Wie lässt sich das Shoppingverhalten weiblicher Jugendlicher im österreichischen Textileinzelhandel beschreiben? Shoppen ist Freizeitbeschäftigung mit sozialer Komponente. Mode zählt zu den beliebtesten Freizeitgütern der weiblichen Jugendlichen, wofür sie den Großteil ihres diskretionären Einkommens ausgeben. Shoppen hat sich von der reinen Bedarfsdeckung zur Freizeitaktivität in Gesellschaft anderer entwickelt. Die Peer Group nimmt im Leben der weiblichen Jugendlichen als Bezugsgruppe den ersten Platz noch vor den eigenen Eltern ein. Die GruppenmitgliederInnen üben starken Einfluss auf die weiblichen Jugendlichen aus und erfüllen dabei mehrere Funktionen. Wer und was weibliche Jugendliche während und abseits des Shoppens im Textileinzelhandel beeinflusst, wurde in dieser Studie untersucht. Dabei wurde das Hauptaugenmerk auf die Peer Group gelegt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno