79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein bekanntes Beispiel für regulatorische RNA-Protein-Wechselwirkung stellt der Komplex der TAR-RNA von HIV-1 und dem viralen Protein Tat dar. Dieser Komplex ist wichtig für die effiziente Transkription des viralen Genoms. Das Wissen über die Prinzipien der Erkennung von Tat zu TAR-RNA sollte es möglich machen, spezifische Liganden zu designen, die als antiviralen Tat Antagonisten angreifen können. Das Ziel dieser Arbeit war die Synthese von RNA Liganden für die Festphasenpeptidsynthese (FPPS) basierend auf heteroaromatischen Bausteinen. Die Bindungsaffinitäten, der aus der FPPS dargestellten…mehr

Produktbeschreibung
Ein bekanntes Beispiel für regulatorische RNA-Protein-Wechselwirkung stellt der Komplex der TAR-RNA von HIV-1 und dem viralen Protein Tat dar. Dieser Komplex ist wichtig für die effiziente Transkription des viralen Genoms. Das Wissen über die Prinzipien der Erkennung von Tat zu TAR-RNA sollte es möglich machen, spezifische Liganden zu designen, die als antiviralen Tat Antagonisten angreifen können. Das Ziel dieser Arbeit war die Synthese von RNA Liganden für die Festphasenpeptidsynthese (FPPS) basierend auf heteroaromatischen Bausteinen. Die Bindungsaffinitäten, der aus der FPPS dargestellten Peptide und kleinen Molekülen zur TAR-RNA von HIV-1 wurden über einen fluoreszenzbasierten Assay und Fluoreszenz Korrelations Spektroskopie (FCS) bestimmt. Durch NMR-Untersuchungen und molekulardynamische Berechnungen war es möglich, eine Konformationsänderung der TAR-RNA festzustellen. Antivirale Eigenschaften der Peptide und kleine Moleküle wurden durch einen HeLa P4-Zellassay bestimmt. Ein weiteres Ziel der Arbeit war die Untersuchung des Bindungskonzeptes und der antiviralen Eigenschaften von Diaminopyrazolen und Indazolen.
Autorenporträt
Sven Breitung erhielt den Doktor von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main über die Synthese und Analyse von RNA-Liganden. Nach seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie wechselte er als Projekt Manager zur Organic Electronics Association (OE-A), einer Arbeitsgruppe im VDMA.