R-Laufwerke 1037
16.4.7 CD-RW 1038
16.5 DVD (Digital Versatile Disc) 1040
16.5.1 Die Geschichte von DVD 1041
16.5.2 Die DVD-Spezifikationen 1041
16.5.3 DVD-Formate und -Standards 1042
16.5.4 Standards für beschreibbare DVDs 1045
16.6 DVD-Geschwindigkeiten 1049
16.7 Laufwerkskompatibilität - Die MultiRead-Spezifikationen 1050
16.8 Installation eines optischen Laufwerks 1051
16.8.1 Gerätekonflikte vermeiden: Überprüfen Sie Ihre Steckkarten 1052
16.8.2 Laufwerkskonfiguration 1052
16.8.3 Anschluss eines externen (SCSI-)Laufwerks 1054
16.8.4 Einbau eines internen Laufwerks 1056
16.8.5 Flachbandkabel und Steckerleiste 1056
16.8.6 Ein wenig über interne und externe Geräte am SCSI-Bus 1058
16.9 Installation eines DVD-Laufwerks 1060
16.10 Installation der Treiber für das CD-ROM-Laufwerk 1061
16.10.1 DOS-Treiber für SCSI-Adapter 1062
16.10.2 DOS-Treiber für CD-ROM-Laufwerke 1062
16.10.3 MSCDEX: CD-ROM-Laufwerke in DOS bekannt machen 1063
16.11 Laden von CD-ROM-Treibern 1065
16.11.1 CD-ROMs unter Windows 3.1 1065
16.11.2 Optische Laufwerke unter Windows 9x und Windows NT 4.0 1066
16.11.3 MS-DOS-Treiber und Windows 9x 1067
16.12 Erstellen einer Startdiskette mit Unterstützung des CD-ROM-Laufwerks 1067
16.13 Erstellen einer Start-CD für Notfälle 1069
16.13.1 Für eine Start-CD erforderliche Dateien 1070
16.14 Pflege optischer Medien 1073
17 Wechselspeicher 1075
17.1 Sinn und Zweck von Wechselspeichern 1075
17.1.1 Plattenlaufwerke, Bandlaufwerke und
Flash Memory-Technologien - ein Vergleich 1076
17.1.2 Vergleich von Wechseldatenträgern 1077
17.2 Typen von Wechselspeicherlaufwerken 1079
17.2.1 Schnittstellen für Wechselspeicherlaufwerke 1079
17.3 Magnetische Wechselspeichersysteme - ein Überblick 1080
17.3.1 Die Industriestandards LS-120 und Zip 1080
17.3.2 Hochkapazitive Floptical-Laufwerke 1080
17.3.3 Das LS-120(120 Mbyte)- bzw. SuperDisk-Laufwerk 1082
17.4 Weitere Laufwerke mit hoher Speicher kapazität 1084
17.4.1 Sony HiFD 1084
17.4.2 Caleb it 1085
17.5 Proprietäre Wechselspeicherlaufwerke 1086
17.5.1 Die frühen Bernoulli-Laufwerke von Iomega 1086
17.5.2 Zip-Laufwerke 1087
17.5.3 Iomega Clik! 1091
17.6 Wechselspeicherlaufwerke mit festplattenähnlichen
Speicherkapazitäten 1093
17.6.1 Das Jaz-Laufwerk 1093
17.6.2 Castlewood Orb 1094
17.7 Wechselspeicherlaufwerke, die nicht mehr hergestellt werden 1096
17.7.1 SyQuest-Laufwerke 1096
17.7.2 Ersatzteile und Treiber für Avatar Shark 1098
17.7.3 Nicht länger hergestellte Laufwerke auswechseln - Empfehlungen 1098
17.8 Wechselspeichersysteme und die Zuweisung der Laufwerksbuchstaben 1099
17.9 Preis und Leistung - ein Vergleich 1102
17.10 Magnetooptische Laufwerke 1105
17.10.1 Die magnetooptische Technologie 1106
17.10.2 Preise und Leistungen 1107
17.10.3 MO und "reine" magnetische Datenträger - ein Vergleich 1107
17.11 Flash-Karten und digitale Bildspeicher 1108
17.11.1 Die Funktionsweise von Flash Memory 1108
17.11.2 Typen von Flash Memory-Geräten 1108
17.11.3 Datenübertragung zwischen Flash Memory und Computer 1111
17.11.4 Alternativen zu Flash Memory 1112
17.12 Bandlaufwerke 1112
17.12.1 Bandlaufwerke im praktischen Einsatz 1113
17.12.2 Nachteile von Bandlaufwerken 1114
17.12.3 Vorteile von Bandlaufwerken 1115
17.12.4 Standards für Bandlaufwerke 1115
17.12.5 QIC und verwandte Standards (QIC-Wide und Travan) 1115
17.12.6 QIC-Bänder und Aufzeichnungstechnologien 1116
17.12.7 Leistungsverbesserungen bei QIC und Travan 1117
17.12.8 Travan NS (Network Series) 1120
17.12.9 Proprietäre Versionen der Travan-Technologie 1122
17.12.10 OnStream ADR 1122
17.12.11 Andere hochkapazitive Bandlaufwerksstandards 1124
17.13 Die beste und schnellste Backup-Technologie -
Hilfe zur Kaufentscheidung 1125
17.14 Auswahl eines Bandlaufwerks 1127
17.15 Installation des Bandlaufwerks 1129
17.16 Software für Bandlaufwerke 1130
17.17 Fehlerbehebung bei Bandlaufwerken 1131
17.17.1 Laufwerk wird nicht erkannt 1131
17.17.2 Fehler beim Backup oder Wiederherstellen 1131
17.17.3 Defekte Blöcke und andere Bandfehler 1132
17.17.4 Das System hängt sich während eines Backups auf 1132
17.17.5 Andere Probleme mit dem Bandlaufwerk 1133
17.18 Band spannen 1133
18 Drucker und Scanner 1135
18.1 Druckertechnologie 1135
18.1.1 Die Druckauflösung 1136
18.1.2 Page Description Language (PDL) 1139
18.1.3 Escape-Steuerzeichen 1144
18.1.4 Host-Drucker 1144
18.1.5 Druckerspeicher 1145
18.1.6 Schriftarten 1147
18.2 Druckertreiber 1150
18.3 Wie Drucker funktionieren 1151
18.3.1 Laserdrucker 1151
18.3.2 Tintendrucker 1156
18.3.3 Tragbare Drucker 1158
18.3.4 Nadeldrucker 1159
18.4 Farbdruck 1160
18.4.1 Farbtintendrucker 1162
18.4.2 Farblaserdrucker 1162
18.4.3 Festtintendrucker 1163
18.4.4 Farbsublimationsdrucker 1166
18.4.5 Thermische Wachstransferdrucker 1166
18.5 Auswahl eines Druckers 1166
18.5.1 Wie viele Drucker brauchen Sie denn? 1166
18.5.2 Kombinationsgeräte 1167
18.5.3 Druckgeschwindigkeit 1168
18.5.4 Papiersorten 1168
18.5.5 Kosten des Verbrauchsmaterials 1169
18.6 Installation des Druckers 1170
18.6.1 DOS-Treiber 1171
18.6.2 Windows-Treiber 1172
18.6.3 Das Symbol Drucker in der Systemsteuerung 1172
18.6.4 Druckerfreigabe über ein Netzwerk 1176
18.6.5 Druckerfreigabe über Druckerweichen 1176
18.6.6 Weitere Möglichkeiten der Druckerfreigabe 1177
18.6.7 Unterstützung anderer Betriebssysteme 1178
18.7 Service 1178
18.7.1 Laser- und Tintendrucker 1178
18.7.2 Nadeldrucker 1179
18.7.3 Auswahl des bestgeeigneten Papiers 1179
18.8 Häufige Druckerprobleme 1180
18.8.1 Probleme mit der Druckerhardware 1180
18.8.2 Verbindungsprobleme 1183
18.8.3 Treiberprobleme 1184
18.8.4 Anwendungsprobleme 1184
18.9 Scanner 1184
18.9.1 Ältere Scanner 1185
18.9.2 Flachbettscanner 1185
18.9.3 Schnittstellen für den Flachbettscanner 1187
18.9.4 Andere Arten von Scannern 1188
18.9.5 Die Hardware-Konfiguration Ihres Scanners bestmöglich nutzen 1189
19 Mobile PCs 1191
19.1 Formfaktoren 1192
19.1.1 Laptops 1192
19.1.2 Notebooks 1192
19.1.3 Subnotebooks 1193
19.1.4 Palmtops (Mini-Notebooks) 1193
19.2 Systemdesign mobiler PCs 1194
19.3 Erweiterung und Reparatur mobiler PCs 1195
19.4 Die Hardware tragbarer Systeme 1199
19.4.1 Displays 1199
19.4.2 Prozessoren 1207
19.4.3 Gehäuse der mobilen Prozessoren 1219
19.4.4 Chipsätze 1225
19.4.5 Speicher 1226
19.4.6 Festplattenlaufwerke 1226
19.4.7 Wechselplattenlaufwerke 1227
19.4.8 PC Cards 1228
19.4.9 Tastaturen 1235
19.4.10 Zeigeeinrichtungen 1236
19.4.11 Batterien 1236
19.5 Peripheriegeräte 1241
19.5.1 Externe Bildschirme 1241
19.5.2 Dockingstations 1243
19.5.3 Konnektivität 1244
20 Systemausbau und -erweiterung 1245
20.1 Systemkomponenten 1245
20.1.1 Gehäuse und Netzteil 1247
20.1.2 Hauptplatine 1249
20.1.3 Disketten- und Wechselspeicherlaufwerke 1256
20.1.4 Festplatte 1257
20.1.5 CD/DVD-ROM-Laufwerke 1258
20.1.6 Tastatur und Zeigegerät (Maus) 1259
20.1.7 Grafikkarte und Bildschirm 1260
20.1.8 Soundkarte und Lautsprecher 1261
20.1.9 USB-Peripheriegeräte 1261
20.1.10 Zubehör 1262
20.1.11 Hardwareressourcen und Softwareunterstützung 1263
20.1.12 Systemmontage und -demontage 1265
20.1.13 Montage vorbereiten 1265
20.1.14 Hauptplatine einbauen 1270
20.1.15 Fehlerbehebung beim neuen System 1290
20.1.16 Betriebssystem installieren 1291
20.1.17 Demontage und Systemerweiterung vorbereiten 1294
21 Diagnose, Fehlersuche und Wartung 1297
21.1 Diagnoseprogramme 1298
21.1.1 Power-On Self Test (POST) 1298
21.1.2 Diagnoseeinrichtungen der Hardware 1300
21.1.3 Allgemeine Diagnoseprogramme 1302
21.1.4 Diagnoseprogramme des Betriebssystems 1302
21.1.5 DOS-Versionen und DOS-Programme 1303
21.2 Der Hardware-Bootvorgang 1306
21.2.1 Der betriebssystemabhängige Bootvorgang 1307
21.2.2 Der DOS-Bootvorgang 1312
21.2.3 Der Bootvorgang bei Windows 9x/Me 1313
21.2.4 Startvorgang von Windows NT und Windows 2000 1316
21.3 Wartungswerkzeug für den PC 1317
21.3.1 Einfache Werkzeuge 1317
21.3.2 Einige Worte über Schrauben und Muttern 1321
21.3.3 Lötwerkzeug 1322
21.3.4 Testgeräte 1324
21.4 Service und Pflege 1328
21.4.1 Aktiver Service 1329
21.4.2 Passiver Service 1341
21.5 Fehlerbehebung - einige grundlegende Orientierungshilfen 1347
21.5.1 Probleme während des POST 1348
21.5.2 Hardwareprobleme nach dem Booten 1349
21.5.3 Probleme beim Betrieb der Software 1349
21.5.4 Probleme mit Steckkarten 1349
Index 1351
Was ist neu in dieser Auflage? 20
Was sind die wesentlichen Ziele dieses Buches? 22
Für wen eignet sich dieses Buch? 22
1 Der Personalcomputer - Hintergründe und Eigenschaften 25
1.1 Die Geschichte des Personalcomputers 25
1.2 Der Personalcomputer von IBM 27
1.3 Der Markt der IBM-kompatiblen Computer 29
2 Komponenten, Leistungsmerkmale und Systemdesign von PCs 31
2.1 Was ist ein PC? 31
2.1.1 Wer beherrscht den Markt der PC-Software? 32
2.1.2 Wer beherrscht den Markt der PC-Hardware? 34
2.2 Systemtypen 37
2.3 Systemkomponenten 41
2.3.1 Hauptplatine 41
2.3.2 Prozessor 42
2.3.3 Speicher (RAM) 42
2.3.4 Gehäuse (Chassis) 43
2.3.5 Netzteil 43
2.3.6 Diskettenlaufwerk 43
2.3.7 Festplatte 43
2.3.8 CD-ROM-Laufwerk 44
2.3.9 Tastatur 44
2.3.10 Maus 44
2.3.11 Grafikkarte 44
2.3.12 Bildschirm 45
3 Prozessoren und ihre Spezifikationen 47
3.1 Prozessorspezifikationen 47
3.1.1 Die Taktfrequenzen der Prozessoren 50
3.1.2 Der Datenbus 58
3.1.3 Die internen Register 60
3.1.4 Der Adressbus 61
3.1.5 Der interne L1-Cache 61
3.1.6 Die Betriebsmodi der Prozessoren 64
3.1.7 Prozessoreigenschaften 67
3.1.8 Die Herstellung von Prozessoren 72
3.1.9 Die Gehäuse 74
3.1.10 Sockel für Prozessoren 76
3.1.11 Betriebsspannungen der CPU 92
3.1.12 Thermische Probleme 94
3.1.13 Mathematische Coprozessoren 95
3.1.14 Prozessorfehler 98
3.1.15 Die Update-Funktion des Prozessors 98
3.1.16 Codenamen der Prozessoren von Intel 100
3.2 Intel-kompatible Prozessoren 101
3.2.1 Prozessoren von AMD 101
3.2.2 Prozessoren von Cyrix 102
3.2.3 Der Winchip von IDT 103
3.2.4 P-Rating 104
3.3 Prozessortypen 104
3.3.1 P1 (086) - Prozessoren der ersten Generation 105
3.3.2 P2 (286) - Prozessoren der zweiten Generation 106
3.3.3 P3 (386) - Prozessoren der dritten Generation 109
3.3.4 P4 (486) - Prozessoren der vierten Generation 114
3.3.5 P5 (586) - Prozessoren der fünften Generation 128
3.3.6 Prozessoren der pseudofünften Generation 142
3.3.7 P6 (686) - Prozessoren der sechsten Generation 143
3.3.8 Prozessoren der pseudosechsten Generation 179
3.3.9 P7 (786) - Prozessoren der siebten Generation 192
3.4 Prozessor-Upgrades 194
3.4.1 Prozessor-Benchmarks 195
3.5 Techniken zur Fehlersuche und -behebung bei Prozessoren 197
4 Hauptplatinen und Busse 201
4.1 Abmessungen von Hauptplatinen 201
4.1.1 Baby-AT 201
4.1.2 Standard-AT 203
4.1.3 LPX 204
4.1.4 ATX 206
4.1.5 Mikro-ATX 210
4.1.6 Flex-ATX 212
4.1.7 ATX-Riser 214
4.1.8 NLX 216
4.1.9 Proprietäre Designs 218
4.1.10 Backplane-Systeme 219
4.2 Komponenten der Hauptplatine 220
4.2.1 Sockel bzw. Steckplätze für Prozessoren 221
4.2.2 Chipsatz 222
4.2.3 Chipsätze von Intel 224
4.2.4 Chipsätze von AMD für Athlon und Duron 226
4.2.5 North- und South-Bridge 226
4.2.6 Hub-Architektur 228
4.2.7 Die frühen Chipsätze des 386ers bzw. 486ers von Intel 229
4.2.8 Die Chipsätze der fünften Generation (Pentium) 230
4.2.9 Chipsätze der sechsten Generation (Pentium Pro bzw. Pentium II) 244
4.2.10 Super-I/O-Chips 265
4.2.11 Anschlüsse der Hauptplatine 266
4.3 Funktionen und Leistungsmerkmale des Systembusses 270
4.3.1 Der Prozessorbus 272
4.3.2 Der Speicherbus 275
4.4 Wozu dienen Erweiterungssteckplätze? 276
4.5 I/O-Busse 276
4.5.1 Der ISA-Bus 277
4.5.2 Der MCA-Bus 282
4.5.3 Der EISA-Bus 283
4.5.4 Local-Busse 286
4.5.5 VESA Local Bus 288
4.5.6 Der PCI-Bus 290
4.5.7 AGP (Advanced Graphics Port) 301
4.6 Systemressourcen 302
4.6.1 Interrupts (IRQs) 302
4.6.2 DMA-Kanäle 311
4.6.3 I/O-Schnittstellen-Adressen 313
4.7 Wie Konflikte mit Systemressourcen gelöst werden können 317
4.7.1 Ressourcenkonflikte von Hand beheben 318
4.7.2 Die Verwendung eines Arbeitsblattes für die Systemkonfiguration 319
4.7.3 Probleme mit speziellen Karten vermeiden 324
4.7.4 Plug&Play-Systeme 327
4.8 Wissen, worauf man achten muss (Auswahlkriterien) 329
4.8.1 Dokumentation 333
4.8.2 Verwendung von richtig getakteten Bauteilen 334
5 BIOS 337
5.1 BIOS-Grundlagen 337
5.2 Hardware und Software des BIOS 339
5.3 Das BIOS der Hauptplatine 341
5.3.1 Die Hardware des BIOS 342
5.3.2 ROM-Shadowing 344
5.3.3 ROM 345
5.3.4 PROM 346
5.3.5 EPROM 347
5.3.6 EEPROM/Flash-ROM 348
5.3.7 BIOS-Hersteller 349
5.4 Update des BIOS 356
5.4.1 Quellen für BIOS-Updates 357
5.4.2 Feststellen der BIOS-Version 358
5.4.3 Sichern der Einstellungen 358
5.4.4 Tastaturcontroller 358
5.4.5 CMOS-RAM-Adressen 364
5.4.6 Austausch eines BIOS-ROMs 370
5.5 CMOS-Einstellungen 370
5.5.1 Ausführen bzw. Aufrufen des CMOS-Setup-Programms 370
5.5.2 Menüs des BIOS-Setup-Programms 371
5.5.3 Das Menü Maintenance 372
5.5.4 Das Menü Main 373
5.5.5 Das Menü Advanced 374
5.5.6 Das Menü Security 389
5.5.7 Das Menü Power Management 391
5.5.8 Das Menü Boot 394
5.5.9 Das Menü Exit 396
5.5.10 Weitere BIOS-Setup-Features 397
5.6 Plug&Play-BIOS 399
5.6.1 Geräte-IDs für PnP-Geräte 400
5.6.2 ACPI 400
5.6.3 Initialisieren einer PnP-Komponente 401
5.7 BIOS-Fehlermeldungen 402
5.7.1 Allgemeine, beim Systemstart vom BIOS als Text ausgegebene
Fehlermeldungen 403
6 Speicher 407
6.1 Speichergrundlagen 407
6.2 Speicherarten 410
6.2.1 DRAM 410
6.3 Speicherzugriffszeiten 411
6.3.1 FPM-DRAM (Fast Page Mode) 413
6.3.2 EDO-RAM 414
6.3.3 Burst-EDO 415
6.3.4 SDRAM 415
6.4 Neue DRAM-Technologien 416
6.4.1 RDRAM 416
6.4.2 DDR-SDRAM 422
6.5 Cache-Speicher - SRAM 423
6.6 Der physikalische Speicher 427
6.6.1 SIMMs und DIMMs 428
6.6.2 Pinbelegungen der SIMMs 433
6.6.3 Pinbelegung der DIMMs 439
6.6.4 Kapazität und Organisation des physikalischen RAMs 442
6.6.5 Speicherbänke 444
6.6.6 Zugriffszeiten der RAM-Chips 446
6.6.7 Gold vs. Zinn 447
6.6.8 Parität und ECC 449
6.7 Speicher-Upgrades 457
6.7.1 Möglichkeiten und Strategien bei der Speichererweiterung 457
6.7.2 Auswahl und Installation von Speicherchips, SIMMs und DIMMs 458
6.7.3 SIMMs und DIMMs gegen Module mit höherer Kapazität austauschen 459
6.7.4 Speichererweiterung mit Steckkarten 459
6.7.5 Die Installation von Speicherchips und Speicherbausteinen 460
6.8 Fehlersuche beim Speicher 464
6.8.1 Schrittanleitung für die Isolierung von Fehlern 467
6.9 Der logische Speicheraufbau eines Computersystems 469
6.9.1 Konventioneller Arbeitsspeicher 470
6.9.2 UMA (Upper Memory Area) 472
6.9.3 Extended Memory (XMS) 488
6.9.4 Expanded Memory (EMS) 491
6.9.5 Konflikte und Überschneidungen des ROM-BIOS-Speichers vermeiden 493
6.9.6 ROM-Shadowing 493
6.9.7 Zugriff auf den gesamten Speicher? 495
6.9.8 Konfiguration und Optimierung des Kartenspeichers 498
6.9.9 Wie Sie ungenutzte UMA-Bereiche nutzen können 500
7 Netzteil und Gehäuse 505
7.1 Funktionsweise des Netzteils 505
7.1.1 Formfaktoren für Netzteile 507
7.1.2 Steckverbinder des Netzteils 513
7.1.3 Das Power_Good-Signal 519
7.1.4 Belastung des Netzteils 520
7.1.5 Leistungen des Netzteils 522
7.1.6 Spezifikationen des Netzteils 524
7.1.7 Berechnung des Stromverbrauchs 527
7.2 Eingeschaltet lassen oder ausschalten? 530
7.3 Power-Management 532
7.3.1 Energy-Star-Systeme 532
7.3.2 APM (Advanced Power Management) 532
7.4 Probleme mit Netzteilen 534
7.5 Fehlersuche bei Netzteilen 535
7.5.1 Digitalmultimeter 537
7.5.2 Spezielle Messgeräte 539
7.6 Reparatur des Netzteils 540
7.7 Ersatznetzteile 542
7.7.1 Entscheidung für ein Netzteil 542
7.8 Stromschutzeinrichtungen 543
7.8.1 Überspannungsschutzfilter 544
7.8.2 Überspannungsschutzfilter für Telefonleitungen 545
7.8.3 Spannungskonstanthalter 545
7.8.4 Notstromversorgungen 546
7.9 Batterien für RTC/NVRAM 549
8 Eingabegeräte 553
8.1 Die Tastatur 553
8.1.1 Die unterschiedlichen Tastaturarten 553
8.1.2 Kompatibilität 559
8.1.3 Die Num-Lock-Taste 560
8.1.4 Die unterschiedlichen Funktionsweisen der Tasten 560
8.1.5 Fehlersuche und Reparatur von Tastaturen 577
8.1.6 Referenzmaterial 584
8.2 Die Maus 584
8.2.1 Schnittstellen für die Maus 586
8.2.2 Einstellungen der Maus 589
8.2.3 Fehlersuche 591
8.2.4 Die IntelliMouse von Microsoft 595
8.2.5 Der TrackPoint II und III 596
8.2.6 Der Glidepoint 600
8.3 Schnittstelle für Game-Karten 601
9 Videohardware 605
9.1 Bildschirmtechnologien 605
9.1.1 Wie die Bildschirmtechnologie funktioniert 606
9.1.2 Mehrfrequenzmonitore 607
9.1.3 Gewölbte und flache Bildschirmröhren - ein Vergleich 607
9.1.4 DVI - digitale Signale für Kathodenstrahlbildschirme 607
9.2 Kathodenstrahlbildschirme 608
9.3 LCD-Bildschirme 609
9.4 LCD-Flachbildschirme 612
9.5 PC als Komplettlösungen 615
9.6 Auswahlkriterien für Monitore 615
9.6.1 Die richtige Größe 616
9.6.2 Die Bildschirmauflösung 617
9.6.3 Punktabstand 619
9.6.4 Bildhelligkeit und -kontrast auf LCD-Bildschirmen 622
9.6.5 Interlace versus Noninterlace 622
9.6.6 Energie und Sicherheit 623
9.6.7 Elektromagnetische Felder 625
9.6.8 Frequenzen 626
9.6.9 Bildwiederholfrequenz 626
9.6.10 Horizontalfrequenz 629
9.6.11 Bedienelemente 630
9.6.12 Umgebung 631
9.6.13 Bildschirm testen 631
9.7 Wartung und Pflege des Monitors 632
9.8 Grafikkarten 633
9.8.1 Veraltete Grafikkarten 634
9.8.2 VGA-Grafikkarten und -Bildschirme 634
9.8.3 SVGA (Super VGA) 637
9.8.4 SVGA-Standards von VESA 638
9.8.5 Aufbau einer Grafikkarte 640
9.9 Das Grafik-BIOS 641
9.9.1 Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik - ältere Typen 648
9.9.2 Heutige Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik 648
9.9.3 Zukünftige Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik 649
9.9.4 Der Digital-Analog-Wandler (RAMDAC) 649
9.9.5 Der Bus 650
9.9.6 AGP-Geschwindigkeiten 652
9.9.7 Der Grafiktreiber 653
9.10 Multimedia-Grafikkarten 655
9.10.1 Video Feature Connectors (VFC) 655
9.10.2 VESA Video Interface Port (VESA VIP) 656
9.10.3 Videoausgabegeräte 656
9.10.4 Video-Capture-Karten für Standbilder 657
9.10.5 Mehrere Bildschirme 657
9.10.6 Fernseh-Tuner-Karten 659
9.11 Grafikkarten für 3D-Beschleunigung 664
9.11.1 Allgemeine 3D-Techniken 666
9.11.2 Erweiterte 3D-Techniken 667
9.11.3 Programmierschnittstellen (API, Application Programming Interface) 671
9.11.4 Microsoft DirectX 671
9.11.5 Fehlersuche bei DirectX 673
9.11.6 3D-Chipsätze 674
9.12 Wie Sie Ihre Grafikkarte ausbauen oder ersetzen 678
9.12.1 Grafikspeicher 679
9.12.2 Fernseh-Tuner und Video Capture als Erweiterung 680
9.12.3 Gewährleistung und Support 680
9.12.4 Benchmarks für Grafikkarten 681
9.12.5 Grafikkarten mit demselben Chipsatz miteinander vergleichen 682
9.13 Fehlerbehebung Grafikkarte und Bildschirm 683
9.13.1 Fehlerbehebung bei Bildschirmen 686
9.13.2 Fehlerbehebung bei Grafikkarten und Treibern 687
10 Audiohardware 689
10.1 Anwendungen für Sound 690
10.1.1 Spiele 691
10.1.2 Multimedia 691
10.1.3 Sounddateien 693
10.1.4 MIDI 693
10.1.5 Geschäftliche Präsentationen 697
10.1.6 Aufzeichnung 698
10.1.7 Akustische Notizen 699
10.1.8 Spracherkennung 700
10.1.9 Video- und Audiokonferenzen 701
10.1.10 Korrekturlesen 701
10.1.11 Audio-CDs 702
10.1.12 Soundmixer 702
10.1.13 Ist eine Soundkarte eigentlich wirklich nötig? 702
10.2 Grundlagen und Terminologie für Soundkarten 703
10.2.1 Grundlagen der Tonerzeugung 704
10.2.2 Standards für Computerspiele 704
10.2.3 Frequenzgang 705
10.2.4 Sampling 705
10.2.5 8 Bit versus 16 Bit 706
10.3 Merkmale der Soundkarte 707
10.3.1 Anschlüsse 707
10.3.2 Anschlüsse für erweiterte Funktionen 709
10.3.3 Lautstärkeregler 711
10.3.4 Datenkompression 712
10.3.5 Digitale Signalprozessoren 712
10.3.6 CD-ROM-Anschluss 712
10.3.7 Soundkarten-Treiber 713
10.4 Auswahl einer Soundkarte 713
10.4.1 Endanwender oder Produzent? 714
10.4.2 Kompatibilität 716
10.4.3 Mitgelieferte Software 716
10.5 Installation der Soundkarte 716
10.5.1 Installation 717
10.5.2 Anschluss Ihrer Stereoanlage anstelle der Lautsprecher 718
10.6 Problemquellen bei Soundkarten 719
10.6.1 Hardware-Konflikte 719
10.6.2 Andere Probleme mit der Soundkarte 724
10.7 Lautsprecher 727
10.8 Mikrofone 729
11 Serielle, parallele und andere Schnittstellen 731
11.1 Serielle und parallele Schnittstellen 731
11.1.1 Serielle Schnittstellen 731
11.1.2 Testen serieller Schnittstellen 740
11.1.3 Parallele Schnittstellen 742
11.1.4 Konfiguration paralleler Schnittstellen 746
11.1.5 Testen paralleler Schnittstellen 748
11.2 USB und 1394 FireWire 749
11.2.1 USB (Universal Serial Bus) 750
11.2.2 USB 2.0 755
11.2.3 IEEE 1394, i.Link bzw. FireWire 758
11.3 Schnittstellen für Speichermedien 761
11.3.1 ST-506/412 764
11.3.2 Die ESDI-Schnittstelle 766
12 IDE- und SCSI-Schnittstellen 769
12.1 Die IDE-Schnittstelle 769
12.1.1 Ursprünge von IDE 771
12.1.2 IDE-Busarchitekturen 772
12.2 ATA IDE 773
12.3 ATA-Standards 773
12.3.1 ATA-1 775
12.3.2 ATA-2 781
12.3.3 ATA-3 782
12.3.4 ATA-4 783
12.3.5 ATA-5 784
12.4 ATA-Eigenschaften 785
12.4.1 Kapazitätsgrenzen 785
12.4.2 Überwindung der 8,4-Gbyte-Grenze 792
12.4.3 Schnelle Datenübertragungen 794
12.4.4 DMA-Transfermodi 795
12.4.5 ATAPI (ATA Packet Interface) 795
12.5 Small Computer Systems Interface (SCSI) 796
12.5.1 ANSI-SCSI-Standards 799
12.5.2 Asymmetrisches versus differentielles SCSI 801
12.5.3 SCSI-1 und SCSI-2 802
12.5.4 SCSI-3 804
12.5.5 SCSI-Kabel und -Anschlüsse 805
12.5.6 SCSI-Kabel und Pin-Belegungen 805
12.5.7 SCSI-Laufwerkkonfigurationen 812
12.5.8 Plug&Play-SCSI (PnP-SCSI) 817
12.5.9 Tipps für die SCSI-Konfiguration 818
12.6 IDE versus SCSI 819
12.6.1 Entwicklung und Bauweise von SCSI-Festplatten 819
12.6.2 Leistung 824
12.6.3 SCSI versus IDE: Vorteile und Grenzen 825
12.6.4 Empfohlene Host-Adapter für SCSI 826
13 Modem kommunikation 829
13.1 Asynchrone Modems 830
13.2 Modemstandards 832
13.2.1 Modulationsstandards 835
13.2.2 Fehlerkorrekturprotokoll 838
13.2.3 Datenkompressions-Standards 838
13.2.4 Proprietäre Standards 839
13.2.5 Faxmodems 841
13.2.6 56K-Modems 842
13.2.7 Empfehlungen für Modems 845
14 Lokale Netzwerke 847
14.1 Netzwerkgrundlagen 847
14.1.1 Client/Server- versus Peer-to-Peer-Netzwerke 848
14.1.2 Client-Software 850
14.1.3 Paketvermittlung versus Leitungsvermittlung 850
14.1.4 Der Netzwerk-Stack 850
14.1.5 Das OSI-Referenzmodell 851
14.1.6 Datenkapselung 853
14.2 LAN-Hardware 855
14.2.1 Arbeitsplatz-PC 855
14.2.2 Server 856
14.2.3 Server-Prozessor 856
14.2.4 Der Hauptspeicher des Servers 856
14.2.5 Der Festplattenspeicher des Servers 856
14.2.6 Server-Backups 857
14.2.7 Die Stromversorgung des Servers 857
14.2.8 Tastatur, Monitor und Maus des Servers 858
14.2.9 Die Netzwerkkarte 858
14.2.10 Adapterstecker 860
14.2.11 Funktionen von Netzwerkkarten 861
14.2.12 Kabel und Verbindungen 862
14.3 Netzwerktopologien 866
14.4 Hubs für Ethernet-Netzwerke 868
14.4.1 So funktionieren Hubs 869
14.4.2 Weitere Hub-Features, die Sie möglicherweise brauchen 869
14.4.3 Installationsort des Hub 870
14.5 Installation der Netzwerkkabel 871
14.5.1 Stellen Sie Ihre eigenen Twisted-Pair-Kabel her 872
14.5.2 Stellen Sie Ihre eigenen UTP-Kabel her 875
14.6 Drahtlose Netzwerke 880
14.6.1 Der IEEE 802.11b-Standard für drahtlose Netzwerke 880
14.6.2 Technologien für drahtlose Netzwerke 881
14.6.3 Alternativen zum IEEE 802.11b-Standard 883
14.6.4 Standards für drahtlose Netzwerke im Vergleich 884
14.7 Netzwerkprotokolle 885
14.7.1 IP und TCP/IP 885
14.7.2 IPX 887
14.7.3 NetBEUI 887
14.8 Was Sie für ein Netzwerk benötigen 887
14.8.1 Netzwerkkarte 888
14.8.2 UTP-Kabel 888
14.8.3 Hub 888
14.9 Andere Lösungen für Heimnetzwerke 889
14.9.1 HomePNA 889
14.9.2 Weitere Lösungen 890
14.9.3 Heimnetzwerke und Ethernet-Lösungen im Vergleich 890
14.10 So richten Sie Ihr Netzwerk ein 891
14.10.1 Installation einer Netzwerkkarte 891
14.10.2 Testen der Verbindungen 892
14.10.3 Installieren der Netzwerk-Software 893
14.10.4 Konfigurieren von Benutzern, Gruppen und Ressourcen 894
14.11 Tipps und Tricks 897
14.11.1 Installation 897
14.11.2 Freigabe von Ressourcen 897
14.11.3 Konfiguration der Sicherheitsfunktionen 897
14.11.4 Freigabe von Internetverbindungen 898
14.12 Direkte Kabelverbindungen 898
14.12.1 Nullmodemkabel 898
14.12.2 Software für die Direktverbindung 899
14.12.3 Drahtlose Direktverbindungen 900
14.12.4 Tricks für direkte Kabelverbindungen (und Interlink) 900
14.12.5 Schnellere direkte Kabelverbindungen 901
14.13 Fehlersuche in Netzwerken 901
14.13.1 Fehlersuche bei Netzwerken im Einsatz 902
14.13.2 Fehlersuche bei TCP/IP 902
14.13.3 Fehlersuche bei PC-Direktverbindung 903
15 Magnetische Speicher 905
15.1 Die Funktionsweise der magnetischen Speicherung 905
15.1.1 Datencodierungsverfahren 908
15.1.2 Vergleich der Codierungsverfahren 913
15.1.3 PRML (Partial-Response, Maximum-Likelihood) 914
15.1.4 Maßeinheiten für die Datenspeicherung 915
15.2 Festplattenlaufwerke 916
15.2.1 Definition einer Festplatte 916
15.2.2 Funktionsweise einer Festplatte 917
15.2.3 Aufbau und Funktion einer Festplatte 930
15.2.4 Leistungsmerkmale bei Festplatten 952
15.3 Die Installation der Festplatte 968
15.3.1 Laufwerkskonfiguration 969
15.3.2 Konfiguration des Hostadapters 969
15.3.3 Einbau 970
15.3.4 Die Systemkonfiguration 972
15.3.5 Formatierung 973
15.3.6 Austausch eines Laufwerks 977
15.3.7 Fehlersuche und Reparatur bei Festplattenlaufwerken 981
15.4 Diskettenlaufwerke 982
15.4.1 Die Entstehung der Diskettenlaufwerke 982
15.4.2 Der Aufbau von Diskettenlaufwerken 982
15.4.3 Physikalische Funktionsweise und Charakteristik 990
15.4.4 Diskettenformate 993
15.4.5 Aufbau einer Diskette 997
15.4.6 Laufwerkskonfiguration 1002
15.4.7 Reparatur von Diskettenlaufwerken 1002
16 Optische Speicher 1007
16.1 Was ist eine CD-ROM? 1007
16.1.1 Eine kurze Geschichte der CD-ROM 1008
16.1.2 CD-Technologie 1008
16.1.3 Daten-CDs 1011
16.2 Welche Typen von CD-ROM-Laufwerken gibt es? 1013
16.2.1 Spezifikationen 1013
16.2.2 Schnittstelle 1018
16.2.3 Lademechanik 1021
16.2.4 Weitere Merkmale eines Laufwerks 1023
16.3 Datenformate für CDs und CD-ROM- Laufwerke 1024
16.3.1 ISO 9660 1025
16.3.2 High Sierra 1025
16.3.3 CD-DA (Digital Audio) 1026
16.3.4 XA (Extended Architecture) 1026
16.3.5 Mixed-Mode-CDs 1030
16.3.6 Photo-CD 1031
16.4 Laufwerke für beschreibbare CD-ROMs 1033
16.4.1 CD-R 1033
16.4.2 CD-R-Software 1035
16.4.3 Erstellen von Musik-CDs 1036
16.4.4 Erstellen eines digitalen Fotoalbums 1037
16.4.5 Erstellen einer Rettungs-CD 1037
16.4.6 Multisessionfähige CD-R-Laufwerke 1037
16.4.7 CD-RW 1038
16.5 DVD (Digital Versatile Disc) 1040
16.5.1 Die Geschichte von DVD 1041
16.5.2 Die DVD-Spezifikationen 1041
16.5.3 DVD-Formate und -Standards 1042
16.5.4 Standards für beschreibbare DVDs 1045
16.6 DVD-Geschwindigkeiten 1049
16.7 Laufwerkskompatibilität - Die MultiRead-Spezifikationen 1050
16.8 Installation eines optischen Laufwerks 1051
16.8.1 Gerätekonflikte vermeiden: Überprüfen Sie Ihre Steckkarten 1052
16.8.2 Laufwerkskonfiguration 1052
16.8.3 Anschluss eines externen (SCSI-)Laufwerks 1054
16.8.4 Einbau eines internen Laufwerks 1056
16.8.5 Flachbandkabel und Steckerleiste 1056
16.8.6 Ein wenig über interne und externe Geräte am SCSI-Bus 1058
16.9 Installation eines DVD-Laufwerks 1060
16.10 Installation der Treiber für das CD-ROM-Laufwerk 1061
16.10.1 DOS-Treiber für SCSI-Adapter 1062
16.10.2 DOS-Treiber für CD-ROM-Laufwerke 1062
16.10.3 MSCDEX: CD-ROM-Laufwerke in DOS bekannt machen 1063
16.11 Laden von CD-ROM-Treibern 1065
16.11.1 CD-ROMs unter Windows 3.1 1065
16.11.2 Optische Laufwerke unter Windows 9x und Windows NT 4.0 1066
16.11.3 MS-DOS-Treiber und Windows 9x 1067
16.12 Erstellen einer Startdiskette mit Unterstützung des CD-ROM-Laufwerks 1067
16.13 Erstellen einer Start-CD für Notfälle 1069
16.13.1 Für eine Start-CD erforderliche Dateien 1070
16.14 Pflege optischer Medien 1073
17 Wechselspeicher 1075
17.1 Sinn und Zweck von Wechselspeichern 1075
17.1.1 Plattenlaufwerke, Bandlaufwerke und
Flash Memory-Technologien - ein Vergleich 1076
17.1.2 Vergleich von Wechseldatenträgern 1077
17.2 Typen von Wechselspeicherlaufwerken 1079
17.2.1 Schnittstellen für Wechselspeicherlaufwerke 1079
17.3 Magnetische Wechselspeichersysteme - ein Überblick 1080
17.3.1 Die Industriestandards LS-120 und Zip 1080
17.3.2 Hochkapazitive Floptical-Laufwerke 1080
17.3.3 Das LS-120(120 Mbyte)- bzw. SuperDisk-Laufwerk 1082
17.4 Weitere Laufwerke mit hoher Speicher kapazität 1084
17.4.1 Sony HiFD 1084
17.4.2 Caleb it 1085
17.5 Proprietäre Wechselspeicherlaufwerke 1086
17.5.1 Die frühen Bernoulli-Laufwerke von Iomega 1086
17.5.2 Zip-Laufwerke 1087
17.5.3 Iomega Clik! 1091
17.6 Wechselspeicherlaufwerke mit festplattenähnlichen
Speicherkapazitäten 1093
17.6.1 Das Jaz-Laufwerk 1093
17.6.2 Castlewood Orb 1094
17.7 Wechselspeicherlaufwerke, die nicht mehr hergestellt werden 1096
17.7.1 SyQuest-Laufwerke 1096
17.7.2 Ersatzteile und Treiber für Avatar Shark 1098
17.7.3 Nicht länger hergestellte Laufwerke auswechseln - Empfehlungen 1098
17.8 Wechselspeichersysteme und die Zuweisung der Laufwerksbuchstaben 1099
17.9 Preis und Leistung - ein Vergleich 1102
17.10 Magnetooptische Laufwerke 1105
17.10.1 Die magnetooptische Technologie 1106
17.10.2 Preise und Leistungen 1107
17.10.3 MO und "reine" magnetische Datenträger - ein Vergleich 1107
17.11 Flash-Karten und digitale Bildspeicher 1108
17.11.1 Die Funktionsweise von Flash Memory 1108
17.11.2 Typen von Flash Memory-Geräten 1108
17.11.3 Datenübertragung zwischen Flash Memory und Computer 1111
17.11.4 Alternativen zu Flash Memory 1112
17.12 Bandlaufwerke 1112
17.12.1 Bandlaufwerke im praktischen Einsatz 1113
17.12.2 Nachteile von Bandlaufwerken 1114
17.12.3 Vorteile von Bandlaufwerken 1115
17.12.4 Standards für Bandlaufwerke 1115
17.12.5 QIC und verwandte Standards (QIC-Wide und Travan) 1115
17.12.6 QIC-Bänder und Aufzeichnungstechnologien 1116
17.12.7 Leistungsverbesserungen bei QIC und Travan 1117
17.12.8 Travan NS (Network Series) 1120
17.12.9 Proprietäre Versionen der Travan-Technologie 1122
17.12.10 OnStream ADR 1122
17.12.11 Andere hochkapazitive Bandlaufwerksstandards 1124
17.13 Die beste und schnellste Backup-Technologie -
Hilfe zur Kaufentscheidung 1125
17.14 Auswahl eines Bandlaufwerks 1127
17.15 Installation des Bandlaufwerks 1129
17.16 Software für Bandlaufwerke 1130
17.17 Fehlerbehebung bei Bandlaufwerken 1131
17.17.1 Laufwerk wird nicht erkannt 1131
17.17.2 Fehler beim Backup oder Wiederherstellen 1131
17.17.3 Defekte Blöcke und andere Bandfehler 1132
17.17.4 Das System hängt sich während eines Backups auf 1132
17.17.5 Andere Probleme mit dem Bandlaufwerk 1133
17.18 Band spannen 1133
18 Drucker und Scanner 1135
18.1 Druckertechnologie 1135
18.1.1 Die Druckauflösung 1136
18.1.2 Page Description Language (PDL) 1139
18.1.3 Escape-Steuerzeichen 1144
18.1.4 Host-Drucker 1144
18.1.5 Druckerspeicher 1145
18.1.6 Schriftarten 1147
18.2 Druckertreiber 1150
18.3 Wie Drucker funktionieren 1151
18.3.1 Laserdrucker 1151
18.3.2 Tintendrucker 1156
18.3.3 Tragbare Drucker 1158
18.3.4 Nadeldrucker 1159
18.4 Farbdruck 1160
18.4.1 Farbtintendrucker 1162
18.4.2 Farblaserdrucker 1162
18.4.3 Festtintendrucker 1163
18.4.4 Farbsublimationsdrucker 1166
18.4.5 Thermische Wachstransferdrucker 1166
18.5 Auswahl eines Druckers 1166
18.5.1 Wie viele Drucker brauchen Sie denn? 1166
18.5.2 Kombinationsgeräte 1167
18.5.3 Druckgeschwindigkeit 1168
18.5.4 Papiersorten 1168
18.5.5 Kosten des Verbrauchsmaterials 1169
18.6 Installation des Druckers 1170
18.6.1 DOS-Treiber 1171
18.6.2 Windows-Treiber 1172
18.6.3 Das Symbol Drucker in der Systemsteuerung 1172
18.6.4 Druckerfreigabe über ein Netzwerk 1176
18.6.5 Druckerfreigabe über Druckerweichen 1176
18.6.6 Weitere Möglichkeiten der Druckerfreigabe 1177
18.6.7 Unterstützung anderer Betriebssysteme 1178
18.7 Service 1178
18.7.1 Laser- und Tintendrucker 1178
18.7.2 Nadeldrucker 1179
18.7.3 Auswahl des bestgeeigneten Papiers 1179
18.8 Häufige Druckerprobleme 1180
18.8.1 Probleme mit der Druckerhardware 1180
18.8.2 Verbindungsprobleme 1183
18.8.3 Treiberprobleme 1184
18.8.4 Anwendungsprobleme 1184
18.9 Scanner 1184
18.9.1 Ältere Scanner 1185
18.9.2 Flachbettscanner 1185
18.9.3 Schnittstellen für den Flachbettscanner 1187
18.9.4 Andere Arten von Scannern 1188
18.9.5 Die Hardware-Konfiguration Ihres Scanners bestmöglich nutzen 1189
19 Mobile PCs 1191
19.1 Formfaktoren 1192
19.1.1 Laptops 1192
19.1.2 Notebooks 1192
19.1.3 Subnotebooks 1193
19.1.4 Palmtops (Mini-Notebooks) 1193
19.2 Systemdesign mobiler PCs 1194
19.3 Erweiterung und Reparatur mobiler PCs 1195
19.4 Die Hardware tragbarer Systeme 1199
19.4.1 Displays 1199
19.4.2 Prozessoren 1207
19.4.3 Gehäuse der mobilen Prozessoren 1219
19.4.4 Chipsätze 1225
19.4.5 Speicher 1226
19.4.6 Festplattenlaufwerke 1226
19.4.7 Wechselplattenlaufwerke 1227
19.4.8 PC Cards 1228
19.4.9 Tastaturen 1235
19.4.10 Zeigeeinrichtungen 1236
19.4.11 Batterien 1236
19.5 Peripheriegeräte 1241
19.5.1 Externe Bildschirme 1241
19.5.2 Dockingstations 1243
19.5.3 Konnektivität 1244
20 Systemausbau und -erweiterung 1245
20.1 Systemkomponenten 1245
20.1.1 Gehäuse und Netzteil 1247
20.1.2 Hauptplatine 1249
20.1.3 Disketten- und Wechselspeicherlaufwerke 1256
20.1.4 Festplatte 1257
20.1.5 CD/DVD-ROM-Laufwerke 1258
20.1.6 Tastatur und Zeigegerät (Maus) 1259
20.1.7 Grafikkarte und Bildschirm 1260
20.1.8 Soundkarte und Lautsprecher 1261
20.1.9 USB-Peripheriegeräte 1261
20.1.10 Zubehör 1262
20.1.11 Hardwareressourcen und Softwareunterstützung 1263
20.1.12 Systemmontage und -demontage 1265
20.1.13 Montage vorbereiten 1265
20.1.14 Hauptplatine einbauen 1270
20.1.15 Fehlerbehebung beim neuen System 1290
20.1.16 Betriebssystem installieren 1291
20.1.17 Demontage und Systemerweiterung vorbereiten 1294
21 Diagnose, Fehlersuche und Wartung 1297
21.1 Diagnoseprogramme 1298
21.1.1 Power-On Self Test (POST) 1298
21.1.2 Diagnoseeinrichtungen der Hardware 1300
21.1.3 Allgemeine Diagnoseprogramme 1302
21.1.4 Diagnoseprogramme des Betriebssystems 1302
21.1.5 DOS-Versionen und DOS-Programme 1303
21.2 Der Hardware-Bootvorgang 1306
21.2.1 Der betriebssystemabhängige Bootvorgang 1307
21.2.2 Der DOS-Bootvorgang 1312
21.2.3 Der Bootvorgang bei Windows 9x/Me 1313
21.2.4 Startvorgang von Windows NT und Windows 2000 1316
21.3 Wartungswerkzeug für den PC 1317
21.3.1 Einfache Werkzeuge 1317
21.3.2 Einige Worte über Schrauben und Muttern 1321
21.3.3 Lötwerkzeug 1322
21.3.4 Testgeräte 1324
21.4 Service und Pflege 1328
21.4.1 Aktiver Service 1329
21.4.2 Passiver Service 1341
21.5 Fehlerbehebung - einige grundlegende Orientierungshilfen 1347
21.5.1 Probleme während des POST 1348
21.5.2 Hardwareprobleme nach dem Booten 1349
21.5.3 Probleme beim Betrieb der Software 1349
21.5.4 Probleme mit Steckkarten 1349
Index 1351
Vorwort 19
Was ist neu in dieser Auflage? 20
Was sind die wesentlichen Ziele dieses Buches? 22
Für wen eignet sich dieses Buch? 22
1 Der Personalcomputer - Hintergründe und Eigenschaften 25
1.1 Die Geschichte des Personalcomputers 25
1.2 Der Personalcomputer von IBM 27
1.3 Der Markt der IBM-kompatiblen Computer 29
2 Komponenten, Leistungsmerkmale und Systemdesign von PCs 31
2.1 Was ist ein PC? 31
2.1.1 Wer beherrscht den Markt der PC-Software? 32
2.1.2 Wer beherrscht den Markt der PC-Hardware? 34
2.2 Systemtypen 37
2.3 Systemkomponenten 41
2.3.1 Hauptplatine 41
2.3.2 Prozessor 42
2.3.3 Speicher (RAM) 42
2.3.4 Gehäuse (Chassis) 43
2.3.5 Netzteil 43
2.3.6 Diskettenlaufwerk 43
2.3.7 Festplatte 43
2.3.8 CD-ROM-Laufwerk 44
2.3.9 Tastatur 44
2.3.10 Maus 44
2.3.11 Grafikkarte 44
2.3.12 Bildschirm 45
3 Prozessoren und ihre Spezifikationen 47
3.1 Prozessorspezifikationen 47
3.1.1 Die Taktfrequenzen der Prozessoren 50
3.1.2 Der Datenbus 58
3.1.3 Die internen Register 60
3.1.4 Der Adressbus 61
3.1.5 Der interne L1-Cache 61
3.1.6 Die Betriebsmodi der Prozessoren 64
3.1.7 Prozessoreigenschaften 67
3.1.8 Die Herstellung von Prozessoren 72
3.1.9 Die Gehäuse 74
3.1.10 Sockel für Prozessoren 76
3.1.11 Betriebsspannungen der CPU 92
3.1.12 Thermische Probleme 94
3.1.13 Mathematische Coprozessoren 95
3.1.14 Prozessorfehler 98
3.1.15 Die Update-Funktion des Prozessors 98
3.1.16 Codenamen der Prozessoren von Intel 100
3.2 Intel-kompatible Prozessoren 101
3.2.1 Prozessoren von AMD 101
3.2.2 Prozessoren von Cyrix 102
3.2.3 Der Winchip von IDT 103
3.2.4 P-Rating 104
3.3 Prozessortypen 104
3.3.1 P1 (086) - Prozessoren der ersten Generation 105
3.3.2 P2 (286) - Prozessoren der zweiten Generation 106
3.3.3 P3 (386) - Prozessoren der dritten Generation 109
3.3.4 P4 (486) - Prozessoren der vierten Generation 114
3.3.5 P5 (586) - Prozessoren der fünften Generation 128
3.3.6 Prozessoren der pseudofünften Generation 142
3.3.7 P6 (686) - Prozessoren der sechsten Generation 143
3.3.8 Prozessoren der pseudosechsten Generation 179
3.3.9 P7 (786) - Prozessoren der siebten Generation 192
3.4 Prozessor-Upgrades 194
3.4.1 Prozessor-Benchmarks 195
3.5 Techniken zur Fehlersuche und -behebung bei Prozessoren 197
4 Hauptplatinen und Busse 201
4.1 Abmessungen von Hauptplatinen 201
4.1.1 Baby-AT 201
4.1.2 Standard-AT 203
4.1.3 LPX 204
4.1.4 ATX 206
4.1.5 Mikro-ATX 210
4.1.6 Flex-ATX 212
4.1.7 ATX-Riser 214
4.1.8 NLX 216
4.1.9 Proprietäre Designs 218
4.1.10 Backplane-Systeme 219
4.2 Komponenten der Hauptplatine 220
4.2.1 Sockel bzw. Steckplätze für Prozessoren 221
4.2.2 Chipsatz 222
4.2.3 Chipsätze von Intel 224
4.2.4 Chipsätze von AMD für Athlon und Duron 226
4.2.5 North- und South-Bridge 226
4.2.6 Hub-Architektur 228
4.2.7 Die frühen Chipsätze des 386ers bzw. 486ers von Intel 229
4.2.8 Die Chipsätze der fünften Generation (Pentium) 230
4.2.9 Chipsätze der sechsten Generation (Pentium Pro bzw. Pentium II) 244
4.2.10 Super-I/O-Chips 265
4.2.11 Anschlüsse der Hauptplatine 266
4.3 Funktionen und Leistungsmerkmale des Systembusses 270
4.3.1 Der Prozessorbus 272
4.3.2 Der Speicherbus 275
4.4 Wozu dienen Erweiterungssteckplätze? 276
4.5 I/O-Busse 276
4.5.1 Der ISA-Bus 277
4.5.2 Der MCA-Bus 282
4.5.3 Der EISA-Bus 283
4.5.4 Local-Busse 286
4.5.5 VESA Local Bus 288
4.5.6 Der PCI-Bus 290
4.5.7 AGP (Advanced Graphics Port) 301
4.6 Systemressourcen 302
4.6.1 Interrupts (IRQs) 302
4.6.2 DMA-Kanäle 311
4.6.3 I/O-Schnittstellen-Adressen 313
4.7 Wie Konflikte mit Systemressourcen gelöst werden können 317
4.7.1 Ressourcenkonflikte von Hand beheben 318
4.7.2 Die Verwendung eines Arbeitsblattes für die Systemkonfiguration 319
4.7.3 Probleme mit speziellen Karten vermeiden 324
4.7.4 Plug&Play-Systeme 327
4.8 Wissen, worauf man achten muss (Auswahlkriterien) 329
4.8.1 Dokumentation 333
4.8.2 Verwendung von richtig getakteten Bauteilen 334
5 BIOS 337
5.1 BIOS-Grundlagen 337
5.2 Hardware und Software des BIOS 339
5.3 Das BIOS der Hauptplatine 341
5.3.1 Die Hardware des BIOS 342
5.3.2 ROM-Shadowing 344
5.3.3 ROM 345
5.3.4 PROM 346
5.3.5 EPROM 347
5.3.6 EEPROM/Flash-ROM 348
5.3.7 BIOS-Hersteller 349
5.4 Update des BIOS 356
5.4.1 Quellen für BIOS-Updates 357
5.4.2 Feststellen der BIOS-Version 358
5.4.3 Sichern der Einstellungen 358
5.4.4 Tastaturcontroller 358
5.4.5 CMOS-RAM-Adressen 364
5.4.6 Austausch eines BIOS-ROMs 370
5.5 CMOS-Einstellungen 370
5.5.1 Ausführen bzw. Aufrufen des CMOS-Setup-Programms 370
5.5.2 Menüs des BIOS-Setup-Programms 371
5.5.3 Das Menü Maintenance 372
5.5.4 Das Menü Main 373
5.5.5 Das Menü Advanced 374
5.5.6 Das Menü Security 389
5.5.7 Das Menü Power Management 391
5.5.8 Das Menü Boot 394
5.5.9 Das Menü Exit 396
5.5.10 Weitere BIOS-Setup-Features 397
5.6 Plug&Play-BIOS 399
5.6.1 Geräte-IDs für PnP-Geräte 400
5.6.2 ACPI 400
5.6.3 Initialisieren einer PnP-Komponente 401
5.7 BIOS-Fehlermeldungen 402
5.7.1 Allgemeine, beim Systemstart vom BIOS als Text ausgegebene
Fehlermeldungen 403
6 Speicher 407
6.1 Speichergrundlagen 407
6.2 Speicherarten 410
6.2.1 DRAM 410
6.3 Speicherzugriffszeiten 411
6.3.1 FPM-DRAM (Fast Page Mode) 413
6.3.2 EDO-RAM 414
6.3.3 Burst-EDO 415
6.3.4 SDRAM 415
6.4 Neue DRAM-Technologien 416
6.4.1 RDRAM 416
6.4.2 DDR-SDRAM 422
6.5 Cache-Speicher - SRAM 423
6.6 Der physikalische Speicher 427
6.6.1 SIMMs und DIMMs 428
6.6.2 Pinbelegungen der SIMMs 433
6.6.3 Pinbelegung der DIMMs 439
6.6.4 Kapazität und Organisation des physikalischen RAMs 442
6.6.5 Speicherbänke 444
6.6.6 Zugriffszeiten der RAM-Chips 446
6.6.7 Gold vs. Zinn 447
6.6.8 Parität und ECC 449
6.7 Speicher-Upgrades 457
6.7.1 Möglichkeiten und Strategien bei der Speichererweiterung 457
6.7.2 Auswahl und Installation von Speicherchips, SIMMs und DIMMs 458
6.7.3 SIMMs und DIMMs gegen Module mit höherer Kapazität austauschen 459
6.7.4 Speichererweiterung mit Steckkarten 459
6.7.5 Die Installation von Speicherchips und Speicherbausteinen 460
6.8 Fehlersuche beim Speicher 464
6.8.1 Schrittanleitung für die Isolierung von Fehlern 467
6.9 Der logische Speicheraufbau eines Computersystems 469
6.9.1 Konventioneller Arbeitsspeicher 470
6.9.2 UMA (Upper Memory Area) 472
6.9.3 Extended Memory (XMS) 488
6.9.4 Expanded Memory (EMS) 491
6.9.5 Konflikte und Überschneidungen des ROM-BIOS-Speichers vermeiden 493
6.9.6 ROM-Shadowing 493
6.9.7 Zugriff auf den gesamten Speicher? 495
6.9.8 Konfiguration und Optimierung des Kartenspeichers 498
6.9.9 Wie Sie ungenutzte UMA-Bereiche nutzen können 500
7 Netzteil und Gehäuse 505
7.1 Funktionsweise des Netzteils 505
7.1.1 Formfaktoren für Netzteile 507
7.1.2 Steckverbinder des Netzteils 513
7.1.3 Das Power_Good-Signal 519
7.1.4 Belastung des Netzteils 520
7.1.5 Leistungen des Netzteils 522
7.1.6 Spezifikationen des Netzteils 524
7.1.7 Berechnung des Stromverbrauchs 527
7.2 Eingeschaltet lassen oder ausschalten? 530
7.3 Power-Management 532
7.3.1 Energy-Star-Systeme 532
7.3.2 APM (Advanced Power Management) 532
7.4 Probleme mit Netzteilen 534
7.5 Fehlersuche bei Netzteilen 535
7.5.1 Digitalmultimeter 537
7.5.2 Spezielle Messgeräte 539
7.6 Reparatur des Netzteils 540
7.7 Ersatznetzteile 542
7.7.1 Entscheidung für ein Netzteil 542
7.8 Stromschutzeinrichtungen 543
7.8.1 Überspannungsschutzfilter 544
7.8.2 Überspannungsschutzfilter für Telefonleitungen 545
7.8.3 Spannungskonstanthalter 545
7.8.4 Notstromversorgungen 546
7.9 Batterien für RTC/NVRAM 549
8 Eingabegeräte 553
8.1 Die Tastatur 553
8.1.1 Die unterschiedlichen Tastaturarten 553
8.1.2 Kompatibilität 559
8.1.3 Die Num-Lock-Taste 560
8.1.4 Die unterschiedlichen Funktionsweisen der Tasten 560
8.1.5 Fehlersuche und Reparatur von Tastaturen 577
8.1.6 Referenzmaterial 584
8.2 Die Maus 584
8.2.1 Schnittstellen für die Maus 586
8.2.2 Einstellungen der Maus 589
8.2.3 Fehlersuche 591
8.2.4 Die IntelliMouse von Microsoft 595
8.2.5 Der TrackPoint II und III 596
8.2.6 Der Glidepoint 600
8.3 Schnittstelle für Game-Karten 601
9 Videohardware 605
9.1 Bildschirmtechnologien 605
9.1.1 Wie die Bildschirmtechnologie funktioniert 606
9.1.2 Mehrfrequenzmonitore 607
9.1.3 Gewölbte und flache Bildschirmröhren - ein Vergleich 607
9.1.4 DVI - digitale Signale für Kathodenstrahlbildschirme 607
9.2 Kathodenstrahlbildschirme 608
9.3 LCD-Bildschirme 609
9.4 LCD-Flachbildschirme 612
9.5 PC als Komplettlösungen 615
9.6 Auswahlkriterien für Monitore 615
9.6.1 Die richtige Größe 616
9.6.2 Die Bildschirmauflösung 617
9.6.3 Punktabstand 619
9.6.4 Bildhelligkeit und -kontrast auf LCD-Bildschirmen 622
9.6.5 Interlace versus Noninterlace 622
9.6.6 Energie und Sicherheit 623
9.6.7 Elektromagnetische Felder 625
9.6.8 Frequenzen 626
9.6.9 Bildwiederholfrequenz 626
9.6.10 Horizontalfrequenz 629
9.6.11 Bedienelemente 630
9.6.12 Umgebung 631
9.6.13 Bildschirm testen 631
9.7 Wartung und Pflege des Monitors 632
9.8 Grafikkarten 633
9.8.1 Veraltete Grafikkarten 634
9.8.2 VGA-Grafikkarten und -Bildschirme 634
9.8.3 SVGA (Super VGA) 637
9.8.4 SVGA-Standards von VESA 638
9.8.5 Aufbau einer Grafikkarte 640
