Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz
Personalabrechnung mit SAP
Das umfassende Handbuch zu SAP ERP HCM - SAP HR
Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz
Personalabrechnung mit SAP
Das umfassende Handbuch zu SAP ERP HCM - SAP HR
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch lotst Sie durch alle Schritte der Personalabrechnung mit SAP. Bruttofindung, Nettoberechnung, Abrechnung und monatliche Folgeaktivitäten werden Schritt für Schritt am System erläutert. Auch die Besonderheiten der deutschen Gesetzgebung wie Altersversorgung und Altersteilzeit werden ausführlich vorgestellt. Zudem erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen.
Aus dem Inhalt:
Bruttofindung und NettoberechnungAbschluss der AbrechnungMonatliche und sonstige…mehr
Dieses Buch lotst Sie durch alle Schritte der Personalabrechnung mit SAP. Bruttofindung, Nettoberechnung, Abrechnung und monatliche Folgeaktivitäten werden Schritt für Schritt am System erläutert. Auch die Besonderheiten der deutschen Gesetzgebung wie Altersversorgung und Altersteilzeit werden ausführlich vorgestellt. Zudem erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen.
Aus dem Inhalt:
Bruttofindung und NettoberechnungAbschluss der AbrechnungMonatliche und sonstige FolgeaktivitätenReportingVermögensbildung und PfändungenWertguthabenführungAltersversorgung und -teilzeitBeschäftigungsverbotMutterschafts- und KrankengeldzuschussKurzarbeitergeld und DarlehenCustomizing des Abrechnungsschemas und der LohnartenRollen, Berechtigungen und Wartung
Aus dem Inhalt:
Bruttofindung und NettoberechnungAbschluss der AbrechnungMonatliche und sonstige FolgeaktivitätenReportingVermögensbildung und PfändungenWertguthabenführungAltersversorgung und -teilzeitBeschäftigungsverbotMutterschafts- und KrankengeldzuschussKurzarbeitergeld und DarlehenCustomizing des Abrechnungsschemas und der LohnartenRollen, Berechtigungen und Wartung
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/06779
- 4., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 776
- Erscheinungstermin: 23. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 177mm x 49mm
- Gewicht: 1532g
- ISBN-13: 9783836267793
- ISBN-10: 3836267799
- Artikelnr.: 55682442
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/06779
- 4., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 776
- Erscheinungstermin: 23. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 177mm x 49mm
- Gewicht: 1532g
- ISBN-13: 9783836267793
- ISBN-10: 3836267799
- Artikelnr.: 55682442
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jörg Edinger arbeitet seit 2002 bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de) und ist seit 2009 Geschäftsführer. Er betreut Kunden im Bereich SAP ERP HCM mit Schwerpunkten auf Entgeltabrechnung, Altersversorgung, Personalcontrolling (einschließlich Business Intelligence), Personalkostenplanung und SAP Enterprise Portal. Darüber hinaus betreut er Unternehmen in der Gestaltung des Personalcontrollings auch außerhalb des SAP-Systems. Zuvor war er als Controller bei der Barmer Ersatzkasse tätig. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in nahezu allen Modulen des HCM-Systems.
Richard Haßmann ist Geschäftsführer der HR-Com GmbH, einem auf SAP ERP HCM spezialisierten Beratungsunternehmen, und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Neben der deutschen Personalabrechnung kennt er auch die Länderversionen für Österreich, Portugal und Zypern. Er hat Projekterfahrung in allen Modulen von SAP ERP HCM und hat in nationalen und internationalen Projekten verschiedenste Anforderungen realisiert.
Gerold Heitz ist selbstständiger Trainer und Berater für SAP ERP HCM und seit 1986 im Bereich Personalwirtschaft tätig. Er verfügt seit seiner Tätigkeit in verantwortlicher Position für die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Industrieunternehmens und als Referent für Fachseminare über tiefgreifende Kenntnisse im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht. Seit 1995 ist Gerold Heitz im Bereich SAP R/3 HR/SAP ERP HCM tätig. Bis zu seiner Selbstständigkeit war er als Abteilungsleiter für Aus- und Weiterbildung/Training in einer auf SAP ERP HCM spezialisierten namhaften Unternehmensberatung für Personalwirtschaft beschäftigt.
Richard Haßmann ist Geschäftsführer der HR-Com GmbH, einem auf SAP ERP HCM spezialisierten Beratungsunternehmen, und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Neben der deutschen Personalabrechnung kennt er auch die Länderversionen für Österreich, Portugal und Zypern. Er hat Projekterfahrung in allen Modulen von SAP ERP HCM und hat in nationalen und internationalen Projekten verschiedenste Anforderungen realisiert.
Gerold Heitz ist selbstständiger Trainer und Berater für SAP ERP HCM und seit 1986 im Bereich Personalwirtschaft tätig. Er verfügt seit seiner Tätigkeit in verantwortlicher Position für die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Industrieunternehmens und als Referent für Fachseminare über tiefgreifende Kenntnisse im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht. Seit 1995 ist Gerold Heitz im Bereich SAP R/3 HR/SAP ERP HCM tätig. Bis zu seiner Selbstständigkeit war er als Abteilungsleiter für Aus- und Weiterbildung/Training in einer auf SAP ERP HCM spezialisierten namhaften Unternehmensberatung für Personalwirtschaft beschäftigt.
