Dieses Buch bietet ein detailliertes Bild des frühpädagogischen Personals in Europa. Welche Anforderungen werden im Hinblick auf die Qualifikation gestellt? Wie sehen Wege in den Beruf aus? Wodurch sind die jeweiligen Arbeitskontexte geprägt? Welche politischen Initiativen werden ergriffen? Welche Herausforderungen gibt es? Diese Fragen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts in 33 Ländern untersucht. Das Buch fasst zentrale Ergebnisse zusammen und präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext der unterschiedlich strukturierten Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung.…mehr
Dieses Buch bietet ein detailliertes Bild des frühpädagogischen Personals in Europa. Welche Anforderungen werden im Hinblick auf die Qualifikation gestellt? Wie sehen Wege in den Beruf aus? Wodurch sind die jeweiligen Arbeitskontexte geprägt? Welche politischen Initiativen werden ergriffen? Welche Herausforderungen gibt es? Diese Fragen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts in 33 Ländern untersucht. Das Buch fasst zentrale Ergebnisse zusammen und präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext der unterschiedlich strukturierten Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung.
Dr. Inge Schreyer, wissenschaftliche Referentin, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz - IFP, München Pamela Oberhuemer, Honorary Senior Research Fellow, Thomas Coram Research Unit, University College London; ehemals: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz - IFP, München
Inhaltsangabe
Vorwort und DanksagungEinführung in die SEEPRO-3-StudieSEEPRO-3: ein Projekt mit GeschichteSEEPRO-3: Hintergrund, Ziele und VorgehenTeil I. Kontextualisierung des frühpädagogischen Personals1 Konzeptueller Rahmen - eine "Wissenschaft der Differenz"2 Drei Kita-Systeme: integriert, teil-integriert und bi-sektoral3 Fachpolitische Steuerungsmaßnahmen seit der letzten SEEPRO-Studie3.1 Gesetzesänderungen3.2 Curriculare Reformen3.3 Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zur frühkindlichen Bildung3.4 Personalbezogene Maßnahmen4 Kontextuelle Rahmenbedingungen4.1 Rechtsanspruch und Pflichtbesuch4.2 Trägerverteilung und Einrichtungsformen4.3 Curriculare Rahmenwerke - digitale Bildung4.4 Evaluation und Einschätzung4.5 Inklusion und Übergänge4.6 Erwerbstätige Eltern, Elternzeit und anschließende PlatzgarantieTeil II: Das frühpädagogische Personal5 Kita-Personal und Unterstützungsfachkräfte5.1 Kernfachkräfte: Qualifikationsvoraussetzungen und Professionsprofile5.2 Kita-Leitungen5.3 Assistenzkräfte5.4 Fachberatungs-, Fachaufsichts-, und Inspektionspersonal5.5 Fachspezialistinnen und Fachspezialisten als Unterstützungspersonal5.6 Überblick: Personalzusammensetzung in frühpädagogischen Tageseinrichtungen nach Qualifikation und Geschlecht6 Erstausbildung der frühpädagogischen Kernfachkräfte6.1 Welche Kompetenzen brauchen frühpädagogische Kernfachkräfte? Sechs Länderbeispiele6.2 Curriculum in der frühpädagogischen beruflichen Erstausbildung: sechs Länderbeispiele6.3 Fachpraktischer Teil der Erstausbildung bei Kernfachkräften7 Alternative Ausbildungsrouten - Quereinstiege8 Fort- und Weiterbildung (FWB) im frühpädagogischen Arbeitsfeld8.1 Gesetzgebung und Regulierung8.2 Anbieter und Hauptformen von Fort- und Weiterbildung8.3 Fortbildung als Recht und als Pflicht8.4 Teilnahme an Fort- und Weiterbildung als Voraussetzung zum Karriereaufstieg8.5 Thematische Schwerpunkte von Fort- und Weiterbildung8.6 Fort- und Weiterbildung für Assistenzkräfte9 Unterstützung am Arbeitsplatz für neuqualifizierte und neu eingestellte FachkräfteTeil III: Reforminitiativen - personal- und systembezogene Herausforderungen10 Landesweite personalbezogene Initiativen und Reformstrategien10.1 Initiativen hinsichtlich der Verbesserung der beruflichen Erstausbildung frühpädagogischer Fachkräfte10.2 Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Maßnahmen gegen Personalmangel10.3 Personalbezogene Reformen als Teil bildungspolitischer Gesamtstrategien11 Personal- und systemrelevante Herausforderungen aus der Sicht der Länder-Expertinnen und -Experten11.1 Personalmangel11.2 Fachkraft-Kind-Verhältnis11.3 Erstausbildung der Kernfachkräfte11.4 Fort- und Weiterbildung der Leitungs-, Fach- und Assistenzkräfte11.5 Integration auf der Kita-Systemebene11.6 Gerechter Zugang zu früher Bildung und Kindertagesbetreuung11.7 Weitere Herausforderungen aus Sicht der Kooperationspartnerinnen und -partner12 Zusammenfassung - Ausblick12.1 Kontextuelle Rahmenbedingungen12.2 Frühpädagogisches Personal12.3 Reforminitiativen - Personal- und systembezogene Herausforderungen12.4 AusblickLiteraturÜber die AutorinnenSEEPRO-3-Kooperationspartnerinnen und -partner in 33 Ländern (2021-2024)Glossar
Vorwort und Danksagung Einführung in die SEEPRO-3-Studie SEEPRO-3: ein Projekt mit Geschichte SEEPRO-3: Hintergrund, Ziele und Vorgehen Teil I. Kontextualisierung des frühpädagogischen Personals 1 Konzeptueller Rahmen – eine "Wissenschaft der Differenz" 2 Drei Kita-Systeme: integriert, teil-integriert und bi-sektoral 3 Fachpolitische Steuerungsmaßnahmen seit der letzten SEEPRO-Studie 3.1 Gesetzesänderungen 3.2 Curriculare Reformen 3.3 Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zur frühkindlichen Bildung 3.4 Personalbezogene Maßnahmen 4 Kontextuelle Rahmenbedingungen 4.1 Rechtsanspruch und Pflichtbesuch 4.2 Trägerverteilung und Einrichtungsformen 4.3 Curriculare Rahmenwerke – digitale Bildung 4.4 Evaluation und Einschätzung 4.5 Inklusion und Übergänge 4.6 Erwerbstätige Eltern, Elternzeit und anschließende Platzgarantie Teil II: Das frühpädagogische Personal 5 Kita-Personal und Unterstützungsfachkräfte 5.1 Kernfachkräfte: Qualifikationsvoraussetzungen und Professionsprofile 5.2 Kita-Leitungen 5.3 Assistenzkräfte 5.4 Fachberatungs-, Fachaufsichts-, und Inspektionspersonal 5.5 Fachspezialistinnen und Fachspezialisten als Unterstützungspersonal 5.6 Überblick: Personalzusammensetzung in frühpädagogischen Tageseinrichtungen nach Qualifikation und Geschlecht 6 Erstausbildung der frühpädagogischen Kernfachkräfte 6.1 Welche Kompetenzen brauchen frühpädagogische Kernfachkräfte? Sechs Länderbeispiele 6.2 Curriculum in der frühpädagogischen beruflichen Erstausbildung: sechs Länderbeispiele 6.3 Fachpraktischer Teil der Erstausbildung bei Kernfachkräften 7 Alternative Ausbildungsrouten – Quereinstiege 8 Fort- und Weiterbildung (FWB) im frühpädagogischen Arbeitsfeld 8.1 Gesetzgebung und Regulierung 8.2 Anbieter und Hauptformen von Fort- und Weiterbildung 8.3 Fortbildung als Recht und als Pflicht 8.4 Teilnahme an Fort- und Weiterbildung als Voraussetzung zum Karriereaufstieg 8.5 Thematische Schwerpunkte von Fort- und Weiterbildung 8.6 Fort- und Weiterbildung für Assistenzkräfte 9 Unterstützung am Arbeitsplatz für neuqualifizierte und neu eingestellte Fachkräfte Teil III: Reforminitiativen – personal- und systembezogene Herausforderungen 10 Landesweite personalbezogene Initiativen und Reformstrategien 10.1 Initiativen hinsichtlich der Verbesserung der beruflichen Erstausbildung frühpädagogischer Fachkräfte 10.2 Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Maßnahmen gegen Personalmangel 10.3 Personalbezogene Reformen als Teil bildungspolitischer Gesamtstrategien 11 Personal- und systemrelevante Herausforderungen aus der Sicht der Länder-Expertinnen und -Experten 11.1 Personalmangel 11.2 Fachkraft-Kind-Verhältnis 11.3 Erstausbildung der Kernfachkräfte 11.4 Fort- und Weiterbildung der Leitungs-, Fach- und Assistenzkräfte 11.5 Integration auf der Kita-Systemebene 11.6 Gerechter Zugang zu früher Bildung und Kindertagesbetreuung 11.7 Weitere Herausforderungen aus Sicht der Kooperationspartnerinnen und -partner 12 Zusammenfassung – Ausblick 12.1 Kontextuelle Rahmenbedingungen 12.2 Frühpädagogisches Personal 12.3 Reforminitiativen – Personal- und systembezogene Herausforderungen 12.4 Ausblick Literatur Über die Autorinnen SEEPRO-3-Kooperationspartnerinnen und -partner in 33 Ländern (2021–2024) Glossar
Vorwort und DanksagungEinführung in die SEEPRO-3-StudieSEEPRO-3: ein Projekt mit GeschichteSEEPRO-3: Hintergrund, Ziele und VorgehenTeil I. Kontextualisierung des frühpädagogischen Personals1 Konzeptueller Rahmen - eine "Wissenschaft der Differenz"2 Drei Kita-Systeme: integriert, teil-integriert und bi-sektoral3 Fachpolitische Steuerungsmaßnahmen seit der letzten SEEPRO-Studie3.1 Gesetzesänderungen3.2 Curriculare Reformen3.3 Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zur frühkindlichen Bildung3.4 Personalbezogene Maßnahmen4 Kontextuelle Rahmenbedingungen4.1 Rechtsanspruch und Pflichtbesuch4.2 Trägerverteilung und Einrichtungsformen4.3 Curriculare Rahmenwerke - digitale Bildung4.4 Evaluation und Einschätzung4.5 Inklusion und Übergänge4.6 Erwerbstätige Eltern, Elternzeit und anschließende PlatzgarantieTeil II: Das frühpädagogische Personal5 Kita-Personal und Unterstützungsfachkräfte5.1 Kernfachkräfte: Qualifikationsvoraussetzungen und Professionsprofile5.2 Kita-Leitungen5.3 Assistenzkräfte5.4 Fachberatungs-, Fachaufsichts-, und Inspektionspersonal5.5 Fachspezialistinnen und Fachspezialisten als Unterstützungspersonal5.6 Überblick: Personalzusammensetzung in frühpädagogischen Tageseinrichtungen nach Qualifikation und Geschlecht6 Erstausbildung der frühpädagogischen Kernfachkräfte6.1 Welche Kompetenzen brauchen frühpädagogische Kernfachkräfte? Sechs Länderbeispiele6.2 Curriculum in der frühpädagogischen beruflichen Erstausbildung: sechs Länderbeispiele6.3 Fachpraktischer Teil der Erstausbildung bei Kernfachkräften7 Alternative Ausbildungsrouten - Quereinstiege8 Fort- und Weiterbildung (FWB) im frühpädagogischen Arbeitsfeld8.1 Gesetzgebung und Regulierung8.2 Anbieter und Hauptformen von Fort- und Weiterbildung8.3 Fortbildung als Recht und als Pflicht8.4 Teilnahme an Fort- und Weiterbildung als Voraussetzung zum Karriereaufstieg8.5 Thematische Schwerpunkte von Fort- und Weiterbildung8.6 Fort- und Weiterbildung für Assistenzkräfte9 Unterstützung am Arbeitsplatz für neuqualifizierte und neu eingestellte FachkräfteTeil III: Reforminitiativen - personal- und systembezogene Herausforderungen10 Landesweite personalbezogene Initiativen und Reformstrategien10.1 Initiativen hinsichtlich der Verbesserung der beruflichen Erstausbildung frühpädagogischer Fachkräfte10.2 Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Maßnahmen gegen Personalmangel10.3 Personalbezogene Reformen als Teil bildungspolitischer Gesamtstrategien11 Personal- und systemrelevante Herausforderungen aus der Sicht der Länder-Expertinnen und -Experten11.1 Personalmangel11.2 Fachkraft-Kind-Verhältnis11.3 Erstausbildung der Kernfachkräfte11.4 Fort- und Weiterbildung der Leitungs-, Fach- und Assistenzkräfte11.5 Integration auf der Kita-Systemebene11.6 Gerechter Zugang zu früher Bildung und Kindertagesbetreuung11.7 Weitere Herausforderungen aus Sicht der Kooperationspartnerinnen und -partner12 Zusammenfassung - Ausblick12.1 Kontextuelle Rahmenbedingungen12.2 Frühpädagogisches Personal12.3 Reforminitiativen - Personal- und systembezogene Herausforderungen12.4 AusblickLiteraturÜber die AutorinnenSEEPRO-3-Kooperationspartnerinnen und -partner in 33 Ländern (2021-2024)Glossar
Vorwort und Danksagung Einführung in die SEEPRO-3-Studie SEEPRO-3: ein Projekt mit Geschichte SEEPRO-3: Hintergrund, Ziele und Vorgehen Teil I. Kontextualisierung des frühpädagogischen Personals 1 Konzeptueller Rahmen – eine "Wissenschaft der Differenz" 2 Drei Kita-Systeme: integriert, teil-integriert und bi-sektoral 3 Fachpolitische Steuerungsmaßnahmen seit der letzten SEEPRO-Studie 3.1 Gesetzesänderungen 3.2 Curriculare Reformen 3.3 Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zur frühkindlichen Bildung 3.4 Personalbezogene Maßnahmen 4 Kontextuelle Rahmenbedingungen 4.1 Rechtsanspruch und Pflichtbesuch 4.2 Trägerverteilung und Einrichtungsformen 4.3 Curriculare Rahmenwerke – digitale Bildung 4.4 Evaluation und Einschätzung 4.5 Inklusion und Übergänge 4.6 Erwerbstätige Eltern, Elternzeit und anschließende Platzgarantie Teil II: Das frühpädagogische Personal 5 Kita-Personal und Unterstützungsfachkräfte 5.1 Kernfachkräfte: Qualifikationsvoraussetzungen und Professionsprofile 5.2 Kita-Leitungen 5.3 Assistenzkräfte 5.4 Fachberatungs-, Fachaufsichts-, und Inspektionspersonal 5.5 Fachspezialistinnen und Fachspezialisten als Unterstützungspersonal 5.6 Überblick: Personalzusammensetzung in frühpädagogischen Tageseinrichtungen nach Qualifikation und Geschlecht 6 Erstausbildung der frühpädagogischen Kernfachkräfte 6.1 Welche Kompetenzen brauchen frühpädagogische Kernfachkräfte? Sechs Länderbeispiele 6.2 Curriculum in der frühpädagogischen beruflichen Erstausbildung: sechs Länderbeispiele 6.3 Fachpraktischer Teil der Erstausbildung bei Kernfachkräften 7 Alternative Ausbildungsrouten – Quereinstiege 8 Fort- und Weiterbildung (FWB) im frühpädagogischen Arbeitsfeld 8.1 Gesetzgebung und Regulierung 8.2 Anbieter und Hauptformen von Fort- und Weiterbildung 8.3 Fortbildung als Recht und als Pflicht 8.4 Teilnahme an Fort- und Weiterbildung als Voraussetzung zum Karriereaufstieg 8.5 Thematische Schwerpunkte von Fort- und Weiterbildung 8.6 Fort- und Weiterbildung für Assistenzkräfte 9 Unterstützung am Arbeitsplatz für neuqualifizierte und neu eingestellte Fachkräfte Teil III: Reforminitiativen – personal- und systembezogene Herausforderungen 10 Landesweite personalbezogene Initiativen und Reformstrategien 10.1 Initiativen hinsichtlich der Verbesserung der beruflichen Erstausbildung frühpädagogischer Fachkräfte 10.2 Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Maßnahmen gegen Personalmangel 10.3 Personalbezogene Reformen als Teil bildungspolitischer Gesamtstrategien 11 Personal- und systemrelevante Herausforderungen aus der Sicht der Länder-Expertinnen und -Experten 11.1 Personalmangel 11.2 Fachkraft-Kind-Verhältnis 11.3 Erstausbildung der Kernfachkräfte 11.4 Fort- und Weiterbildung der Leitungs-, Fach- und Assistenzkräfte 11.5 Integration auf der Kita-Systemebene 11.6 Gerechter Zugang zu früher Bildung und Kindertagesbetreuung 11.7 Weitere Herausforderungen aus Sicht der Kooperationspartnerinnen und -partner 12 Zusammenfassung – Ausblick 12.1 Kontextuelle Rahmenbedingungen 12.2 Frühpädagogisches Personal 12.3 Reforminitiativen – Personal- und systembezogene Herausforderungen 12.4 Ausblick Literatur Über die Autorinnen SEEPRO-3-Kooperationspartnerinnen und -partner in 33 Ländern (2021–2024) Glossar
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu