Joachim Hentze, Andreas Kammel
Personalwirtschaftslehre
Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz
10 Angebote ab € 1,45 €
Joachim Hentze, Andreas Kammel
Personalwirtschaftslehre
Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der erste Band des bewährten Lehrbuchs bietet einen einführenden Gesamtüberblick über das Personalmanagement.
Die Autoren diskutieren personalwirtschaftliche Ansätze, das Zielsystem der Personalwirtschaft, den personalwirtschaftlichen Entscheidungsprozess und die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, um dann Aufgabenbereiche, Methoden und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten der Personalwirtschaft zu betrachten.
Über die theoretische Fundierung hinaus stehen die personalwirtschaftlichen Instrumente als Gestaltungshilfen im Mittelpunkt der Darstellung.
Der erste Band des bewährten Lehrbuchs bietet einen einführenden Gesamtüberblick über das Personalmanagement.
Die Autoren diskutieren personalwirtschaftliche Ansätze, das Zielsystem der Personalwirtschaft, den personalwirtschaftlichen Entscheidungsprozess und die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, um dann Aufgabenbereiche, Methoden und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten der Personalwirtschaft zu betrachten.
Über die theoretische Fundierung hinaus stehen die personalwirtschaftlichen Instrumente als Gestaltungshilfen im Mittelpunkt der Darstellung.
Die Autoren diskutieren personalwirtschaftliche Ansätze, das Zielsystem der Personalwirtschaft, den personalwirtschaftlichen Entscheidungsprozess und die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, um dann Aufgabenbereiche, Methoden und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten der Personalwirtschaft zu betrachten.
Über die theoretische Fundierung hinaus stehen die personalwirtschaftlichen Instrumente als Gestaltungshilfen im Mittelpunkt der Darstellung.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 649
- Verlag: Haupt / UTB
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 565
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 744g
- ISBN-13: 9783825206499
- ISBN-10: 3825206491
- Artikelnr.: 01221944
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 649
- Verlag: Haupt / UTB
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 565
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 744g
- ISBN-13: 9783825206499
- ISBN-10: 3825206491
- Artikelnr.: 01221944
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Joachim Hentze lehrt an der Universität Braunschweig, Dr. Andreas Kammel ist Privatdozent an derselben Universität.
Abkürzungsverzeichnis XIX
I. Teil
Grundlagen der Personalwirtschaft
1 Zum Begriff und zur Bedeutung der Personalwirtschaft sowie Konzeption des Buches 3
2 Theoretische Ansätze der Analyse von Personal und Arbeit 9
2.1 Überblick 9
2.2 Historisch bedeutsame Ansätze 10
2.2.1 Scientific Management 10
2.2.2 Human-Relations-Bewegung 11
2.3 Betriebswirtschaftliche Ansätze 15
2.3.1 Der Produktionsfaktor-Ansatz 15
2.3.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz 17
2.3.3 Der systemorientierte Ansatz 19
2.3.4 Der Kontingenzansatz 22
2.4 Ökonomische Betrachtungsweisen 30
2.4.1 Humankapitaltheorie 30
2.4.2 Transaktionskostenansatz 32
2.4.3 "Agency Theory" 34
2.4.4 Ressourcenorientierter Ansatz 36
2.5 Sozialwissenschaftliche Perspektiven 40
2.5.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 40
2.5.2 Die "Resource Dependence"-Perspektive 41
2.5.3 Mikropolitische Perspektive 42
2.5.4 Institutionalistische Perspektive 45