Einleitung ... 23
Teil I Grundlagen ... 29
1. Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ... 31
1.1 ... Prozess der Personalabrechnung ... 31
1.2 ... Abrechnungstreiber RPCALCD0 ... 33
1.3 ... Personalabrechnungskreis ... 34
1.4 ... Abrechnungsperiode ... 36
1.5 ... Abrechnungsmenü ... 36
1.6 ... Simulation ... 38
1.7 ... Vorbereitende Tätigkeiten zur Echtabrechnung ... 42
1.8 ... Echtabrechnung ... 47
1.9 ... Abrechnung über die HR-Prozess-Workbench steuern ... 62
1.10 ... Payroll Control Center (PCC) ... 66
1.11 ... Fazit ... 81
2. Infotypen der Personalabrechnung ... 83
2.1 ... Erforderliche Infotypen des Personalstammes ... 84
2.2 ... Weitere Infotypen der Personalabrechnung ... 110
2.3 ... Rückrechnungsanstoß ... 130
2.4 ... Zeitbindung ... 130
2.5 ... Kundeneigene Infotypen ... 130
2.6 ... Fazit ... 135
Teil II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000 ... 137
3. Bruttofindung ... 139
3.1 ... Grundlagen ... 139
3.2 ... Initialisierung ... 142
3.3 ... Grunddaten einlesen ... 143
3.4 ... Fiktivläufe ... 146
3.5 ... Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen ... 154
3.6 ... Integration der Reiseabrechnung ... 155
3.7 ... Integration der Zeitwirtschaft ... 156
3.8 ... Bewertungsgrundlagen bilden ... 164
3.9 ... Lohnarten bewerten ... 165
3.10 ... Durchschnitte ... 167
3.11 ... Leistungslohn ... 172
3.12 ... Weitere Be-/Abzüge verarbeiten ... 174
3.13 ... Aliquotierung ... 176
3.14 ... Abstellung ... 177
3.15 ... Fazit ... 179
4. Nettoberechnung ... 181
4.1 ... Steuerberechnung ... 181
4.2 ... Nettozusagen ... 200
4.3 ... Sozialversicherung ... 208
4.4 ... Fazit ... 230
5. Abschluss der Abrechnung ... 231
5.1 ... Rückrechnung ... 231
5.2 ... Endeverarbeitung ... 235
5.3 ... Abrechnungsergebnis aufbauen ... 237
5.4 ... Fazit ... 240
Teil III Folgeaktivitäten ... 243
6. Allgemeine monatliche Folgeaktivitäten ... 245
6.1 ... Entgeltnachweis ... 247
6.2 ... Überweisung ... 258
6.3 ... Buchung ins Rechnungswesen ... 275
6.4 ... Fazit ... 288
7. Folgeaktivitäten im Bereich Steuern ... 289
7.1 ... Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) ... 289
7.2 ... Elektronische Lohnsteuerkarte -- ELStAM-Verfahren ... 307
7.3 ... Fazit ... 313
8. Folgeaktivitäten im Bereich Sozialversicherung ... 315
8.1 ... SV-Beitragsnachweis ... 316
8.2 ... DEÜV und DEÜV-UV-Jahresmeldungen ... 325
8.3 ... UV-elektronischer Lohnnachweis ... 344
8.4 ... Berufsständische Versorgung ... 350
8.5 ... Maschinelles Meldeverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) ... 355
8.6 ... Zahlstellenverfahren ... 367
8.7 ... Entgeltersatzleistungen ... 370
8.8 ... Fazit ... 385
9. Sonstige Folgeaktivitäten ... 387
9.1 ... B2A-Manager ... 387
9.2 ... Bescheinigungswesen ... 396
9.3 ... Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe ... 407
9.4 ... Fazit ... 409
10. Reporting ... 411
10.1 ... Lohnkonto ... 411
10.2 ... Lohnjournal ... 414
10.3 ... Lohnarten-Reporter ... 415
10.4 ... Lohnartenauswertungen in SAP BW ... 418
10.5 ... Fazit ... 421
Teil IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung ... 423
11. Vermögensbildung ... 425
11.1 ... Infotyp 0010 (Vermögensbildung) ... 425
11.2 ... Customizing ... 428
11.3 ... Verarbeitung im Abrechnungsschema ... 429
11.4 ... Fazit ... 431
12. Altersversorgung ... 433
12.1 ... Allgemeines ... 433
12.2 ... Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) ... 437
12.3 ... Komponente Betriebliche Altersversorgung (BAV) ... 448
12.4 ... Fazit ... 460
13. Pfändungen ... 461
13.1 ... Gewöhnliche Pfändung ... 461
13.2 ... Bevorrechtigte Pfändung ... 484
13.3 ... Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) ... 487
13.4 ... Abtretung ... 490
13.5 ... Weitere Themen ... 490
13.6 ... Fazit ... 499
14. Altersteilzeit ... 501
14.1 ... Allgemeines ... 501
14.2 ... Datenpflege und Personalabrechnung ... 503
14.3 ... Customizing ... 509
14.4 ... Fazit ... 517
15. Wertguthabenführung ... 519
15.1 ... Allgemeines ... 519
15.2 ... Stammdaten und Reporting ... 522
15.3 ... Customizing ... 526
15.4 ... Fazit ... 529
16. Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot ... 531
16.1 ... Allgemeines zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ... 532
16.2 ... Allgemeines zum Beschäftigungsverbot ... 532
