Carl Friedrich und Georg Scherer GethmannPhilosophische Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Georg Scherer zum 65. Geburtstag
Person und Sinnerfahrung
Philosophische Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Georg Scherer zum 65. Geburtstag
Mitwirkender: Oesterreich, Peter L.; Gethmann, Carl Fr.
Carl Friedrich und Georg Scherer GethmannPhilosophische Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Georg Scherer zum 65. Geburtstag
Person und Sinnerfahrung
Philosophische Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Georg Scherer zum 65. Geburtstag
Mitwirkender: Oesterreich, Peter L.; Gethmann, Carl Fr.
- Buch mit Leinen-Einband
Produktdetails
- Verlag: WBG Academic
- Seitenzahl: 280
- Abmessung: 228mm x 150mm x 18mm
- Gewicht: 502g
- ISBN-13: 9783534120864
- Artikelnr.: 33249017
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Josef Pieper: Philosophie und Weisheit Carl Fr. Gethmann: Praktische Subjektivität Klaus Michael Meyer-Abich: Personalität im Mitsein auch der natürlichen Mitwelt. Naturphilosophische Anfangsgründe der Anthropologie Ludwig Siep: Personbegriff und angewandte Ethik Wolfgang Nikolaus Krewani: Person und Seinsverständnis Peter L. Oesterreich: Charismatische Interpersonalität bei Thomas von Aquin Karl Albert: Todeserfahrung, Seinserfahrung, Sinnerfahrung Günter Wohlfahrt: Dionysos gegen den Gekreuzigten. Nietzsches Artisten-Metaphysik und die christliche Metaphysik des Schönen bei Cusanus Wolfgang Janke: Menschenliebe. Aufriß einer Theorie ethisch-religiöser Grundaffekte im Anschluß an Fichtes Religionslehre von 1806 Klaus Held: Intentionalität und Existenzerfahrung Georg Siegmann: Vom Sinn des Strebens. Fragen an Husserls personale Ethik Claudius Strube: Kultur als Askese. Eine Deutung ihrer seinsgeschichtlichen Bestimmung Jochem Hennigfeld: Leibliche Sinnerfahrung. Die Phänomenologie Merleau-Pontys Margot Fleischer: Verantwortung und Sinnbewahrung. Zur Zukunftsethik von Hans Jonas Helmut Girndt: Versuch einer Typologie des Glücks Christa Bauer-Kayatz: Erkenntnis von Gut und Böse in theologischen und philosophischen Reflexionen zu Gen 2-3 Wilhelm Breuning: Das Verhöltnis des trinitarischen Personbegriffs zum christlich-trinitarischen Verständnis von Person Heinz-Albert Heindrichs: Eine neue religiöse Dimension in der Musik? Christa Schwens: Transzendenz und Malerei. Methodisches zur Sinnkonstitution Franz-Josef Wehnes: Bildung heute? Zur Wiederentdeckung von Wilhelm von Humboldt in unserer Zeit Sturmius-M. Wittschier: Persona, Verlassenheit, Schatten. Ein tiefenpsychologischer Blick hinter zerbrechende Mauern der Männlichkeit
Aus dem Inhalt: Josef Pieper: Philosophie und Weisheit Carl Fr. Gethmann: Praktische Subjektivität Klaus Michael Meyer-Abich: Personalität im Mitsein auch der natürlichen Mitwelt. Naturphilosophische Anfangsgründe der Anthropologie Ludwig Siep: Personbegriff und angewandte Ethik Wolfgang Nikolaus Krewani: Person und Seinsverständnis Peter L. Oesterreich: Charismatische Interpersonalität bei Thomas von Aquin Karl Albert: Todeserfahrung, Seinserfahrung, Sinnerfahrung Günter Wohlfahrt: Dionysos gegen den Gekreuzigten. Nietzsches Artisten-Metaphysik und die christliche Metaphysik des Schönen bei Cusanus Wolfgang Janke: Menschenliebe. Aufriß einer Theorie ethisch-religiöser Grundaffekte im Anschluß an Fichtes Religionslehre von 1806 Klaus Held: Intentionalität und Existenzerfahrung Georg Siegmann: Vom Sinn des Strebens. Fragen an Husserls personale Ethik Claudius Strube: Kultur als Askese. Eine Deutung ihrer seinsgeschichtlichen Bestimmung Jochem Hennigfeld: Leibliche Sinnerfahrung. Die Phänomenologie Merleau-Pontys Margot Fleischer: Verantwortung und Sinnbewahrung. Zur Zukunftsethik von Hans Jonas Helmut Girndt: Versuch einer Typologie des Glücks Christa Bauer-Kayatz: Erkenntnis von Gut und Böse in theologischen und philosophischen Reflexionen zu Gen 2-3 Wilhelm Breuning: Das Verhöltnis des trinitarischen Personbegriffs zum christlich-trinitarischen Verständnis von Person Heinz-Albert Heindrichs: Eine neue religiöse Dimension in der Musik? Christa Schwens: Transzendenz und Malerei. Methodisches zur Sinnkonstitution Franz-Josef Wehnes: Bildung heute? Zur Wiederentdeckung von Wilhelm von Humboldt in unserer Zeit Sturmius-M. Wittschier: Persona, Verlassenheit, Schatten. Ein tiefenpsychologischer Blick hinter zerbrechende Mauern der Männlichkeit