2.5.5 Human Resource Management (HRM) 47
3 Das Zielsystem der Personalwirtschaft 53
3.1 Grundbegriffe zum Zielsystem 53
3.2 Prozesse der Zielbildung in der Unternehmung 54
3.3 Personalwirtschaftliche Ziele und Aufgabenkomplexe 57
4 Der personalwirtschaftliche Entscheidungsprozess 65
4.1 Die Phasen des Entscheidungsprozesses 65
4.2 Die Personalpolitik 73
4.2.1 Grundlegung 73
4.2.2 Kontextfaktoren der Personalpolitik 76
4.2.2.1 Unternehmungskultur 76
4.2.2.2 Unternehmungsidentität 77
4.2.2.3 Unternehmungsverfassung 78
4.2.2.4 Unternehmungspolitik 824.2.2.5 Unternehmungsphilosophie 83
4.2.3 Internationalisierung der Personalpolitik 85
4.3 Die Personalplanung 87
4.3.1 Begriff und Ziele 87
4.3.2 Planungsinhalte 90
4.3.3 Planungsebenen 92
4.3.4 Anforderungen an die Personalplanung 95
4.4 Organisation der Personalwirtschaft 101
4.4.1 Begriff und Wesen 101
4.4.2 Die funktionale Organisation der Personalabteilung 102
4.4.3 Das Personalreferentensystem 105
4.4.4 Die Personalabteilung als Profit-Center 110
4.4.5 Die Personalabteilung als Wertschöpfungs-Center 115
4.4.6 Die virtuelle Personalabteilung 122
4.5 Von der personalwirtschaftlichen Erfolgskontrolle zum Personalcontrolling 126
4.6 Das Wissenschaftsprogramm der Personalwirtschaftslehre 132
5 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 137
5.1 Begriff und rechtlicher Rahmen 137
5.2 Entwicklung und Aufbau der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland 139
5.3 Arbeitnehmerkammern 140
5.4 Entwicklung und Aufbau der Arbeitgeberorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland 141
5.5 Das Arbeitsrecht als Rahmen für die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 142
5.5.1 Überblick 142
5.5.2 Das individuelle Arbeitsrecht 144
5.5.3 Das Arbeitsschutzrecht 144
5.5.4 Das Tarif- und Schlichtungsrecht 146
5.6 Die Betriebs- und Unternehmensmitbestimmung 147
5.6.1 Begriff und System der deutschen Mitbestimmung 147
5.6.2 Die Betriebsverfassung 150
5.6.2.1 Die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat sowie die Beteiligungsrechte des Betriebsrats 150
5.6.2.2 Der Begriff des leitenden Angestellten und das Sprecherausschussgesetz 152
5.6.2.3 Institutionen der Betriebsverfassung 154
5.6.2.4 Die Beteiligung des Betriebsrats bei sozialen Angelegenheiten 159
5.6.2.5 Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes, Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung 162
5.6.2.6 Die Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten 163
5.6.2.7 Die Beteiligung der kollektiven Arbeitnehmervertreter des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten 167
5.6.2.8 Die Betriebsvereinbarung als Instrument zur Gestaltung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen 169
5.6.3 Das Personalvertretungsrecht 170
5.6.4 Die unternehmensbezogene Mitbestimmung 173
5.6.4.1 Das Montan-Mitbestimmungsgesetz 173
5.6.4.2 Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 175
5.6.4.3 Das Mitbestimmung
I. Teil
Grundlagen der Personalwirtschaft
1 Zum Begriff und zur Bedeutung der Personalwirtschaft sowie Konzeption des Buches 3
2 Theoretische Ansätze der Analyse von Personal und Arbeit 9
2.1 Überblick 9
2.2 Historisch bedeutsame Ansätze 10
2.2.1 Scientific Management 10
2.2.2 Human-Relations-Bewegung 11
2.3 Betriebswirtschaftliche Ansätze 15
2.3.1 Der Produktionsfaktor-Ansatz 15
2.3.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz 17
2.3.3 Der systemorientierte Ansatz 19
2.3.4 Der Kontingenzansatz 22
2.4 Ökonomische Betrachtungsweisen 30
2.4.1 Humankapitaltheorie 30
2.4.2 Transaktionskostenansatz 32
2.4.3 "Agency Theory" 34
2.4.4 Ressourcenorientierter Ansatz 36
2.5 Sozialwissenschaftliche Perspektiven 40
2.5.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 40
2.5.2 Die "Resource Dependence"-Perspektive 41
2.5.3 Mikropolitische Perspektive 42
2.5.4 Institutionalistische Perspektive 45
2.5.5 Human Resource Management (HRM) 47
3 Das Zielsystem der Personalwirtschaft 53
3.1 Grundbegriffe zum Zielsystem 53
3.2 Prozesse der Zielbildung in der Unternehmung 54
3.3 Personalwirtschaftliche Ziele und Aufgabenkomplexe 57
4 Der personalwirtschaftliche Entscheidungsprozess 65
4.1 Die Phasen des Entscheidungsprozesses 65
4.2 Die Personalpolitik 73
4.2.1 Grundlegung 73
4.2.2 Kontextfaktoren der Personalpolitik 76
4.2.2.1 Unternehmungskultur 76
4.2.2.2 Unternehmungsidentität 77
4.2.2.3 Unternehmungsverfassung 78
4.2.2.4 Unternehmungspolitik 824.2.2.5 Unternehmungsphilosophie 83
4.2.3 Internationalisierung der Personalpolitik 85
4.3 Die Personalplanung 87
4.3.1 Begriff und Ziele 87
4.3.2 Planungsinhalte 90
4.3.3 Planungsebenen 92
4.3.4 Anforderungen an die Personalplanung 95
4.4 Organisation der Personalwirtschaft 101
4.4.1 Begriff und Wesen 101
4.4.2 Die funktionale Organisation der Personalabteilung 102
4.4.3 Das Personalreferentensystem 105
4.4.4 Die Personalabteilung als Profit-Center 110
4.4.5 Die Personalabteilung als Wertschöpfungs-Center 115
4.4.6 Die virtuelle Personalabteilung 122
4.5 Von der personalwirtschaftlichen Erfolgskontrolle zum Personalcontrolling 126
4.6 Das Wissenschaftsprogramm der Personalwirtschaftslehre 132
5 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 137
5.1 Begriff und rechtlicher Rahmen 137
5.2 Entwicklung und Aufbau der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland 139
5.3 Arbeitnehmerkammern 140
5.4 Entwicklung und Aufbau der Arbeitgeberorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland 141
5.5 Das Arbeitsrecht als Rahmen für die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 142
5.5.1 Überblick 142
5.5.2 Das individuelle Arbeitsrecht 144
5.5.3 Das Arbeitsschutzrecht 144
5.5.4 Das Tarif- und Schlichtungsrecht 146
5.6 Die Betriebs- und Unternehmensmitbestimmung 147
5.6.1 Begriff und System der deutschen Mitbestimmung 147
5.6.2 Die Betriebsverfassung 150
5.6.2.1 Die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat sowie die Beteiligungsrechte des Betriebsrats 150
5.6.2.2 Der Begriff des leitenden Angestellten und das Sprecherausschussgesetz 152
5.6.2.3 Institutionen der Betriebsverfassung 154
5.6.2.4 Die Beteiligung des Betriebsrats bei sozialen Angelegenheiten 159
5.6.2.5 Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes, Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung 162
5.6.2.6 Die Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten 163
5.6.2.7 Die Beteiligung der kollektiven Arbeitnehmervertreter des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten 167
5.6.2.8 Die Betriebsvereinbarung als Instrument zur Gestaltung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen 169
5.6.3 Das Personalvertretungsrecht 170
5.6.4 Die unternehmensbezogene Mitbestimmung 173
5.6.4.1 Das Montan-Mitbestimmungsgesetz 173
5.6.4.2 Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 175
5.6.4.3 Das Mitbestimmung
Abkürzungsverzeichnis XIX
I. Teil
Grundlagen der Personalwirtschaft
1 Zum Begriff und zur Bedeutung der Personalwirtschaft sowie Konzeption des Buches 3
2 Theoretische Ansätze der Analyse von Personal und Arbeit 9
2.1 Überblick 9
2.2 Historisch bedeutsame Ansätze 10
2.2.1 Scientific Management 10
2.2.2 Human-Relations-Bewegung 11
2.3 Betriebswirtschaftliche Ansätze 15
2.3.1 Der Produktionsfaktor-Ansatz 15
2.3.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz 17
2.3.3 Der systemorientierte Ansatz 19
2.3.4 Der Kontingenzansatz 22
2.4 Ökonomische Betrachtungsweisen 30
2.4.1 Humankapitaltheorie 30
2.4.2 Transaktionskostenansatz 32
2.4.3 "Agency Theory" 34
2.4.4 Ressourcenorientierter Ansatz 36
2.5 Sozialwissenschaftliche Perspektiven 40
2.5.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 40
2.5.2 Die "Resource Dependence"-Perspektive 41
2.5.3 Mikropolitische Perspektive 42
2.5.4 Institutionalistische Perspektive 45
2.5.5 Human Resource Management (HRM) 47
3 Das Zielsystem der Personalwirtschaft 53
3.1 Grundbegriffe zum Zielsystem 53
3.2 Prozesse der Zielbildung in der Unternehmung 54
3.3 Personalwirtschaftliche Ziele und Aufgabenkomplexe 57
4 Der personalwirtschaftliche Entscheidungsprozess 65
4.1 Die Phasen des Entscheidungsprozesses 65
4.2 Die Personalpolitik 73
4.2.1 Grundlegung 73
4.2.2 Kontextfaktoren der Personalpolitik 76
4.2.2.1 Unternehmungskultur 76
4.2.2.2 Unternehmungsidentität 77
4.2.2.3 Unternehmungsverfassung 78
4.2.2.4 Unternehmungspolitik 824.2.2.5 Unternehmungsphilosophie 83
4.2.3 Internationalisierung der Personalpolitik 85
4.3 Die Personalplanung 87
4.3.1 Begriff und Ziele 87
4.3.2 Planungsinhalte 90
4.3.3 Planungsebenen 92
4.3.4 Anforderungen an die Personalplanung 95
4.4 Organisation der Personalwirtschaft 101
4.4.1 Begriff und Wesen 101
4.4.2 Die funktionale Organisation der Personalabteilung 102
4.4.3 Das Personalreferentensystem 105
4.4.4 Die Personalabteilung als Profit-Center 110
4.4.5 Die Personalabteilung als Wertschöpfungs-Center 115
4.4.6 Die virtuelle Personalabteilung 122
4.5 Von der personalwirtschaftlichen Erfolgskontrolle zum Personalcontrolling 126
4.6 Das Wissenschaftsprogramm der Personalwirtschaftslehre 132
5 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 137
5.1 Begriff und rechtlicher Rahmen 137
5.2 Entwicklung und Aufbau der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland 139
5.3 Arbeitnehmerkammern 140
5.4 Entwicklung und Aufbau der Arbeitgeberorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland 141
5.5 Das Arbeitsrecht als Rahmen für die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 142
5.5.1 Überblick 142
5.5.2 Das individuelle Arbeitsrecht 144
5.5.3 Das Arbeitsschutzrecht 144
5.5.4 Das Tarif- und Schlichtungsrecht 146
5.6 Die Betriebs- und Unternehmensmitbestimmung 147
5.6.1 Begriff und System der deutschen Mitbestimmung 147
5.6.2 Die Betriebsverfassung 150
5.6.2.1 Die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat sowie die Beteiligungsrechte des Betriebsrats 150
5.6.2.2 Der Begriff des leitenden Angestellten und das Sprecherausschussgesetz 152
5.6.2.3 Institutionen der Betriebsverfassung 154
5.6.2.4 Die Beteiligung des Betriebsrats bei sozialen Angelegenheiten 159
5.6.2.5 Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes, Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung 162
5.6.2.6 Die Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten 163
5.6.2.7 Die Beteiligung der kollektiven Arbeitnehmervertreter des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten 167
5.6.2.8 Die Betriebsvereinbarung als Instrument zur Gestaltung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen 169
5.6.3 Das Personalvertretungsrecht 170
5.6.4 Die unternehmensbezogene Mitbestimmung 173
5.6.4.1 Das Montan-Mitbestimmungsgesetz 173
5.6.4.2 Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 175