16.3 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 534
16.4 ... Customizing ... 540
16.5 ... Fazit ... 544
17. Zuschuss zum Krankengeld ... 545
17.1 ... Allgemeines ... 545
17.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 546
17.3 ... Customizing ... 551
17.4 ... Fazit ... 554
18. Besonderheiten des 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) ... 555
18.1 ... Allgemeines ... 555
18.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 558
18.3 ... Customizing ... 560
18.4 ... Fazit ... 565
19. Kurzarbeitergeld ... 567
19.1 ... Ablauf in SAP ERP HCM ... 568
19.2 ... Customizing ... 572
19.3 ... Verarbeitung in der Abrechnung ... 575
19.4 ... Fazit ... 576
20. Darlehen ... 577
20.1 ... Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen ... 577
20.2 ... Ablauf in der Personalabrechnung ... 580
20.3 ... Auswertungen zum Darlehen ... 581
20.4 ... Customizing ... 582
20.5 ... Fazit ... 583
Teil V Customizing-Werkzeuge ... 585
21. Lohnarten in SAP ERP HCM ... 587
21.1 ... Verwendung von Lohnarten ... 587
21.2 ... Struktur einer Lohnart ... 588
21.3 ... Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten ... 590
21.4 ... Lohnarteneigenschaften ... 592
21.5 ... Steuerung der Lohnartenerfassung ... 603
21.6 ... Buchungseigenschaften von Lohnarten ... 606
21.7 ... Lohnarten-Split ... 606
21.8 ... Lohnarten kopieren ... 608
21.9 ... Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften ... 610
21.10 ... Fazit ... 611
22. Customizing des Abrechnungsschemas ... 613
22.1 ... Aufbau eines Personalrechenschemas ... 614
22.2 ... Bestandteile eines Personalrechenschemas ... 615
22.3 ... Modifikationskonzept ... 619
22.4 ... Funktionen des Editors für Personalrechenschemen ... 620
22.5 ... Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen ... 623
22.6 ... Personalrechenregeln ... 629
22.7 ... Anzeige eines Schemas über den Report RPDASC00 ... 642
22.8 ... Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen ... 644
22.9 ... Fazit ... 647
23. Sonstiges Customizing ... 649
23.1 ... Merkmale in der Personalabrechnung ... 649
23.2 ... Personalbereich Berichtswesen ... 658
23.3 ... Formulare ... 660
23.4 ... Fazit ... 691
24. Wartung in SAP ERP HCM ... 693
24.1 ... Systemarchitektur ... 693
24.2 ... Vorbereitungen ... 694
24.3 ... Support Packages einspielen ... 699
24.4 ... Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support Packages ... 701
24.5 ... Qualitätssicherung ... 706
24.6 ... Musterprojektplan ... 707
24.7 ... Fazit ... 709
25. Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 711
25.1 ... Bedeutung des Rollenkonzeptes ... 711
25.2 ... Umsetzung des Rollenkonzeptes ... 712
25.3 ... Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 717
25.4 ... Berechtigung für den Steuerprüfer ... 732
25.5 ... Fazit ... 733
26. Ausblick: SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors ... 735
26.1 ... Personalabrechnung unter SAP S/4HANA ... 735
26.2 ... Personalabrechnung in SAP SuccessFactors ... 736
26.3 ... Zusammenfassung ... 737
Anhang ... 739
A ... Wichtige Funktionen ... 741
B ... Wichtige Operationen ... 747
C ... Wichtige Merkmale ... 753
D ... Literaturempfehlungen ... 757
E ... Die Autorinnen und Autoren ... 759
Index ... 763
Teil I Grundlagen ... 29
1. Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ... 31
1.1 ... Prozess der Personalabrechnung ... 31
1.2 ... Abrechnungstreiber RPCALCD0 ... 33
1.3 ... Personalabrechnungskreis ... 34
1.4 ... Abrechnungsperiode ... 36
1.5 ... Abrechnungsmenü ... 36
1.6 ... Simulation ... 38
1.7 ... Vorbereitende Tätigkeiten zur Echtabrechnung ... 42
1.8 ... Echtabrechnung ... 47
1.9 ... Abrechnung über die HR-Prozess-Workbench steuern ... 62
1.10 ... Payroll Control Center (PCC) ... 66
1.11 ... Fazit ... 81
2. Infotypen der Personalabrechnung ... 83
2.1 ... Erforderliche Infotypen des Personalstammes ... 84
2.2 ... Weitere Infotypen der Personalabrechnung ... 110
2.3 ... Rückrechnungsanstoß ... 130
2.4 ... Zeitbindung ... 130
2.5 ... Kundeneigene Infotypen ... 130
2.6 ... Fazit ... 135
Teil II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000 ... 137
3. Bruttofindung ... 139
3.1 ... Grundlagen ... 139
3.2 ... Initialisierung ... 142
3.3 ... Grunddaten einlesen ... 143
3.4 ... Fiktivläufe ... 146
3.5 ... Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen ... 154
3.6 ... Integration der Reiseabrechnung ... 155
3.7 ... Integration der Zeitwirtschaft ... 156
3.8 ... Bewertungsgrundlagen bilden ... 164
3.9 ... Lohnarten bewerten ... 165
3.10 ... Durchschnitte ... 167
3.11 ... Leistungslohn ... 172
3.12 ... Weitere Be-/Abzüge verarbeiten ... 174
3.13 ... Aliquotierung ... 176
3.14 ... Abstellung ... 177
3.15 ... Fazit ... 179
4. Nettoberechnung ... 181
4.1 ... Steuerberechnung ... 181
4.2 ... Nettozusagen ... 200
4.3 ... Sozialversicherung ... 208
4.4 ... Fazit ... 230
5. Abschluss der Abrechnung ... 231
5.1 ... Rückrechnung ... 231
5.2 ... Endeverarbeitung ... 235
5.3 ... Abrechnungsergebnis aufbauen ... 237
5.4 ... Fazit ... 240
Teil III Folgeaktivitäten ... 243
6. Allgemeine monatliche Folgeaktivitäten ... 245
6.1 ... Entgeltnachweis ... 247
6.2 ... Überweisung ... 258
6.3 ... Buchung ins Rechnungswesen ... 275
6.4 ... Fazit ... 288
7. Folgeaktivitäten im Bereich Steuern ... 289
7.1 ... Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) ... 289
7.2 ... Elektronische Lohnsteuerkarte -- ELStAM-Verfahren ... 307
7.3 ... Fazit ... 313
8. Folgeaktivitäten im Bereich Sozialversicherung ... 315
8.1 ... SV-Beitragsnachweis ... 316
8.2 ... DEÜV und DEÜV-UV-Jahresmeldungen ... 325
8.3 ... UV-elektronischer Lohnnachweis ... 344
8.4 ... Berufsständische Versorgung ... 350
8.5 ... Maschinelles Meldeverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) ... 355
8.6 ... Zahlstellenverfahren ... 367
8.7 ... Entgeltersatzleistungen ... 370
8.8 ... Fazit ... 385
9. Sonstige Folgeaktivitäten ... 387
9.1 ... B2A-Manager ... 387
9.2 ... Bescheinigungswesen ... 396
9.3 ... Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe ... 407
9.4 ... Fazit ... 409
10. Reporting ... 411
10.1 ... Lohnkonto ... 411
10.2 ... Lohnjournal ... 414
10.3 ... Lohnarten-Reporter ... 415
10.4 ... Lohnartenauswertungen in SAP BW ... 418
10.5 ... Fazit ... 421
Teil IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung ... 423
11. Vermögensbildung ... 425
11.1 ... Infotyp 0010 (Vermögensbildung) ... 425
11.2 ... Customizing ... 428
11.3 ... Verarbeitung im Abrechnungsschema ... 429
11.4 ... Fazit ... 431
12. Altersversorgung ... 433
12.1 ... Allgemeines ... 433
12.2 ... Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) ... 437
12.3 ... Komponente Betriebliche Altersversorgung (BAV) ... 448
12.4 ... Fazit ... 460
13. Pfändungen ... 461
13.1 ... Gewöhnliche Pfändung ... 461
13.2 ... Bevorrechtigte Pfändung ... 484
13.3 ... Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) ... 487
13.4 ... Abtretung ... 490
13.5 ... Weitere Themen ... 490
13.6 ... Fazit ... 499
14. Altersteilzeit ... 501
14.1 ... Allgemeines ... 501
14.2 ... Datenpflege und Personalabrechnung ... 503
14.3 ... Customizing ... 509
14.4 ... Fazit ... 517
15. Wertguthabenführung ... 519
15.1 ... Allgemeines ... 519
15.2 ... Stammdaten und Reporting ... 522
15.3 ... Customizing ... 526
15.4 ... Fazit ... 529
16. Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot ... 531
16.1 ... Allgemeines zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ... 532
16.2 ... Allgemeines zum Beschäftigungsverbot ... 532
16.3 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 534
16.4 ... Customizing ... 540
16.5 ... Fazit ... 544
17. Zuschuss zum Krankengeld ... 545
17.1 ... Allgemeines ... 545
17.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 546
17.3 ... Customizing ... 551
17.4 ... Fazit ... 554
18. Besonderheiten des 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) ... 555
18.1 ... Allgemeines ... 555
18.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 558
18.3 ... Customizing ... 560
18.4 ... Fazit ... 565
19. Kurzarbeitergeld ... 567
19.1 ... Ablauf in SAP ERP HCM ... 568
19.2 ... Customizing ... 572
19.3 ... Verarbeitung in der Abrechnung ... 575
19.4 ... Fazit ... 576
20. Darlehen ... 577
20.1 ... Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen ... 577
20.2 ... Ablauf in der Personalabrechnung ... 580
20.3 ... Auswertungen zum Darlehen ... 581
20.4 ... Customizing ... 582
20.5 ... Fazit ... 583
Teil V Customizing-Werkzeuge ... 585
21. Lohnarten in SAP ERP HCM ... 587
21.1 ... Verwendung von Lohnarten ... 587
21.2 ... Struktur einer Lohnart ... 588
21.3 ... Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten ... 590
21.4 ... Lohnarteneigenschaften ... 592
21.5 ... Steuerung der Lohnartenerfassung ... 603
21.6 ... Buchungseigenschaften von Lohnarten ... 606
21.7 ... Lohnarten-Split ... 606
21.8 ... Lohnarten kopieren ... 608
21.9 ... Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften ... 610
21.10 ... Fazit ... 611
22. Customizing des Abrechnungsschemas ... 613
22.1 ... Aufbau eines Personalrechenschemas ... 614
22.2 ... Bestandteile eines Personalrechenschemas ... 615
22.3 ... Modifikationskonzept ... 619
22.4 ... Funktionen des Editors für Personalrechenschemen ... 620
22.5 ... Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen ... 623
22.6 ... Personalrechenregeln ... 629
22.7 ... Anzeige eines Schemas über den Report RPDASC00 ... 642
22.8 ... Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen ... 644
22.9 ... Fazit ... 647
23. Sonstiges Customizing ... 649
23.1 ... Merkmale in der Personalabrechnung ... 649
23.2 ... Personalbereich Berichtswesen ... 658
23.3 ... Formulare ... 660
23.4 ... Fazit ... 691
24. Wartung in SAP ERP HCM ... 693
24.1 ... Systemarchitektur ... 693
24.2 ... Vorbereitungen ... 694
24.3 ... Support Packages einspielen ... 699
24.4 ... Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support Packages ... 701
24.5 ... Qualitätssicherung ... 706
24.6 ... Musterprojektplan ... 707
24.7 ... Fazit ... 709
25. Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 711
25.1 ... Bedeutung des Rollenkonzeptes ... 711
25.2 ... Umsetzung des Rollenkonzeptes ... 712
25.3 ... Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 717
25.4 ... Berechtigung für den Steuerprüfer ... 732
25.5 ... Fazit ... 733
26. Ausblick: SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors ... 735
26.1 ... Personalabrechnung unter SAP S/4HANA ... 735
26.2 ... Personalabrechnung in SAP SuccessFactors ... 736
26.3 ... Zusammenfassung ... 737
Anhang ... 739
A ... Wichtige Funktionen ... 741
B ... Wichtige Operationen ... 747
C ... Wichtige Merkmale ... 753
D ... Literaturempfehlungen ... 757
E ... Die Autorinnen und Autoren ... 759
Index ... 763
Einleitung ... 23
Teil I Grundlagen ... 29
1. Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ... 31
1.1 ... Prozess der Personalabrechnung ... 31
1.2 ... Abrechnungstreiber RPCALCD0 ... 33
1.3 ... Personalabrechnungskreis ... 34
1.4 ... Abrechnungsperiode ... 36
1.5 ... Abrechnungsmenü ... 36
1.6 ... Simulation ... 38
1.7 ... Vorbereitende Tätigkeiten zur Echtabrechnung ... 42
1.8 ... Echtabrechnung ... 47
1.9 ... Abrechnung über die HR-Prozess-Workbench steuern ... 62
1.10 ... Payroll Control Center (PCC) ... 66
1.11 ... Fazit ... 81
2. Infotypen der Personalabrechnung ... 83
2.1 ... Erforderliche Infotypen des Personalstammes ... 84
2.2 ... Weitere Infotypen der Personalabrechnung ... 110
2.3 ... Rückrechnungsanstoß ... 130
2.4 ... Zeitbindung ... 130
2.5 ... Kundeneigene Infotypen ... 130
2.6 ... Fazit ... 135
Teil II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000 ... 137
3. Bruttofindung ... 139
3.1 ... Grundlagen ... 139
3.2 ... Initialisierung ... 142
3.3 ... Grunddaten einlesen ... 143
3.4 ... Fiktivläufe ... 146
3.5 ... Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen ... 154
3.6 ... Integration der Reiseabrechnung ... 155
3.7 ... Integration der Zeitwirtschaft ... 156
3.8 ... Bewertungsgrundlagen bilden ... 164
3.9 ... Lohnarten bewerten ... 165
3.10 ... Durchschnitte ... 167
3.11 ... Leistungslohn ... 172
3.12 ... Weitere Be-/Abzüge verarbeiten ... 174
3.13 ... Aliquotierung ... 176
3.14 ... Abstellung ... 177
3.15 ... Fazit ... 179
4. Nettoberechnung ... 181
4.1 ... Steuerberechnung ... 181
4.2 ... Nettozusagen ... 200
4.3 ... Sozialversicherung ... 208
4.4 ... Fazit ... 230
5. Abschluss der Abrechnung ... 231
5.1 ... Rückrechnung ... 231
5.2 ... Endeverarbeitung ... 235
5.3 ... Abrechnungsergebnis aufbauen ... 237
5.4 ... Fazit ... 240
Teil III Folgeaktivitäten ... 243
6. Allgemeine monatliche Folgeaktivitäten ... 245
6.1 ... Entgeltnachweis ... 247
6.2 ... Überweisung ... 258
6.3 ... Buchung ins Rechnungswesen ... 275
6.4 ... Fazit ... 288
7. Folgeaktivitäten im Bereich Steuern ... 289
7.1 ... Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) ... 289