9.9 Das Grafik-BIOS 641
9.9.1 Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik - ältere Typen 648
9.9.2 Heutige Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik 648
9.9.3 Zukünftige Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik 649
9.9.4 Der Digital-Analog-Wandler (RAMDAC) 649
9.9.5 Der Bus 650
9.9.6 AGP-Geschwindigkeiten 652
9.9.7 Der Grafiktreiber 653
9.10 Multimedia-Grafikkarten 655
9.10.1 Video Feature Connectors (VFC) 655
9.10.2 VESA Video Interface Port (VESA VIP) 656
9.10.3 Videoausgabegeräte 656
9.10.4 Video-Capture-Karten für Standbilder 657
9.10.5 Mehrere Bildschirme 657
9.10.6 Fernseh-Tuner-Karten 659
9.11 Grafikkarten für 3D-Beschleunigung 664
9.11.1 Allgemeine 3D-Techniken 666
9.11.2 Erweiterte 3D-Techniken 667
9.11.3 Programmierschnittstellen (API, Application Programming Interface) 671
9.11.4 Microsoft DirectX 671
9.11.5 Fehlersuche bei DirectX 673
9.11.6 3D-Chipsätze 674
9.12 Wie Sie Ihre Grafikkarte ausbauen oder ersetzen 678
9.12.1 Grafikspeicher 679
9.12.2 Fernseh-Tuner und Video Capture als Erweiterung 680
9.12.3 Gewährleistung und Support 680
9.12.4 Benchmarks für Grafikkarten 681
9.12.5 Grafikkarten mit demselben Chipsatz miteinander vergleichen 682
9.13 Fehlerbehebung Grafikkarte und Bildschirm 683
9.13.1 Fehlerbehebung bei Bildschirmen 686
9.13.2 Fehlerbehebung bei Grafikkarten und Treibern 687
10 Audiohardware 689
10.1 Anwendungen für Sound 690
10.1.1 Spiele 691
10.1.2 Multimedia 691
10.1.3 Sounddateien 693
10.1.4 MIDI 693
10.1.5 Geschäftliche Präsentationen 697
10.1.6 Aufzeichnung 698
10.1.7 Akustische Notizen 699
10.1.8 Spracherkennung 700
10.1.9 Video- und Audiokonferenzen 701
10.1.10 Korrekturlesen 701
10.1.11 Audio-CDs 702
10.1.12 Soundmixer 702
10.1.13 Ist eine Soundkarte eigentlich wirklich nötig? 702
10.2 Grundlagen und Terminologie für Soundkarten 703
10.2.1 Grundlagen der Tonerzeugung 704
10.2.2 Standards für Computerspiele 704
10.2.3 Frequenzgang 705
10.2.4 Sampling 705
10.2.5 8 Bit versus 16 Bit 706
10.3 Merkmale der Soundkarte 707
10.3.1 Anschlüsse 707
10.3.2 Anschlüsse für erweiterte Funktionen 709
10.3.3 Lautstärkeregler 711
10.3.4 Datenkompression 712
10.3.5 Digitale Signalprozessoren 712
10.3.6 CD-ROM-Anschluss 712
10.3.7 Soundkarten-Treiber 713
10.4 Auswahl einer Soundkarte 713
10.4.1 Endanwender oder Produzent? 714
10.4.2 Kompatibilität 716
10.4.3 Mitgelieferte Software 716
10.5 Installation der Soundkarte 716
10.5.1 Installation 717
10.5.2 Anschluss Ihrer Stereoanlage anstelle der Lautsprecher 718
10.6 Problemquellen bei Soundkarten 719
10.6.1 Hardware-Konflikte 719
10.6.2 Andere Probleme mit der Soundkarte 724
10.7 Lautsprecher 727
10.8 Mikrofone 729
11 Serielle, parallele und andere Schnittstellen 731
11.1 Serielle und parallele Schnittstellen 731
11.1.1 Serielle Schnittstellen 731
11.1.2 Testen serieller Schnittstellen 740
11.1.3 Parallele Schnittstellen 742
11.1.4 Konfiguration paralleler Schnittstellen 746
11.1.5 Testen paralleler Schnittstellen 748
11.2 USB und 1394 FireWire 749
11.2.1 USB (Universal Serial Bus) 750
11.2.2 USB 2.0 755
11.2.3 IEEE 1394, i.Link bzw. FireWire 758
11.3 Schnittstellen für Speichermedien 761
11.3.1 ST-506/412 764
11.3.2 Die ESDI-Schnittstelle 766
12 IDE- und SCSI-Schnittstellen 769
12.1 Die IDE-Schnittstelle 769
12.1.1 Ursprünge von IDE 771
12.1.2 IDE-Busarchitekturen 772
12.2 ATA IDE 773
12.3 ATA-Standards 773
12.3.1 ATA-1 775
12.3.2 ATA-2 781
12.3.3 ATA-3 782
12.3.4 ATA-4 783
12.3.5 ATA-5 784
12.4 ATA-Eigenschaften 785
12.4.1 Kapazitätsgrenzen 785
12.4.2 Überwindung der 8,4-Gbyte-Grenze 792
12.4.3 Schnelle Datenübertragungen 794
12.4.4 DMA-Transfermodi 795
12.4.5 ATAPI (ATA Packet Interface) 795
12.5 Small Computer Systems Interface (SCSI) 796
12.5.1 ANSI-SCSI-Standards 799
12.5.2 Asymmetrisches versus differentielles SCSI 801
12.5.3 SCSI-1 und SCSI-2 802
12.5.4 SCSI-3 804
12.5.5 SCSI-Kabel und -Anschlüsse 805
12.5.6 SCSI-Kabel und Pin-Belegungen 805
12.5.7 SCSI-Laufwerkkonfigurationen 812
12.5.8 Plug&Play-SCSI (PnP-SCSI) 817
12.5.9 Tipps für die SCSI-Konfiguration 818
12.6 IDE versus SCSI 819
12.6.1 Entwicklung und Bauweise von SCSI-Festplatten 819
12.6.2 Leistung 824
12.6.3 SCSI versus IDE: Vorteile und Grenzen 825
12.6.4 Empfohlene Host-Adapter für SCSI 826
13 Modem kommunikation 829
13.1 Asynchrone Modems 830
13.2 Modemstandards 832
13.2.1 Modulationsstandards 835
13.2.2 Fehlerkorrekturprotokoll 838
13.2.3 Datenkompressions-Standards 838
13.2.4 Proprietäre Standards 839
13.2.5 Faxmodems 841
13.2.6 56K-Modems 842
13.2.7 Empfehlungen für Modems 845
14 Lokale Netzwerke 847
14.1 Netzwerkgrundlagen 847
14.1.1 Client/Server- versus Peer-to-Peer-Netzwerke 848
14.1.2 Client-Software 850
14.1.3 Paketvermittlung versus Leitungsvermittlung 850
14.1.4 Der Netzwerk-Stack 850
14.1.5 Das OSI-Referenzmodell 851
14.1.6 Datenkapselung 853
14.2 LAN-Hardware 855
14.2.1 Arbeitsplatz-PC 855
14.2.2 Server 856
14.2.3 Server-Prozessor 856
14.2.4 Der Hauptspeicher des Servers 856
14.2.5 Der Festplattenspeicher des Servers 856
14.2.6 Server-Backups 857
14.2.7 Die Stromversorgung des Servers 857
14.2.8 Tastatur, Monitor und Maus des Servers 858
14.2.9 Die Netzwerkkarte 858
14.2.10 Adapterstecker 860
14.2.11 Funktionen von Netzwerkkarten 861
14.2.12 Kabel und Verbindungen 862
14.3 Netzwerktopologien 866
14.4 Hubs für Ethernet-Netzwerke 868
14.4.1 So funktionieren Hubs 869
14.4.2 Weitere Hub-Features, die Sie möglicherweise brauchen 869
14.4.3 Installationsort des Hub 870
14.5 Installation der Netzwerkkabel 871
14.5.1 Stellen Sie Ihre eigenen Twisted-Pair-Kabel her 872
14.5.2 Stellen Sie Ihre eigenen UTP-Kabel her 875
14.6 Drahtlose Netzwerke 880
14.6.1 Der IEEE 802.11b-Standard für drahtlose Netzwerke 880
14.6.2 Technologien für drahtlose Netzwerke 881
14.6.3 Alternativen zum IEEE 802.11b-Standard 883
14.6.4 Standards für drahtlose Netzwerke im Vergleich 884
14.7 Netzwerkprotokolle 885
14.7.1 IP und TCP/IP 885
14.7.2 IPX 887
14.7.3 NetBEUI 887
14.8 Was Sie für ein Netzwerk benötigen 887
14.8.1 Netzwerkkarte 888
14.8.2 UTP-Kabel 888
14.8.3 Hub 888
14.9 Andere Lösungen für Heimnetzwerke 889
14.9.1 HomePNA 889
14.9.2 Weitere Lösungen 890
14.9.3 Heimnetzwerke und Ethernet-Lösungen im Vergleich 890
14.10 So richten Sie Ihr Netzwerk ein 891
14.10.1 Installation einer Netzwerkkarte 891
14.10.2 Testen der Verbindungen 892
14.10.3 Installieren der Netzwerk-Software 893
14.10.4 Konfigurieren von Benutzern, Gruppen und Ressourcen 894
14.11 Tipps und Tricks 897
14.11.1 Installation 897
14.11.2 Freigabe von Ressourcen 897
14.11.3 Konfiguration der Sicherheitsfunktionen 897
14.11.4 Freigabe von Internetverbindungen 898
14.12 Direkte Kabelverbindungen 898
14.12.1 Nullmodemkabel 898
14.12.2 Software für die Direktverbindung 899
14.12.3 Drahtlose Direktverbindungen 900
14.12.4 Tricks für direkte Kabelverbindungen (und Interlink) 900
14.12.5 Schnellere direkte Kabelverbindungen 901
14.13 Fehlersuche in Netzwerken 901
14.13.1 Fehlersuche bei Netzwerken im Einsatz 902
14.13.2 Fehlersuche bei TCP/IP 902
14.13.3 Fehlersuche bei PC-Direktverbindung 903
15 Magnetische Speicher 905
15.1 Die Funktionsweise der magnetischen Speicherung 905
15.1.1 Datencodierungsverfahren 908
15.1.2 Vergleich der Codierungsverfahren 913
15.1.3 PRML (Partial-Response, Maximum-Likelihood) 914
15.1.4 Maßeinheiten für die Datenspeicherung 915
15.2 Festplattenlaufwerke 916
15.2.1 Definition einer Festplatte 916
15.2.2 Funktionsweise einer Festplatte 917
15.2.3 Aufbau und Funktion einer Festplatte 930
15.2.4 Leistungsmerkmale bei Festplatten 952
15.3 Die Installation der Festplatte 968
15.3.1 Laufwerkskonfiguration 969
15.3.2 Konfiguration des Hostadapters 969
15.3.3 Einbau 970
15.3.4 Die Systemkonfiguration 972
15.3.5 Formatierung 973
15.3.6 Austausch eines Laufwerks 977
15.3.7 Fehlersuche und Reparatur bei Festplattenlaufwerken 981
15.4 Diskettenlaufwerke 982
15.4.1 Die Entstehung der Diskettenlaufwerke 982
15.4.2 Der Aufbau von Diskettenlaufwerken 982
15.4.3 Physikalische Funktionsweise und Charakteristik 990
15.4.4 Diskettenformate 993
15.4.5 Aufbau einer Diskette 997
15.4.6 Laufwerkskonfiguration 1002
15.4.7 Reparatur von Diskettenlaufwerken 1002
16 Optische Speicher 1007
16.1 Was ist eine CD-ROM? 1007
16.1.1 Eine kurze Geschichte der CD-ROM 1008
16.1.2 CD-Technologie 1008
16.1.3 Daten-CDs 1011
16.2 Welche Typen von CD-ROM-Laufwerken gibt es? 1013
16.2.1 Spezifikationen 1013
16.2.2 Schnittstelle 1018
16.2.3 Lademechanik 1021
16.2.4 Weitere Merkmale eines Laufwerks 1023
16.3 Datenformate für CDs und CD-ROM- Laufwerke 1024
16.3.1 ISO 9660 1025
16.3.2 High Sierra 1025
16.3.3 CD-DA (Digital Audio) 1026
16.3.4 XA (Extended Architecture) 1026
16.3.5 Mixed-Mode-CDs 1030
16.3.6 Photo-CD 1031
16.4 Laufwerke für beschreibbare CD-ROMs 1033
16.4.1 CD-R 1033
16.4.2 CD-R-Software 1035
16.4.3 Erstellen von Musik-CDs 1036
16.4.4 Erstellen eines digitalen Fotoalbums 1037
16.4.5 Erstellen einer Rettungs-CD 1037
16.4.6 Multisessionfähige CD-R-Laufwerke 1037
16.4.7 CD-RW 1038
16.5 DVD (Digital Versatile Disc) 1040
16.5.1 Die Geschichte von DVD 1041
16.5.2 Die DVD-Spezifikationen 1041
16.5.3 DVD-Formate und -Standards 1042
16.5.4 Standards für beschreibbare DVDs 1045
16.6 DVD-Geschwindigkeiten 1049
16.7 Laufwerkskompatibilität - Die MultiRead-Spezifikationen 1050
16.8 Installation eines optischen Laufwerks 1051
16.8.1 Gerätekonflikte vermeiden: Überprüfen Sie Ihre Steckkarten 1052
16.8.2 Laufwerkskonfiguration 1052
16.8.3 Anschluss eines externen (SCSI-)Laufwerks 1054
16.8.4 Einbau eines internen Laufwerks 1056
16.8.5 Flachbandkabel und Steckerleiste 1056
16.8.6 Ein wenig über interne und externe Geräte am SCSI-Bus 1058
16.9 Installation eines DVD-Laufwerks 1060
16.10 Installation der Treiber für das CD-ROM-Laufwerk 1061
16.10.1 DOS-Treiber für SCSI-Adapter 1062
16.10.2 DOS-Treiber für CD-ROM-Laufwerke 1062
16.10.3 MSCDEX: CD-ROM-Laufwerke in DOS bekannt machen 1063
16.11 Laden von CD-ROM-Treibern 1065
16.11.1 CD-ROMs unter Windows 3.1 1065
16.11.2 Optische Laufwerke unter Windows 9x und Windows NT 4.0 1066
16.11.3 MS-DOS-Treiber und Windows 9x 1067
16.12 Erstellen einer Startdiskette mit Unterstützung des CD-ROM-Laufwerks 1067
16.13 Erstellen einer Start-CD für Notfälle 1069
16.13.1 Für eine Start-CD erforderliche Dateien 1070
16.14 Pflege optischer Medien 1073
17 Wechselspeicher 1075
17.1 Sinn und Zweck von Wechselspeichern 1075
17.1.1 Plattenlaufwerke, Bandlaufwerke und
Flash Memory-Technologien - ein Vergleich 1076
17.1.2 Vergleich von Wechseldatenträgern 1077
17.2 Typen von Wechselspeicherlaufwerken 1079
17.2.1 Schnittstellen für Wechselspeicherlaufwerke 1079
17.3 Magnetische Wechselspeichersysteme - ein Überblick 1080
17.3.1 Die Industriestandards LS-120 und Zip 1080
17.3.2 Hochkapazitive Floptical-Laufwerke 1080
17.3.3 Das LS-120(120 Mbyte)- bzw. SuperDisk-Laufwerk 1082
