Die ohnehin seit Jahrzehnten kontrovers diskutierte
Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung hat
in den vergangenen Jahren insbesondere durch den
Börsencrash an den internationalen Kapitalmärkten in
den Jahren 2000/2001 an Brisanz gewonnen. Neben der
grundsätzlichen Problematik der Bewertung von
Pensionsverpflichtungen, die sich aus deren
Langfristigkeit und der damit einhergehenden
Bewertungsunsicherheit ergibt, tragen zudem die
diversen arbeitsrechtlichen Vorgaben zur Komplexität
bei der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen bei.
Trotz der umfassenden Detailtreue des Standards
scheint die Kritik an der Unausgereiftheit des
Regelwerks seitens der ökonomischen Literatur und
auch der Tagespresse nicht abklingen zu wollen.
Kritisiert werden dabei die enormen
Ermessensspielräume bei der Sachverhaltsgestaltung
und -abbildung. Im Folgenden sollen daher die
Bilanzierungsregeln für die betriebliche
Altersversorgung aus ökonomischer Sicht kritisch
gewürdigt werden. Zusätzlich soll die materielle
Bedeutung der einzelnen Aspekte anhand empirischer
Befunde aus den Jahresabschlüssen der 110 im HDAX
gelisteten Unternehmen untermauert werden.
Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung hat
in den vergangenen Jahren insbesondere durch den
Börsencrash an den internationalen Kapitalmärkten in
den Jahren 2000/2001 an Brisanz gewonnen. Neben der
grundsätzlichen Problematik der Bewertung von
Pensionsverpflichtungen, die sich aus deren
Langfristigkeit und der damit einhergehenden
Bewertungsunsicherheit ergibt, tragen zudem die
diversen arbeitsrechtlichen Vorgaben zur Komplexität
bei der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen bei.
Trotz der umfassenden Detailtreue des Standards
scheint die Kritik an der Unausgereiftheit des
Regelwerks seitens der ökonomischen Literatur und
auch der Tagespresse nicht abklingen zu wollen.
Kritisiert werden dabei die enormen
Ermessensspielräume bei der Sachverhaltsgestaltung
und -abbildung. Im Folgenden sollen daher die
Bilanzierungsregeln für die betriebliche
Altersversorgung aus ökonomischer Sicht kritisch
gewürdigt werden. Zusätzlich soll die materielle
Bedeutung der einzelnen Aspekte anhand empirischer
Befunde aus den Jahresabschlüssen der 110 im HDAX
gelisteten Unternehmen untermauert werden.