7.2 ... Elektronische Lohnsteuerkarte -- ELStAM-Verfahren ... 307
7.3 ... Fazit ... 313
8. Folgeaktivitäten im Bereich Sozialversicherung ... 315
8.1 ... SV-Beitragsnachweis ... 316
8.2 ... DEÜV und DEÜV-UV-Jahresmeldungen ... 325
8.3 ... UV-elektronischer Lohnnachweis ... 344
8.4 ... Berufsständische Versorgung ... 350
8.5 ... Maschinelles Meldeverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) ... 355
8.6 ... Zahlstellenverfahren ... 367
8.7 ... Entgeltersatzleistungen ... 370
8.8 ... Fazit ... 385
9. Sonstige Folgeaktivitäten ... 387
9.1 ... B2A-Manager ... 387
9.2 ... Bescheinigungswesen ... 396
9.3 ... Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe ... 407
9.4 ... Fazit ... 409
10. Reporting ... 411
10.1 ... Lohnkonto ... 411
10.2 ... Lohnjournal ... 414
10.3 ... Lohnarten-Reporter ... 415
10.4 ... Lohnartenauswertungen in SAP BW ... 418
10.5 ... Fazit ... 421
Teil IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung ... 423
11. Vermögensbildung ... 425
11.1 ... Infotyp 0010 (Vermögensbildung) ... 425
11.2 ... Customizing ... 428
11.3 ... Verarbeitung im Abrechnungsschema ... 429
11.4 ... Fazit ... 431
12. Altersversorgung ... 433
12.1 ... Allgemeines ... 433
12.2 ... Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) ... 437
12.3 ... Komponente Betriebliche Altersversorgung (BAV) ... 448
12.4 ... Fazit ... 460
13. Pfändungen ... 461
13.1 ... Gewöhnliche Pfändung ... 461
13.2 ... Bevorrechtigte Pfändung ... 484
13.3 ... Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) ... 487
13.4 ... Abtretung ... 490
13.5 ... Weitere Themen ... 490
13.6 ... Fazit ... 499
14. Altersteilzeit ... 501
14.1 ... Allgemeines ... 501
14.2 ... Datenpflege und Personalabrechnung ... 503
14.3 ... Customizing ... 509
14.4 ... Fazit ... 517
15. Wertguthabenführung ... 519
15.1 ... Allgemeines ... 519
15.2 ... Stammdaten und Reporting ... 522
15.3 ... Customizing ... 526
15.4 ... Fazit ... 529
16. Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot ... 531
16.1 ... Allgemeines zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ... 532
16.2 ... Allgemeines zum Beschäftigungsverbot ... 532
16.3 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 534
16.4 ... Customizing ... 540
16.5 ... Fazit ... 544
17. Zuschuss zum Krankengeld ... 545
17.1 ... Allgemeines ... 545
17.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 546
17.3 ... Customizing ... 551
17.4 ... Fazit ... 554
18. Besonderheiten des 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) ... 555
18.1 ... Allgemeines ... 555
18.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 558
18.3 ... Customizing ... 560
18.4 ... Fazit ... 565
19. Kurzarbeitergeld ... 567
19.1 ... Ablauf in SAP ERP HCM ... 568
19.2 ... Customizing ... 572
19.3 ... Verarbeitung in der Abrechnung ... 575
19.4 ... Fazit ... 576
20. Darlehen ... 577
20.1 ... Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen ... 577
20.2 ... Ablauf in der Personalabrechnung ... 580
20.3 ... Auswertungen zum Darlehen ... 581
20.4 ... Customizing ... 582
20.5 ... Fazit ... 583
Teil V Customizing-Werkzeuge ... 585
21. Lohnarten in SAP ERP HCM ... 587
21.1 ... Verwendung von Lohnarten ... 587
21.2 ... Struktur einer Lohnart ... 588
21.3 ... Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten ... 590
21.4 ... Lohnarteneigenschaften ... 592
21.5 ... Steuerung der Lohnartenerfassung ... 603
21.6 ... Buchungseigenschaften von Lohnarten ... 606
21.7 ... Lohnarten-Split ... 606
21.8 ... Lohnarten kopieren ... 608
21.9 ... Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften ... 610
21.10 ... Fazit ... 611
22. Customizing des Abrechnungsschemas ... 613
22.1 ... Aufbau eines Personalrechenschemas ... 614
22.2 ... Bestandteile eines Personalrechenschemas ... 615
22.3 ... Modifikationskonzept ... 619
22.4 ... Funktionen des Editors für Personalrechenschemen ... 620
22.5 ... Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen ... 623
22.6 ... Personalrechenregeln ... 629
22.7 ... Anzeige eines Schemas über den Report RPDASC00 ... 642
22.8 ... Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen ... 644
22.9 ... Fazit ... 647
23. Sonstiges Customizing ... 649
23.1 ... Merkmale in der Personalabrechnung ... 649
23.2 ... Personalbereich Berichtswesen ... 658
23.3 ... Formulare ... 660
23.4 ... Fazit ... 691