17.4 Weitere Laufwerke mit hoher Speicher kapazität 1084
17.4.1 Sony HiFD 1084
17.4.2 Caleb it 1085
17.5 Proprietäre Wechselspeicherlaufwerke 1086
17.5.1 Die frühen Bernoulli-Laufwerke von Iomega 1086
17.5.2 Zip-Laufwerke 1087
17.5.3 Iomega Clik! 1091
17.6 Wechselspeicherlaufwerke mit festplattenähnlichen
Speicherkapazitäten 1093
17.6.1 Das Jaz-Laufwerk 1093
17.6.2 Castlewood Orb 1094
17.7 Wechselspeicherlaufwerke, die nicht mehr hergestellt werden 1096
17.7.1 SyQuest-Laufwerke 1096
17.7.2 Ersatzteile und Treiber für Avatar Shark 1098
17.7.3 Nicht länger hergestellte Laufwerke auswechseln - Empfehlungen 1098
17.8 Wechselspeichersysteme und die Zuweisung der Laufwerksbuchstaben 1099
17.9 Preis und Leistung - ein Vergleich 1102
17.10 Magnetooptische Laufwerke 1105
17.10.1 Die magnetooptische Technologie 1106
17.10.2 Preise und Leistungen 1107
17.10.3 MO und "reine" magnetische Datenträger - ein Vergleich 1107
17.11 Flash-Karten und digitale Bildspeicher 1108
17.11.1 Die Funktionsweise von Flash Memory 1108
17.11.2 Typen von Flash Memory-Geräten 1108
17.11.3 Datenübertragung zwischen Flash Memory und Computer 1111
17.11.4 Alternativen zu Flash Memory 1112
17.12 Bandlaufwerke 1112
17.12.1 Bandlaufwerke im praktischen Einsatz 1113
17.12.2 Nachteile von Bandlaufwerken 1114
17.12.3 Vorteile von Bandlaufwerken 1115
17.12.4 Standards für Bandlaufwerke 1115
17.12.5 QIC und verwandte Standards (QIC-Wide und Travan) 1115
17.12.6 QIC-Bänder und Aufzeichnungstechnologien 1116
17.12.7 Leistungsverbesserungen bei QIC und Travan 1117
17.12.8 Travan NS (Network Series) 1120
17.12.9 Proprietäre Versionen der Travan-Technologie 1122
17.12.10 OnStream ADR 1122
17.12.11 Andere hochkapazitive Bandlaufwerksstandards 1124
17.13 Die beste und schnellste Backup-Technologie -
Hilfe zur Kaufentscheidung 1125
17.14 Auswahl eines Bandlaufwerks 1127
17.15 Installation des Bandlaufwerks 1129
17.16 Software für Bandlaufwerke 1130
17.17 Fehlerbehebung bei Bandlaufwerken 1131
17.17.1 Laufwerk wird nicht erkannt 1131
17.17.2 Fehler beim Backup oder Wiederherstellen 1131
17.17.3 Defekte Blöcke und andere Bandfehler 1132
17.17.4 Das System hängt sich während eines Backups auf 1132
17.17.5 Andere Probleme mit dem Bandlaufwerk 1133
17.18 Band spannen 1133
18 Drucker und Scanner 1135
18.1 Druckertechnologie 1135
18.1.1 Die Druckauflösung 1136
18.1.2 Page Description Language (PDL) 1139
18.1.3 Escape-Steuerzeichen 1144
18.1.4 Host-Drucker 1144
18.1.5 Druckerspeicher 1145
18.1.6 Schriftarten 1147
18.2 Druckertreiber 1150
18.3 Wie Drucker funktionieren 1151
18.3.1 Laserdrucker 1151
18.3.2 Tintendrucker 1156
18.3.3 Tragbare Drucker 1158
18.3.4 Nadeldrucker 1159
18.4 Farbdruck 1160
18.4.1 Farbtintendrucker 1162
18.4.2 Farblaserdrucker 1162
18.4.3 Festtintendrucker 1163
18.4.4 Farbsublimationsdrucker 1166
18.4.5 Thermische Wachstransferdrucker 1166
18.5 Auswahl eines Druckers 1166
18.5.1 Wie viele Drucker brauchen Sie denn? 1166
18.5.2 Kombinationsgeräte 1167
18.5.3 Druckgeschwindigkeit 1168
18.5.4 Papiersorten 1168
18.5.5 Kosten des Verbrauchsmaterials 1169
18.6 Installation des Druckers 1170
18.6.1 DOS-Treiber 1171
18.6.2 Windows-Treiber 1172
18.6.3 Das Symbol Drucker in der Systemsteuerung 1172
18.6.4 Druckerfreigabe über ein Netzwerk 1176
18.6.5 Druckerfreigabe über Druckerweichen 1176
18.6.6 Weitere Möglichkeiten der Druckerfreigabe 1177
18.6.7 Unterstützung anderer Betriebssysteme 1178
18.7 Service 1178
18.7.1 Laser- und Tintendrucker 1178
18.7.2 Nadeldrucker 1179
18.7.3 Auswahl des bestgeeigneten Papiers 1179
18.8 Häufige Druckerprobleme 1180
18.8.1 Probleme mit der Druckerhardware 1180
18.8.2 Verbindungsprobleme 1183
18.8.3 Treiberprobleme 1184
18.8.4 Anwendungsprobleme 1184
18.9 Scanner 1184
18.9.1 Ältere Scanner 1185
18.9.2 Flachbettscanner 1185
18.9.3 Schnittstellen für den Flachbettscanner 1187
18.9.4 Andere Arten von Scannern 1188
18.9.5 Die Hardware-Konfiguration Ihres Scanners bestmöglich nutzen 1189
19 Mobile PCs 1191
19.1 Formfaktoren 1192
19.1.1 Laptops 1192
19.1.2 Notebooks 1192
19.1.3 Subnotebooks 1193
19.1.4 Palmtops (Mini-Notebooks) 1193
19.2 Systemdesign mobiler PCs 1194
19.3 Erweiterung und Reparatur mobiler PCs 1195
19.4 Die Hardware tragbarer Systeme 1199
19.4.1 Displays 1199
19.4.2 Prozessoren 1207
19.4.3 Gehäuse der mobilen Prozessoren 1219
19.4.4 Chipsätze 1225
19.4.5 Speicher 1226
19.4.6 Festplattenlaufwerke 1226
19.4.7 Wechselplattenlaufwerke 1227
19.4.8 PC Cards 1228
19.4.9 Tastaturen 1235
19.4.10 Zeigeeinrichtungen 1236
19.4.11 Batterien 1236
19.5 Peripheriegeräte 1241
19.5.1 Externe Bildschirme 1241
19.5.2 Dockingstations 1243
19.5.3 Konnektivität 1244
20 Systemausbau und -erweiterung 1245
20.1 Systemkomponenten 1245
20.1.1 Gehäuse und Netzteil 1247
20.1.2 Hauptplatine 1249
20.1.3 Disketten- und Wechselspeicherlaufwerke 1256
20.1.4 Festplatte 1257
20.1.5 CD/DVD-ROM-Laufwerke 1258
20.1.6 Tastatur und Zeigegerät (Maus) 1259
20.1.7 Grafikkarte und Bildschirm 1260
20.1.8 Soundkarte und Lautsprecher 1261
20.1.9 USB-Peripheriegeräte 1261
20.1.10 Zubehör 1262
20.1.11 Hardwareressourcen und Softwareunterstützung 1263
20.1.12 Systemmontage und -demontage 1265
20.1.13 Montage vorbereiten 1265
20.1.14 Hauptplatine einbauen 1270
20.1.15 Fehlerbehebung beim neuen System 1290
20.1.16 Betriebssystem installieren 1291
20.1.17 Demontage und Systemerweiterung vorbereiten 1294
21 Diagnose, Fehlersuche und Wartung 1297
21.1 Diagnoseprogramme 1298
21.1.1 Power-On Self Test (POST) 1298
21.1.2 Diagnoseeinrichtungen der Hardware 1300
21.1.3 Allgemeine Diagnoseprogramme 1302
21.1.4 Diagnoseprogramme des Betriebssystems 1302
21.1.5 DOS-Versionen und DOS-Programme 1303
21.2 Der Hardware-Bootvorgang 1306
21.2.1 Der betriebssystemabhängige Bootvorgang 1307
21.2.2 Der DOS-Bootvorgang 1312
21.2.3 Der Bootvorgang bei Windows 9x/Me 1313
21.2.4 Startvorgang von Windows NT und Windows 2000 1316
21.3 Wartungswerkzeug für den PC 1317
21.3.1 Einfache Werkzeuge 1317
21.3.2 Einige Worte über Schrauben und Muttern 1321
21.3.3 Lötwerkzeug 1322
21.3.4 Testgeräte 1324
21.4 Service und Pflege 1328
21.4.1 Aktiver Service 1329
21.4.2 Passiver Service 1341
21.5 Fehlerbehebung - einige grundlegende Orientierungshilfen 1347
21.5.1 Probleme während des POST 1348
21.5.2 Hardwareprobleme nach dem Booten 1349
21.5.3 Probleme beim Betrieb der Software 1349
21.5.4 Probleme mit Steckkarten 1349
Index 1351
Was ist neu in dieser Auflage? 20
Was sind die wesentlichen Ziele dieses Buches? 22
Für wen eignet sich dieses Buch? 22
1 Der Personalcomputer - Hintergründe und Eigenschaften 25
1.1 Die Geschichte des Personalcomputers 25
1.2 Der Personalcomputer von IBM 27
1.3 Der Markt der IBM-kompatiblen Computer 29
2 Komponenten, Leistungsmerkmale und Systemdesign von PCs 31
2.1 Was ist ein PC? 31
2.1.1 Wer beherrscht den Markt der PC-Software? 32
2.1.2 Wer beherrscht den Markt der PC-Hardware? 34
2.2 Systemtypen 37
2.3 Systemkomponenten 41
2.3.1 Hauptplatine 41
2.3.2 Prozessor 42
2.3.3 Speicher (RAM) 42
2.3.4 Gehäuse (Chassis) 43
2.3.5 Netzteil 43
2.3.6 Diskettenlaufwerk 43
2.3.7 Festplatte 43
2.3.8 CD-ROM-Laufwerk 44
2.3.9 Tastatur 44
2.3.10 Maus 44
2.3.11 Grafikkarte 44
2.3.12 Bildschirm 45
3 Prozessoren und ihre Spezifikationen 47
3.1 Prozessorspezifikationen 47
3.1.1 Die Taktfrequenzen der Prozessoren 50
3.1.2 Der Datenbus 58
3.1.3 Die internen Register 60
3.1.4 Der Adressbus 61
3.1.5 Der interne L1-Cache 61
3.1.6 Die Betriebsmodi der Prozessoren 64
3.1.7 Prozessoreigenschaften 67
3.1.8 Die Herstellung von Prozessoren 72
3.1.9 Die Gehäuse 74
3.1.10 Sockel für Prozessoren 76
3.1.11 Betriebsspannungen der CPU 92
3.1.12 Thermische Probleme 94
3.1.13 Mathematische Coprozessoren 95
3.1.14 Prozessorfehler 98
3.1.15 Die Update-Funktion des Prozessors 98
3.1.16 Codenamen der Prozessoren von Intel 100
3.2 Intel-kompatible Prozessoren 101
3.2.1 Prozessoren von AMD 101
3.2.2 Prozessoren von Cyrix 102
3.2.3 Der Winchip von IDT 103
3.2.4 P-Rating 104
3.3 Prozessortypen 104
3.3.1 P1 (086) - Prozessoren der ersten Generation 105
3.3.2 P2 (286) - Prozessoren der zweiten Generation 106
3.3.3 P3 (386) - Prozessoren der dritten Generation 109
3.3.4 P4 (486) - Prozessoren der vierten Generation 114
3.3.5 P5 (586) - Prozessoren der fünften Generation 128
3.3.6 Prozessoren der pseudofünften Generation 142
3.3.7 P6 (686) - Prozessoren der sechsten Generation 143
3.3.8 Prozessoren der pseudosechsten Generation 179
3.3.9 P7 (786) - Prozessoren der siebten Generation 192
3.4 Prozessor-Upgrades 194
3.4.1 Prozessor-Benchmarks 195
3.5 Techniken zur Fehlersuche und -behebung bei Prozessoren 197
4 Hauptplatinen und Busse 201
4.1 Abmessungen von Hauptplatinen 201
4.1.1 Baby-AT 201
4.1.2 Standard-AT 203
4.1.3 LPX 204
4.1.4 ATX 206
4.1.5 Mikro-ATX 210
4.1.6 Flex-ATX 212
4.1.7 ATX-Riser 214
4.1.8 NLX 216
4.1.9 Proprietäre Designs 218
4.1.10 Backplane-Systeme 219
4.2 Komponenten der Hauptplatine 220
4.2.1 Sockel bzw. Steckplätze für Prozessoren 221
4.2.2 Chipsatz 222
4.2.3 Chipsätze von Intel 224
4.2.4 Chipsätze von AMD für Athlon und Duron 226
4.2.5 North- und South-Bridge 226
4.2.6 Hub-Architektur 228
4.2.7 Die frühen Chipsätze des 386ers bzw. 486ers von Intel 229
4.2.8 Die Chipsätze der fünften Generation (Pentium) 230
4.2.9 Chipsätze der sechsten Generation (Pentium Pro bzw. Pentium II) 244
4.2.10 Super-I/O-Chips 265
4.2.11 Anschlüsse der Hauptplatine 266
4.3 Funktionen und Leistungsmerkmale des Systembusses 270
4.3.1 Der Prozessorbus 272
4.3.2 Der Speicherbus 275
4.4 Wozu dienen Erweiterungssteckplätze? 276
4.5 I/O-Busse 276
4.5.1 Der ISA-Bus 277
4.5.2 Der MCA-Bus 282
4.5.3 Der EISA-Bus 283
4.5.4 Local-Busse 286
4.5.5 VESA Local Bus 288
4.5.6 Der PCI-Bus 290
4.5.7 AGP (Advanced Graphics Port) 301
4.6 Systemressourcen 302
4.6.1 Interrupts (IRQs) 302
4.6.2 DMA-Kanäle 311
4.6.3 I/O-Schnittstellen-Adressen 313
4.7 Wie Konflikte mit Systemressourcen gelöst werden können 317
4.7.1 Ressourcenkonflikte von Hand beheben 318
4.7.2 Die Verwendung eines Arbeitsblattes für die Systemkonfiguration 319
4.7.3 Probleme mit speziellen Karten vermeiden 324
4.7.4 Plug&Play-Systeme 327
4.8 Wissen, worauf man achten muss (Auswahlkriterien) 329
4.8.1 Dokumentation 333
4.8.2 Verwendung von richtig getakteten Bauteilen 334
5 BIOS 337
5.1 BIOS-Grundlagen 337
5.2 Hardware und Software des BIOS 339
5.3 Das BIOS der Hauptplatine 341
5.3.1 Die Hardware des BIOS 342
5.3.2 ROM-Shadowing 344
5.3.3 ROM 345
5.3.4 PROM 346
5.3.5 EPROM 347
5.3.6 EEPROM/Flash-ROM 348
5.3.7 BIOS-Hersteller 349
5.4 Update des BIOS 356
5.4.1 Quellen für BIOS-Updates 357
5.4.2 Feststellen der BIOS-Version 358
5.4.3 Sichern der Einstellungen 358
5.4.4 Tastaturcontroller 358
5.4.5 CMOS-RAM-Adressen 364
5.4.6 Austausch eines BIOS-ROMs 370
5.5 CMOS-Einstellungen 370
5.5.1 Ausführen bzw. Aufrufen des CMOS-Setup-Programms 370
5.5.2 Menüs des BIOS-Setup-Programms 371
5.5.3 Das Menü Maintenance 372
5.5.4 Das Menü Main 373
5.5.5 Das Menü Advanced 374
5.5.6 Das Menü Security 389
5.5.7 Das Menü Power Management 391
5.5.8 Das Menü Boot 394
5.5.9 Das Menü Exit 396
5.5.10 Weitere BIOS-Setup-Features 397
5.6 Plug&Play-BIOS 399
5.6.1 Geräte-IDs für PnP-Geräte 400
5.6.2 ACPI 400
5.6.3 Initialisieren einer PnP-Komponente 401
5.7 BIOS-Fehlermeldungen 402
5.7.1 Allgemeine, beim Systemstart vom BIOS als Text ausgegebene
Fehlermeldungen 403
6 Speicher 407
6.1 Speichergrundlagen 407
6.2 Speicherarten 410
6.2.1 DRAM 410
6.3 Speicherzugriffszeiten 411
6.3.1 FPM-DRAM (Fast Page Mode) 413
6.3.2 EDO-RAM 414
6.3.3 Burst-EDO 415
6.3.4 SDRAM 415
6.4 Neue DRAM-Technologien 416
6.4.1 RDRAM 416
6.4.2 DDR-SDRAM 422
6.5 Cache-Speicher - SRAM 423
6.6 Der physikalische Speicher 427
6.6.1 SIMMs und DIMMs 428
6.6.2 Pinbelegungen der SIMMs 433
6.6.3 Pinbelegung der DIMMs 439
6.6.4 Kapazität und Organisation des physikalischen RAMs 442
6.6.5 Speicherbänke 444
6.6.6 Zugriffszeiten der RAM-Chips 446
6.6.7 Gold vs. Zinn 447
6.6.8 Parität und ECC 449
6.7 Speicher-Upgrades 457
6.7.1 Möglichkeiten und Strategien bei der Speichererweiterung 457
6.7.2 Auswahl und Installation von Speicherchips, SIMMs und DIMMs 458
6.7.3 SIMMs und DIMMs gegen Module mit höherer Kapazität austauschen 459
6.7.4 Speichererweiterung mit Steckkarten 459
6.7.5 Die Installation von Speicherchips und Speicherbausteinen 460
6.8 Fehlersuche beim Speicher 464
6.8.1 Schrittanleitung für die Isolierung von Fehlern 467
6.9 Der logische Speicheraufbau eines Computersystems 469
6.9.1 Konventioneller Arbeitsspeicher 470
6.9.2 UMA (Upper Memory Area) 472
6.9.3 Extended Memory (XMS) 488
6.9.4 Expanded Memory (EMS) 491
6.9.5 Konflikte und Überschneidungen des ROM-BIOS-Speichers vermeiden 493
6.9.6 ROM-Shadowing 493
6.9.7 Zugriff auf den gesamten Speicher? 495
6.9.8 Konfiguration und Optimierung des Kartenspeichers 498
6.9.9 Wie Sie ungenutzte UMA-Bereiche nutzen können 500
7 Netzteil und Gehäuse 505
7.1 Funktionsweise des Netzteils 505
7.1.1 Formfaktoren für Netzteile 507
7.1.2 Steckverbinder des Netzteils 513
7.1.3 Das Power_Good-Signal 519
7.1.4 Belastung des Netzteils 520
7.1.5 Leistungen des Netzteils 522
7.1.6 Spezifikationen des Netzteils 524
7.1.7 Berechnung des Stromverbrauchs 527
7.2 Eingeschaltet lassen oder ausschalten? 530
7.3 Power-Management 532
7.3.1 Energy-Star-Systeme 532
7.3.2 APM (Advanced Power Management) 532
7.4 Probleme mit Netzteilen 534
7.5 Fehlersuche bei Netzteilen 535
7.5.1 Digitalmultimeter 537
7.5.2 Spezielle Messgeräte 539
7.6 Reparatur des Netzteils 540
7.7 Ersatznetzteile 542
7.7.1 Entscheidung für ein Netzteil 542
7.8 Stromschutzeinrichtungen 543
7.8.1 Überspannungsschutzfilter 544
7.8.2 Überspannungsschutzfilter für Telefonleitungen 545
7.8.3 Spannungskonstanthalter 545
7.8.4 Notstromversorgungen 546
7.9 Batterien für RTC/NVRAM 549
8 Eingabegeräte 553
8.1 Die Tastatur 553
8.1.1 Die unterschiedlichen Tastaturarten 553
8.1.2 Kompatibilität 559
8.1.3 Die Num-Lock-Taste 560
8.1.4 Die unterschiedlichen Funktionsweisen der Tasten 560
8.1.5 Fehlersuche und Reparatur von Tastaturen 577
8.1.6 Referenzmaterial 584
8.2 Die Maus 584
8.2.1 Schnittstellen für die Maus 586
8.2.2 Einstellungen der Maus 589
8.2.3 Fehlersuche 591
8.2.4 Die IntelliMouse von Microsoft 595
8.2.5 Der TrackPoint II und III 596
8.2.6 Der Glidepoint 600
8.3 Schnittstelle für Game-Karten 601
9 Videohardware 605
9.1 Bildschirmtechnologien 605
9.1.1 Wie die Bildschirmtechnologie funktioniert 606
9.1.2 Mehrfrequenzmonitore 607
9.1.3 Gewölbte und flache Bildschirmröhren - ein Vergleich 607
9.1.4 DVI - digitale Signale für Kathodenstrahlbildschirme 607
9.2 Kathodenstrahlbildschirme 608
9.3 LCD-Bildschirme 609
9.4 LCD-Flachbildschirme 612
9.5 PC als Komplettlösungen 615
9.6 Auswahlkriterien für Monitore 615
9.6.1 Die richtige Größe 616
9.6.2 Die Bildschirmauflösung 617
9.6.3 Punktabstand 619
9.6.4 Bildhelligkeit und -kontrast auf LCD-Bildschirmen 622
9.6.5 Interlace versus Noninterlace 622
9.6.6 Energie und Sicherheit 623
9.6.7 Elektromagnetische Felder 625
9.6.8 Frequenzen 626
9.6.9 Bildwiederholfrequenz 626
9.6.10 Horizontalfrequenz 629
9.6.11 Bedienelemente 630
9.6.12 Umgebung 631
9.6.13 Bildschirm testen 631
9.7 Wartung und Pflege des Monitors 632
9.8 Grafikkarten 633
9.8.1 Veraltete Grafikkarten 634
9.8.2 VGA-Grafikkarten und -Bildschirme 634
9.8.3 SVGA (Super VGA) 637
9.8.4 SVGA-Standards von VESA 638
9.8.5 Aufbau einer Grafikkarte 640
9.9 Das Grafik-BIOS 641
9.9.1 Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik - ältere Typen 648
9.9.2 Heutige Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik 648
9.9.3 Zukünftige Grafikspeichertypen für Hochleistungsgrafik 649
9.9.4 Der Digital-Analog-Wandler (RAMDAC) 649
9.9.5 Der Bus 650
9.9.6 AGP-Geschwindigkeiten 652
9.9.7 Der Grafiktreiber 653
9.10 Multimedia-Grafikkarten 655
9.10.1 Video Feature Connectors (VFC) 655
9.10.2 VESA Video Interface Port (VESA VIP) 656
9.10.3 Videoausgabegeräte 656
9.10.4 Video-Capture-Karten für Standbilder 657
9.10.5 Mehrere Bildschirme 657
9.10.6 Fernseh-Tuner-Karten 659
9.11 Grafikkarten für 3D-Beschleunigung 664
9.11.1 Allgemeine 3D-Techniken 666
9.11.2 Erweiterte 3D-Techniken 667
9.11.3 Programmierschnittstellen (API, Application Programming Interface) 671
9.11.4 Microsoft DirectX 671
9.11.5 Fehlersuche bei DirectX 673
9.11.6 3D-Chipsätze 674
9.12 Wie Sie Ihre Grafikkarte ausbauen oder ersetzen 678
9.12.1 Grafikspeicher 679
9.12.2 Fernseh-Tuner und Video Capture als Erweiterung 680
9.12.3 Gewährleistung und Support 680
9.12.4 Benchmarks für Grafikkarten 681
9.12.5 Grafikkarten mit demselben Chipsatz miteinander vergleichen 682
9.13 Fehlerbehebung Grafikkarte und Bildschirm 683
9.13.1 Fehlerbehebung bei Bildschirmen 686
9.13.2 Fehlerbehebung bei Grafikkarten und Treibern 687
10 Audiohardware 689
10.1 Anwendungen für Sound 690
10.1.1 Spiele 691
10.1.2 Multimedia 691
10.1.3 Sounddateien 693
10.1.4 MIDI 693
10.1.5 Geschäftliche Präsentationen 697
10.1.6 Aufzeichnung 698
10.1.7 Akustische Notizen 699
10.1.8 Spracherkennung 700
10.1.9 Video- und Audiokonferenzen 701
10.1.10 Korrekturlesen 701
10.1.11 Audio-CDs 702
10.1.12 Soundmixer 702
10.1.13 Ist eine Soundkarte eigentlich wirklich nötig? 702
10.2 Grundlagen und Terminologie für Soundkarten 703
10.2.1 Grundlagen der Tonerzeugung 704
10.2.2 Standards für Computerspiele 704
10.2.3 Frequenzgang 705
10.2.4 Sampling 705
10.2.5 8 Bit versus 16 Bit 706
10.3 Merkmale der Soundkarte 707
10.3.1 Anschlüsse 707
10.3.2 Anschlüsse für erweiterte Funktionen 709
10.3.3 Lautstärkeregler 711
10.3.4 Datenkompression 712
10.3.5 Digitale Signalprozessoren 712
10.3.6 CD-ROM-Anschluss 712
10.3.7 Soundkarten-Treiber 713
10.4 Auswahl einer Soundkarte 713
10.4.1 Endanwender oder Produzent? 714
10.4.2 Kompatibilität 716
10.4.3 Mitgelieferte Software 716
10.5 Installation der Soundkarte 716
10.5.1 Installation 717
10.5.2 Anschluss Ihrer Stereoanlage anstelle der Lautsprecher 718
10.6 Problemquellen bei Soundkarten 719
10.6.1 Hardware-Konflikte 719
10.6.2 Andere Probleme mit der Soundkarte 724
10.7 Lautsprecher 727
10.8 Mikrofone 729
11 Serielle, parallele und andere Schnittstellen 731
11.1 Serielle und parallele Schnittstellen 731
11.1.1 Serielle Schnittstellen 731
11.1.2 Testen serieller Schnittstellen 740
11.1.3 Parallele Schnittstellen 742
11.1.4 Konfiguration paralleler Schnittstellen 746
11.1.5 Testen paralleler Schnittstellen 748
11.2 USB und 1394 FireWire 749
11.2.1 USB (Universal Serial Bus) 750
11.2.2 USB 2.0 755
11.2.3 IEEE 1394, i.Link bzw. FireWire 758
11.3 Schnittstellen für Speichermedien 761
11.3.1 ST-506/412 764
11.3.2 Die ESDI-Schnittstelle 766
12 IDE- und SCSI-Schnittstellen 769
12.1 Die IDE-Schnittstelle 769
12.1.1 Ursprünge von IDE 771
12.1.2 IDE-Busarchitekturen 772
12.2 ATA IDE 773
12.3 ATA-Standards 773
12.3.1 ATA-1 775
12.3.2 ATA-2 781
12.3.3 ATA-3 782
12.3.4 ATA-4 783
12.3.5 ATA-5 784
12.4 ATA-Eigenschaften 785
12.4.1 Kapazitätsgrenzen 785
12.4.2 Überwindung der 8,4-Gbyte-Grenze 792
12.4.3 Schnelle Datenübertragungen 794
12.4.4 DMA-Transfermodi 795
12.4.5 ATAPI (ATA Packet Interface) 795
12.5 Small Computer Systems Interface (SCSI) 796
12.5.1 ANSI-SCSI-Standards 799
12.5.2 Asymmetrisches versus differentielles SCSI 801
12.5.3 SCSI-1 und SCSI-2 802
12.5.4 SCSI-3 804
12.5.5 SCSI-Kabel und -Anschlüsse 805
12.5.6 SCSI-Kabel und Pin-Belegungen 805
12.5.7 SCSI-Laufwerkkonfigurationen 812
12.5.8 Plug&Play-SCSI (PnP-SCSI) 817
12.5.9 Tipps für die SCSI-Konfiguration 818
12.6 IDE versus SCSI 819
12.6.1 Entwicklung und Bauweise von SCSI-Festplatten 819
12.6.2 Leistung 824
12.6.3 SCSI versus IDE: Vorteile und Grenzen 825
12.6.4 Empfohlene Host-Adapter für SCSI 826
13 Modem kommunikation 829
13.1 Asynchrone Modems 830
13.2 Modemstandards 832
13.2.1 Modulationsstandards 835
13.2.2 Fehlerkorrekturprotokoll 838
13.2.3 Datenkompressions-Standards 838
13.2.4 Proprietäre Standards 839
13.2.5 Faxmodems 841
13.2.6 56K-Modems 842
13.2.7 Empfehlungen für Modems 845
14 Lokale Netzwerke 847
14.1 Netzwerkgrundlagen 847
14.1.1 Client/Server- versus Peer-to-Peer-Netzwerke 848
14.1.2 Client-Software 850
14.1.3 Paketvermittlung versus Leitungsvermittlung 850
14.1.4 Der Netzwerk-Stack 850
14.1.5 Das OSI-Referenzmodell 851
14.1.6 Datenkapselung 853
14.2 LAN-Hardware 855
14.2.1 Arbeitsplatz-PC 855
14.2.2 Server 856
14.2.3 Server-Prozessor 856
14.2.4 Der Hauptspeicher des Servers 856
14.2.5 Der Festplattenspeicher des Servers 856
14.2.6 Server-Backups 857
14.2.7 Die Stromversorgung des Servers 857
14.2.8 Tastatur, Monitor und Maus des Servers 858
14.2.9 Die Netzwerkkarte 858
14.2.10 Adapterstecker 860
14.2.11 Funktionen von Netzwerkkarten 861
14.2.12 Kabel und Verbindungen 862
14.3 Netzwerktopologien 866
14.4 Hubs für Ethernet-Netzwerke 868
14.4.1 So funktionieren Hubs 869
14.4.2 Weitere Hub-Features, die Sie möglicherweise brauchen 869
14.4.3 Installationsort des Hub 870
14.5 Installation der Netzwerkkabel 871
14.5.1 Stellen Sie Ihre eigenen Twisted-Pair-Kabel her 872
14.5.2 Stellen Sie Ihre eigenen UTP-Kabel her 875
14.6 Drahtlose Netzwerke 880
14.6.1 Der IEEE 802.11b-Standard für drahtlose Netzwerke 880
14.6.2 Technologien für drahtlose Netzwerke 881
14.6.3 Alternativen zum IEEE 802.11b-Standard 883
14.6.4 Standards für drahtlose Netzwerke im Vergleich 884
14.7 Netzwerkprotokolle 885
14.7.1 IP und TCP/IP 885
14.7.2 IPX 887
14.7.3 NetBEUI 887
14.8 Was Sie für ein Netzwerk benötigen 887
14.8.1 Netzwerkkarte 888
14.8.2 UTP-Kabel 888
14.8.3 Hub 888
14.9 Andere Lösungen für Heimnetzwerke 889
14.9.1 HomePNA 889
14.9.2 Weitere Lösungen 890
14.9.3 Heimnetzwerke und Ethernet-Lösungen im Vergleich 890
14.10 So richten Sie Ihr Netzwerk ein 891
14.10.1 Installation einer Netzwerkkarte 891
14.10.2 Testen der Verbindungen 892
14.10.3 Installieren der Netzwerk-Software 893
