Pergamon, eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Antike, spielte als Residenz der Attaliden von etwa 280 bis 133 v.Chr. eine wichtige Rolle in der Geschichte der Alten Welt. Berühmt wurde Pergamon vor über 100 Jahren, als Archäologen dort den Pergamon-Altar ausgruben, der heute die Hauptattraktion des nach ihm benannten Pergamon-Museums in Berlin darstellt. Seitdem finden kontinuierlich deutsche Ausgrabungen in Pergamon statt, zu denen seit einigen Jahren auch umfangreiche Restaurierungs- und Wiederaufbauarbeiten, vor allem am Trajans-Tempel, hinzugekommen sind. Ihre Ergebnisse erstrecken sich auf alle Felder antiker Kunst, Architektur und Kultur. Der Band behandelt die Entdeckungsgeschichte, die Landschaft sowie die Geschichte der umgebenden Regionen, von der sagenhaften Frühzeit bis zum Ende der Antike und der byzantinischen Epoche. Der Hauptteil ist der Antike gewidmet. Es folgen das byzantinische Pergamon, ein Kapitel über Zerstörung und Erhaltung antiker Ruinen sowie die Lebensbilder der führenden Ausgräber von Pergamon.
"Wolfgang Radt spannt in seinem Buch den weiten Bogen von der Geschichte des Königreichs Pergamon über die Anfänge der Grabung bis zu den jüngsten Funden und Diskussionen. Zwar stehen bei Radt die archäologischen Aspekte im Vordergrund, aber von hier aus fällt viel Licht auf die Wirtschaft, Religion und Kultur Pergamons. So sieht man die alte Stadt und das Leben in ihr vor dem inneren Auge wieder erstehen. Hier schreibt ein Fachmann, der jeden Stein im Gelände aus eigener Anschauung kennt. Radt führt den Leser durch alle Bereiche der antiken Stadt. Da der Autor die Grabungsbefunde sehr anschaulich darzustellen versteht, kann sich der Leser ausgezeichnet mit der Arbeit der Archäologen vertraut machen. Wer für die vom einstigen Pergamon ausgehende Faszination ein wissenschaftliches Fundament sucht, dem sei das Buch von Wolfgang Radt nachdrücklich empfohlen." Die Welt
"Der Autor setzt auf die Neugierde des Bildungsreisenden und vermittelt durch Bildwahl, Erzählstil und reiche Querverweise eine klare Abfolge der Bauten Pergamons. Er setzt jedoch in gleichem Maß beim aktuellen Forschungsstand an und fasst jüngste Erkenntnisse zu Pergamon aus der Sicht des Ausgräbers zusammen. In jedem Fall ein ideal besetztes Werk. Insgesamt sei auf die enorm anschauliche Darstellungsform dieses Buches verwiesen." Zeitschrift für die Klassische Altertumswissenschaft
"Wolfgang Radt führt den Leser durch die Geschichte Pergamons und zu den einzelnen Bauten, berichtet über die Geschichte der Ausgrabung, die großen Funde und Forschungsergebnisse an einem der bedeutendsten Plätze Kleinasiens. Mit einem ausführlichen wissenschaftlichen Apparat versehen, unterscheidet sich dieses Werk wohltuend von vielen Bilderbüchern zur Archäologie. Ein schönes Buch, nicht nur zum Blättern, sondern zum Lesen und Nachlesen nach einem Besuch in Pergamon." Archäologie in Deutschland
"Das Buch ist nicht als reines Fachbuch konzipiert, sondern auch für interessierte Laien geschrieben und bebildert. Viele der zahlreichen Fotos zeigen die langwierige Puzzle-Arbeit von Grabungshelfern und Archäologen, bei der aus einem scheinbar nicht zu entwirrenden Trümmer-Chaos die anschaulichsten Bauten wieder erstehen." dpa-Wissenschaftsdienst
"Der Autor setzt auf die Neugierde des Bildungsreisenden und vermittelt durch Bildwahl, Erzählstil und reiche Querverweise eine klare Abfolge der Bauten Pergamons. Er setzt jedoch in gleichem Maß beim aktuellen Forschungsstand an und fasst jüngste Erkenntnisse zu Pergamon aus der Sicht des Ausgräbers zusammen. In jedem Fall ein ideal besetztes Werk. Insgesamt sei auf die enorm anschauliche Darstellungsform dieses Buches verwiesen." Zeitschrift für die Klassische Altertumswissenschaft
"Wolfgang Radt führt den Leser durch die Geschichte Pergamons und zu den einzelnen Bauten, berichtet über die Geschichte der Ausgrabung, die großen Funde und Forschungsergebnisse an einem der bedeutendsten Plätze Kleinasiens. Mit einem ausführlichen wissenschaftlichen Apparat versehen, unterscheidet sich dieses Werk wohltuend von vielen Bilderbüchern zur Archäologie. Ein schönes Buch, nicht nur zum Blättern, sondern zum Lesen und Nachlesen nach einem Besuch in Pergamon." Archäologie in Deutschland
"Das Buch ist nicht als reines Fachbuch konzipiert, sondern auch für interessierte Laien geschrieben und bebildert. Viele der zahlreichen Fotos zeigen die langwierige Puzzle-Arbeit von Grabungshelfern und Archäologen, bei der aus einem scheinbar nicht zu entwirrenden Trümmer-Chaos die anschaulichsten Bauten wieder erstehen." dpa-Wissenschaftsdienst