24. Wartung in SAP ERP HCM ... 693
24.1 ... Systemarchitektur ... 693
24.2 ... Vorbereitungen ... 694
24.3 ... Support Packages einspielen ... 699
24.4 ... Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support Packages ... 701
24.5 ... Qualitätssicherung ... 706
24.6 ... Musterprojektplan ... 707
24.7 ... Fazit ... 709
25. Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 711
25.1 ... Bedeutung des Rollenkonzeptes ... 711
25.2 ... Umsetzung des Rollenkonzeptes ... 712
25.3 ... Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 717
25.4 ... Berechtigung für den Steuerprüfer ... 732
25.5 ... Fazit ... 733
26. Ausblick: SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors ... 735
26.1 ... Personalabrechnung unter SAP S/4HANA ... 735
26.2 ... Personalabrechnung in SAP SuccessFactors ... 736
26.3 ... Zusammenfassung ... 737
Anhang ... 739
A ... Wichtige Funktionen ... 741
B ... Wichtige Operationen ... 747
C ... Wichtige Merkmale ... 753
D ... Literaturempfehlungen ... 757
E ... Die Autorinnen und Autoren ... 759
Index ... 763
Teil I Grundlagen ... 29
1. Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ... 31
1.1 ... Prozess der Personalabrechnung ... 31
1.2 ... Abrechnungstreiber RPCALCD0 ... 33
1.3 ... Personalabrechnungskreis ... 34
1.4 ... Abrechnungsperiode ... 36
1.5 ... Abrechnungsmenü ... 36
1.6 ... Simulation ... 38
1.7 ... Vorbereitende Tätigkeiten zur Echtabrechnung ... 42
1.8 ... Echtabrechnung ... 47
1.9 ... Abrechnung über die HR-Prozess-Workbench steuern ... 62
1.10 ... Payroll Control Center (PCC) ... 66
1.11 ... Fazit ... 81
2. Infotypen der Personalabrechnung ... 83
2.1 ... Erforderliche Infotypen des Personalstammes ... 84
2.2 ... Weitere Infotypen der Personalabrechnung ... 110
2.3 ... Rückrechnungsanstoß ... 130
2.4 ... Zeitbindung ... 130
2.5 ... Kundeneigene Infotypen ... 130
2.6 ... Fazit ... 135
Teil II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000 ... 137
3. Bruttofindung ... 139
3.1 ... Grundlagen ... 139
3.2 ... Initialisierung ... 142
3.3 ... Grunddaten einlesen ... 143
3.4 ... Fiktivläufe ... 146
3.5 ... Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen ... 154
3.6 ... Integration der Reiseabrechnung ... 155
3.7 ... Integration der Zeitwirtschaft ... 156
3.8 ... Bewertungsgrundlagen bilden ... 164
3.9 ... Lohnarten bewerten ... 165
3.10 ... Durchschnitte ... 167
3.11 ... Leistungslohn ... 172
3.12 ... Weitere Be-/Abzüge verarbeiten ... 174
3.13 ... Aliquotierung ... 176
3.14 ... Abstellung ... 177
3.15 ... Fazit ... 179
4. Nettoberechnung ... 181
4.1 ... Steuerberechnung ... 181
4.2 ... Nettozusagen ... 200
4.3 ... Sozialversicherung ... 208
4.4 ... Fazit ... 230
5. Abschluss der Abrechnung ... 231
5.1 ... Rückrechnung ... 231
5.2 ... Endeverarbeitung ... 235
5.3 ... Abrechnungsergebnis aufbauen ... 237
5.4 ... Fazit ... 240
Teil III Folgeaktivitäten ... 243
6. Allgemeine monatliche Folgeaktivitäten ... 245
6.1 ... Entgeltnachweis ... 247
6.2 ... Überweisung ... 258
6.3 ... Buchung ins Rechnungswesen ... 275
6.4 ... Fazit ... 288
7. Folgeaktivitäten im Bereich Steuern ... 289
7.1 ... Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und bescheinigung) ... 289
7.2 ... Elektronische Lohnsteuerkarte -- ELStAM-Verfahren ... 307
7.3 ... Fazit ... 313
8. Folgeaktivitäten im Bereich Sozialversicherung ... 315
8.1 ... SV-Beitragsnachweis ... 316
8.2 ... DEÜV und DEÜV-UV-Jahresmeldungen ... 325
8.3 ... UV-elektronischer Lohnnachweis ... 344
8.4 ... Berufsständische Versorgung ... 350
8.5 ... Maschinelles Meldeverfahren nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) ... 355
8.6 ... Zahlstellenverfahren ... 367
8.7 ... Entgeltersatzleistungen ... 370
8.8 ... Fazit ... 385
9. Sonstige Folgeaktivitäten ... 387
9.1 ... B2A-Manager ... 387
9.2 ... Bescheinigungswesen ... 396
9.3 ... Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe ... 407
9.4 ... Fazit ... 409
10. Reporting ... 411
10.1 ... Lohnkonto ... 411
10.2 ... Lohnjournal ... 414
10.3 ... Lohnarten-Reporter ... 415
10.4 ... Lohnartenauswertungen in SAP BW ... 418
10.5 ... Fazit ... 421
Teil IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung ... 423
11. Vermögensbildung ... 425
11.1 ... Infotyp 0010 (Vermögensbildung) ... 425
11.2 ... Customizing ... 428