14.10.4 Konfigurieren von Benutzern, Gruppen und Ressourcen 894
14.11 Tipps und Tricks 897
14.11.1 Installation 897
14.11.2 Freigabe von Ressourcen 897
14.11.3 Konfiguration der Sicherheitsfunktionen 897
14.11.4 Freigabe von Internetverbindungen 898
14.12 Direkte Kabelverbindungen 898
14.12.1 Nullmodemkabel 898
14.12.2 Software für die Direktverbindung 899
14.12.3 Drahtlose Direktverbindungen 900
14.12.4 Tricks für direkte Kabelverbindungen (und Interlink) 900
14.12.5 Schnellere direkte Kabelverbindungen 901
14.13 Fehlersuche in Netzwerken 901
14.13.1 Fehlersuche bei Netzwerken im Einsatz 902
14.13.2 Fehlersuche bei TCP/IP 902
14.13.3 Fehlersuche bei PC-Direktverbindung 903
15 Magnetische Speicher 905
15.1 Die Funktionsweise der magnetischen Speicherung 905
15.1.1 Datencodierungsverfahren 908
15.1.2 Vergleich der Codierungsverfahren 913
15.1.3 PRML (Partial-Response, Maximum-Likelihood) 914
15.1.4 Maßeinheiten für die Datenspeicherung 915
15.2 Festplattenlaufwerke 916
15.2.1 Definition einer Festplatte 916
15.2.2 Funktionsweise einer Festplatte 917
15.2.3 Aufbau und Funktion einer Festplatte 930
15.2.4 Leistungsmerkmale bei Festplatten 952
15.3 Die Installation der Festplatte 968
15.3.1 Laufwerkskonfiguration 969
15.3.2 Konfiguration des Hostadapters 969
15.3.3 Einbau 970
15.3.4 Die Systemkonfiguration 972
15.3.5 Formatierung 973
15.3.6 Austausch eines Laufwerks 977
15.3.7 Fehlersuche und Reparatur bei Festplattenlaufwerken 981
15.4 Diskettenlaufwerke 982
15.4.1 Die Entstehung der Diskettenlaufwerke 982
15.4.2 Der Aufbau von Diskettenlaufwerken 982
15.4.3 Physikalische Funktionsweise und Charakteristik 990
15.4.4 Diskettenformate 993
15.4.5 Aufbau einer Diskette 997
15.4.6 Laufwerkskonfiguration 1002
15.4.7 Reparatur von Diskettenlaufwerken 1002
16 Optische Speicher 1007
16.1 Was ist eine CD-ROM? 1007
16.1.1 Eine kurze Geschichte der CD-ROM 1008
16.1.2 CD-Technologie 1008
16.1.3 Daten-CDs 1011
16.2 Welche Typen von CD-ROM-Laufwerken gibt es? 1013
16.2.1 Spezifikationen 1013
16.2.2 Schnittstelle 1018
16.2.3 Lademechanik 1021
16.2.4 Weitere Merkmale eines Laufwerks 1023
16.3 Datenformate für CDs und CD-ROM- Laufwerke 1024
16.3.1 ISO 9660 1025
16.3.2 High Sierra 1025
16.3.3 CD-DA (Digital Audio) 1026
16.3.4 XA (Extended Architecture) 1026
16.3.5 Mixed-Mode-CDs 1030
16.3.6 Photo-CD 1031
16.4 Laufwerke für beschreibbare CD-ROMs 1033
16.4.1 CD-R 1033
16.4.2 CD-R-Software 1035
16.4.3 Erstellen von Musik-CDs 1036
16.4.4 Erstellen eines digitalen Fotoalbums 1037
16.4.5 Erstellen einer Rettungs-CD 1037
16.4.6 Multisessionfähige CD-R-Laufwerke 1037
16.4.7 CD-RW 1038
16.5 DVD (Digital Versatile Disc) 1040
16.5.1 Die Geschichte von DVD 1041
16.5.2 Die DVD-Spezifikationen 1041
16.5.3 DVD-Formate und -Standards 1042
16.5.4 Standards für beschreibbare DVDs 1045
16.6 DVD-Geschwindigkeiten 1049
16.7 Laufwerkskompatibilität - Die MultiRead-Spezifikationen 1050
16.8 Installation eines optischen Laufwerks 1051
16.8.1 Gerätekonflikte vermeiden: Überprüfen Sie Ihre Steckkarten 1052
16.8.2 Laufwerkskonfiguration 1052
16.8.3 Anschluss eines externen (SCSI-)Laufwerks 1054
16.8.4 Einbau eines internen Laufwerks 1056
16.8.5 Flachbandkabel und Steckerleiste 1056
16.8.6 Ein wenig über interne und externe Geräte am SCSI-Bus 1058
16.9 Installation eines DVD-Laufwerks 1060
16.10 Installation der Treiber für das CD-ROM-Laufwerk 1061
16.10.1 DOS-Treiber für SCSI-Adapter 1062
16.10.2 DOS-Treiber für CD-ROM-Laufwerke 1062
16.10.3 MSCDEX: CD-ROM-Laufwerke in DOS bekannt machen 1063
16.11 Laden von CD-ROM-Treibern 1065
16.11.1 CD-ROMs unter Windows 3.1 1065
16.11.2 Optische Laufwerke unter Windows 9x und Windows NT 4.0 1066
16.11.3 MS-DOS-Treiber und Windows 9x 1067
16.12 Erstellen einer Startdiskette mit Unterstützung des CD-ROM-Laufwerks 1067
16.13 Erstellen einer Start-CD für Notfälle 1069
16.13.1 Für eine Start-CD erforderliche Dateien 1070
16.14 Pflege optischer Medien 1073
17 Wechselspeicher 1075
17.1 Sinn und Zweck von Wechselspeichern 1075
17.1.1 Plattenlaufwerke, Bandlaufwerke und
Flash Memory-Technologien - ein Vergleich 1076
17.1.2 Vergleich von Wechseldatenträgern 1077
17.2 Typen von Wechselspeicherlaufwerken 1079
17.2.1 Schnittstellen für Wechselspeicherlaufwerke 1079
17.3 Magnetische Wechselspeichersysteme - ein Überblick 1080
17.3.1 Die Industriestandards LS-120 und Zip 1080
17.3.2 Hochkapazitive Floptical-Laufwerke 1080
17.3.3 Das LS-120(120 Mbyte)- bzw. SuperDisk-Laufwerk 1082
17.4 Weitere Laufwerke mit hoher Speicher kapazität 1084
17.4.1 Sony HiFD 1084
17.4.2 Caleb it 1085
17.5 Proprietäre Wechselspeicherlaufwerke 1086
17.5.1 Die frühen Bernoulli-Laufwerke von Iomega 1086
17.5.2 Zip-Laufwerke 1087
17.5.3 Iomega Clik! 1091
17.6 Wechselspeicherlaufwerke mit festplattenähnlichen
Speicherkapazitäten 1093
17.6.1 Das Jaz-Laufwerk 1093
17.6.2 Castlewood Orb 1094
17.7 Wechselspeicherlaufwerke, die nicht mehr hergestellt werden 1096
17.7.1 SyQuest-Laufwerke 1096
17.7.2 Ersatzteile und Treiber für Avatar Shark 1098
17.7.3 Nicht länger hergestellte Laufwerke auswechseln - Empfehlungen 1098
17.8 Wechselspeichersysteme und die Zuweisung der Laufwerksbuchstaben 1099
17.9 Preis und Leistung - ein Vergleich 1102
17.10 Magnetooptische Laufwerke 1105
17.10.1 Die magnetooptische Technologie 1106
17.10.2 Preise und Leistungen 1107
17.10.3 MO und "reine" magnetische Datenträger - ein Vergleich 1107
17.11 Flash-Karten und digitale Bildspeicher 1108
17.11.1 Die Funktionsweise von Flash Memory 1108
17.11.2 Typen von Flash Memory-Geräten 1108
17.11.3 Datenübertragung zwischen Flash Memory und Computer 1111
17.11.4 Alternativen zu Flash Memory 1112
17.12 Bandlaufwerke 1112
17.12.1 Bandlaufwerke im praktischen Einsatz 1113
17.12.2 Nachteile von Bandlaufwerken 1114
17.12.3 Vorteile von Bandlaufwerken 1115
17.12.4 Standards für Bandlaufwerke 1115
17.12.5 QIC und verwandte Standards (QIC-Wide und Travan) 1115
17.12.6 QIC-Bänder und Aufzeichnungstechnologien 1116
17.12.7 Leistungsverbesserungen bei QIC und Travan 1117
17.12.8 Travan NS (Network Series) 1120
17.12.9 Proprietäre Versionen der Travan-Technologie 1122
17.12.10 OnStream ADR 1122
17.12.11 Andere hochkapazitive Bandlaufwerksstandards 1124
17.13 Die beste und schnellste Backup-Technologie -
Hilfe zur Kaufentscheidung 1125
17.14 Auswahl eines Bandlaufwerks 1127
17.15 Installation des Bandlaufwerks 1129
17.16 Software für Bandlaufwerke 1130
17.17 Fehlerbehebung bei Bandlaufwerken 1131
17.17.1 Laufwerk wird nicht erkannt 1131
17.17.2 Fehler beim Backup oder Wiederherstellen 1131
17.17.3 Defekte Blöcke und andere Bandfehler 1132
17.17.4 Das System hängt sich während eines Backups auf 1132
17.17.5 Andere Probleme mit dem Bandlaufwerk 1133
17.18 Band spannen 1133
18 Drucker und Scanner 1135
18.1 Druckertechnologie 1135
18.1.1 Die Druckauflösung 1136
18.1.2 Page Description Language (PDL) 1139
18.1.3 Escape-Steuerzeichen 1144
18.1.4 Host-Drucker 1144
18.1.5 Druckerspeicher 1145
18.1.6 Schriftarten 1147
18.2 Druckertreiber 1150
18.3 Wie Drucker funktionieren 1151
18.3.1 Laserdrucker 1151
18.3.2 Tintendrucker 1156
18.3.3 Tragbare Drucker 1158
18.3.4 Nadeldrucker 1159
18.4 Farbdruck 1160
18.4.1 Farbtintendrucker 1162
18.4.2 Farblaserdrucker 1162
18.4.3 Festtintendrucker 1163
18.4.4 Farbsublimationsdrucker 1166
18.4.5 Thermische Wachstransferdrucker 1166
18.5 Auswahl eines Druckers 1166
18.5.1 Wie viele Drucker brauchen Sie denn? 1166
18.5.2 Kombinationsgeräte 1167
18.5.3 Druckgeschwindigkeit 1168
18.5.4 Papiersorten 1168
18.5.5 Kosten des Verbrauchsmaterials 1169
18.6 Installation des Druckers 1170
18.6.1 DOS-Treiber 1171
18.6.2 Windows-Treiber 1172
18.6.3 Das Symbol Drucker in der Systemsteuerung 1172
18.6.4 Druckerfreigabe über ein Netzwerk 1176
18.6.5 Druckerfreigabe über Druckerweichen 1176
18.6.6 Weitere Möglichkeiten der Druckerfreigabe 1177
18.6.7 Unterstützung anderer Betriebssysteme 1178
18.7 Service 1178
18.7.1 Laser- und Tintendrucker 1178
18.7.2 Nadeldrucker 1179
18.7.3 Auswahl des bestgeeigneten Papiers 1179
18.8 Häufige Druckerprobleme 1180
18.8.1 Probleme mit der Druckerhardware 1180
18.8.2 Verbindungsprobleme 1183
18.8.3 Treiberprobleme 1184
18.8.4 Anwendungsprobleme 1184
18.9 Scanner 1184
18.9.1 Ältere Scanner 1185
18.9.2 Flachbettscanner 1185
18.9.3 Schnittstellen für den Flachbettscanner 1187
18.9.4 Andere Arten von Scannern 1188
18.9.5 Die Hardware-Konfiguration Ihres Scanners bestmöglich nutzen 1189
19 Mobile PCs 1191
19.1 Formfaktoren 1192
19.1.1 Laptops 1192
19.1.2 Notebooks 1192
19.1.3 Subnotebooks 1193
19.1.4 Palmtops (Mini-Notebooks) 1193
19.2 Systemdesign mobiler PCs 1194
19.3 Erweiterung und Reparatur mobiler PCs 1195
19.4 Die Hardware tragbarer Systeme 1199
19.4.1 Displays 1199
19.4.2 Prozessoren 1207
19.4.3 Gehäuse der mobilen Prozessoren 1219
19.4.4 Chipsätze 1225
19.4.5 Speicher 1226
19.4.6 Festplattenlaufwerke 1226
19.4.7 Wechselplattenlaufwerke 1227
19.4.8 PC Cards 1228
19.4.9 Tastaturen 1235
19.4.10 Zeigeeinrichtungen 1236
19.4.11 Batterien 1236
19.5 Peripheriegeräte 1241
19.5.1 Externe Bildschirme 1241
19.5.2 Dockingstations 1243
19.5.3 Konnektivität 1244
20 Systemausbau und -erweiterung 1245
20.1 Systemkomponenten 1245
20.1.1 Gehäuse und Netzteil 1247
20.1.2 Hauptplatine 1249
20.1.3 Disketten- und Wechselspeicherlaufwerke 1256
20.1.4 Festplatte 1257
20.1.5 CD/DVD-ROM-Laufwerke 1258
20.1.6 Tastatur und Zeigegerät (Maus) 1259
20.1.7 Grafikkarte und Bildschirm 1260
20.1.8 Soundkarte und Lautsprecher 1261
20.1.9 USB-Peripheriegeräte 1261
20.1.10 Zubehör 1262
20.1.11 Hardwareressourcen und Softwareunterstützung 1263
20.1.12 Systemmontage und -demontage 1265
20.1.13 Montage vorbereiten 1265
20.1.14 Hauptplatine einbauen 1270
20.1.15 Fehlerbehebung beim neuen System 1290
20.1.16 Betriebssystem installieren 1291
20.1.17 Demontage und Systemerweiterung vorbereiten 1294
21 Diagnose, Fehlersuche und Wartung 1297
21.1 Diagnoseprogramme 1298
21.1.1 Power-On Self Test (POST) 1298
21.1.2 Diagnoseeinrichtungen der Hardware 1300
21.1.3 Allgemeine Diagnoseprogramme 1302
21.1.4 Diagnoseprogramme des Betriebssystems 1302
21.1.5 DOS-Versionen und DOS-Programme 1303
21.2 Der Hardware-Bootvorgang 1306
21.2.1 Der betriebssystemabhängige Bootvorgang 1307
21.2.2 Der DOS-Bootvorgang 1312
21.2.3 Der Bootvorgang bei Windows 9x/Me 1313
21.2.4 Startvorgang von Windows NT und Windows 2000 1316
21.3 Wartungswerkzeug für den PC 1317
21.3.1 Einfache Werkzeuge 1317
21.3.2 Einige Worte über Schrauben und Muttern 1321
21.3.3 Lötwerkzeug 1322
21.3.4 Testgeräte 1324
21.4 Service und Pflege 1328
21.4.1 Aktiver Service 1329
21.4.2 Passiver Service 1341
21.5 Fehlerbehebung - einige grundlegende Orientierungshilfen 1347
21.5.1 Probleme während des POST 1348
21.5.2 Hardwareprobleme nach dem Booten 1349
21.5.3 Probleme beim Betrieb der Software 1349
21.5.4 Probleme mit Steckkarten 1349
Index 1351