11.3 ... Verarbeitung im Abrechnungsschema ... 429
11.4 ... Fazit ... 431
12. Altersversorgung ... 433
12.1 ... Allgemeines ... 433
12.2 ... Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) ... 437
12.3 ... Komponente Betriebliche Altersversorgung (BAV) ... 448
12.4 ... Fazit ... 460
13. Pfändungen ... 461
13.1 ... Gewöhnliche Pfändung ... 461
13.2 ... Bevorrechtigte Pfändung ... 484
13.3 ... Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) ... 487
13.4 ... Abtretung ... 490
13.5 ... Weitere Themen ... 490
13.6 ... Fazit ... 499
14. Altersteilzeit ... 501
14.1 ... Allgemeines ... 501
14.2 ... Datenpflege und Personalabrechnung ... 503
14.3 ... Customizing ... 509
14.4 ... Fazit ... 517
15. Wertguthabenführung ... 519
15.1 ... Allgemeines ... 519
15.2 ... Stammdaten und Reporting ... 522
15.3 ... Customizing ... 526
15.4 ... Fazit ... 529
16. Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot ... 531
16.1 ... Allgemeines zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ... 532
16.2 ... Allgemeines zum Beschäftigungsverbot ... 532
16.3 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 534
16.4 ... Customizing ... 540
16.5 ... Fazit ... 544
17. Zuschuss zum Krankengeld ... 545
17.1 ... Allgemeines ... 545
17.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 546
17.3 ... Customizing ... 551
17.4 ... Fazit ... 554
18. Besonderheiten des 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) ... 555
18.1 ... Allgemeines ... 555
18.2 ... Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 558
18.3 ... Customizing ... 560
18.4 ... Fazit ... 565
19. Kurzarbeitergeld ... 567
19.1 ... Ablauf in SAP ERP HCM ... 568
19.2 ... Customizing ... 572
19.3 ... Verarbeitung in der Abrechnung ... 575
19.4 ... Fazit ... 576
20. Darlehen ... 577
20.1 ... Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen ... 577
20.2 ... Ablauf in der Personalabrechnung ... 580
20.3 ... Auswertungen zum Darlehen ... 581
20.4 ... Customizing ... 582
20.5 ... Fazit ... 583
Teil V Customizing-Werkzeuge ... 585
21. Lohnarten in SAP ERP HCM ... 587
21.1 ... Verwendung von Lohnarten ... 587
21.2 ... Struktur einer Lohnart ... 588
21.3 ... Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten ... 590
21.4 ... Lohnarteneigenschaften ... 592
21.5 ... Steuerung der Lohnartenerfassung ... 603
21.6 ... Buchungseigenschaften von Lohnarten ... 606
21.7 ... Lohnarten-Split ... 606
21.8 ... Lohnarten kopieren ... 608
21.9 ... Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften ... 610
21.10 ... Fazit ... 611
22. Customizing des Abrechnungsschemas ... 613
22.1 ... Aufbau eines Personalrechenschemas ... 614
22.2 ... Bestandteile eines Personalrechenschemas ... 615
22.3 ... Modifikationskonzept ... 619
22.4 ... Funktionen des Editors für Personalrechenschemen ... 620
22.5 ... Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen ... 623
22.6 ... Personalrechenregeln ... 629
22.7 ... Anzeige eines Schemas über den Report RPDASC00 ... 642
22.8 ... Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen ... 644
22.9 ... Fazit ... 647
23. Sonstiges Customizing ... 649
23.1 ... Merkmale in der Personalabrechnung ... 649
23.2 ... Personalbereich Berichtswesen ... 658
23.3 ... Formulare ... 660
23.4 ... Fazit ... 691
24. Wartung in SAP ERP HCM ... 693
24.1 ... Systemarchitektur ... 693
24.2 ... Vorbereitungen ... 694
24.3 ... Support Packages einspielen ... 699
24.4 ... Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support Packages ... 701
24.5 ... Qualitätssicherung ... 706
24.6 ... Musterprojektplan ... 707
24.7 ... Fazit ... 709
25. Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 711
25.1 ... Bedeutung des Rollenkonzeptes ... 711
25.2 ... Umsetzung des Rollenkonzeptes ... 712
25.3 ... Berechtigungen in der Personalabrechnung ... 717
25.4 ... Berechtigung für den Steuerprüfer ... 732
25.5 ... Fazit ... 733
26. Ausblick: SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors ... 735
26.1 ... Personalabrechnung unter SAP S/4HANA ... 735
26.2 ... Personalabrechnung in SAP SuccessFactors ... 736
26.3 ... Zusammenfassung ... 737
Anhang ... 739
A ... Wichtige Funktionen ... 741
B ... Wichtige Operationen ... 747
C ... Wichtige Merkmale ... 753
D ... Literaturempfehlungen ... 757
E ... Die Autorinnen und Autoren ... 759
Index ... 763