5.6.4.3 Das Mitbestimmung
I. Teil
Grundlagen der Personalwirtschaft
1 Zum Begriff und zur Bedeutung der Personalwirtschaft sowie Konzeption des Buches 3
2 Theoretische Ansätze der Analyse von Personal und Arbeit 9
2.1 Überblick 9
2.2 Historisch bedeutsame Ansätze 10
2.2.1 Scientific Management 10
2.2.2 Human-Relations-Bewegung 11
2.3 Betriebswirtschaftliche Ansätze 15
2.3.1 Der Produktionsfaktor-Ansatz 15
2.3.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz 17
2.3.3 Der systemorientierte Ansatz 19
2.3.4 Der Kontingenzansatz 22
2.4 Ökonomische Betrachtungsweisen 30
2.4.1 Humankapitaltheorie 30
2.4.2 Transaktionskostenansatz 32
2.4.3 "Agency Theory" 34
2.4.4 Ressourcenorientierter Ansatz 36
2.5 Sozialwissenschaftliche Perspektiven 40
2.5.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 40
2.5.2 Die "Resource Dependence"-Perspektive 41
2.5.3 Mikropolitische Perspektive 42
2.5.4 Institutionalistische Perspektive 45
2.5.5 Human Resource Management (HRM) 47
3 Das Zielsystem der Personalwirtschaft 53
3.1 Grundbegriffe zum Zielsystem 53
3.2 Prozesse der Zielbildung in der Unternehmung 54
3.3 Personalwirtschaftliche Ziele und Aufgabenkomplexe 57
4 Der personalwirtschaftliche Entscheidungsprozess 65
4.1 Die Phasen des Entscheidungsprozesses 65
4.2 Die Personalpolitik 73
4.2.1 Grundlegung 73
4.2.2 Kontextfaktoren der Personalpolitik 76
4.2.2.1 Unternehmungskultur 76
4.2.2.2 Unternehmungsidentität 77
4.2.2.3 Unternehmungsverfassung 78
4.2.2.4 Unternehmungspolitik 824.2.2.5 Unternehmungsphilosophie 83
4.2.3 Internationalisierung der Personalpolitik 85
4.3 Die Personalplanung 87
4.3.1 Begriff und Ziele 87
4.3.2 Planungsinhalte 90
4.3.3 Planungsebenen 92
4.3.4 Anforderungen an die Personalplanung 95
4.4 Organisation der Personalwirtschaft 101
4.4.1 Begriff und Wesen 101
4.4.2 Die funktionale Organisation der Personalabteilung 102
4.4.3 Das Personalreferentensystem 105
4.4.4 Die Personalabteilung als Profit-Center 110
4.4.5 Die Personalabteilung als Wertschöpfungs-Center 115
4.4.6 Die virtuelle Personalabteilung 122
4.5 Von der personalwirtschaftlichen Erfolgskontrolle zum Personalcontrolling 126
4.6 Das Wissenschaftsprogramm der Personalwirtschaftslehre 132
5 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 137
5.1 Begriff und rechtlicher Rahmen 137
5.2 Entwicklung und Aufbau der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland 139
5.3 Arbeitnehmerkammern 140
5.4 Entwicklung und Aufbau der Arbeitgeberorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland 141
5.5 Das Arbeitsrecht als Rahmen für die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 142
5.5.1 Überblick 142
5.5.2 Das individuelle Arbeitsrecht 144
5.5.3 Das Arbeitsschutzrecht 144
5.5.4 Das Tarif- und Schlichtungsrecht 146
5.6 Die Betriebs- und Unternehmensmitbestimmung 147
5.6.1 Begriff und System der deutschen Mitbestimmung 147
5.6.2 Die Betriebsverfassung 150
5.6.2.1 Die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat sowie die Beteiligungsrechte des Betriebsrats 150
5.6.2.2 Der Begriff des leitenden Angestellten und das Sprecherausschussgesetz 152
5.6.2.3 Institutionen der Betriebsverfassung 154
5.6.2.4 Die Beteiligung des Betriebsrats bei sozialen Angelegenheiten 159
5.6.2.5 Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes, Arbeitsablaufs und der Arbeitsumgebung 162
5.6.2.6 Die Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten 163
5.6.2.7 Die Beteiligung der kollektiven Arbeitnehmervertreter des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten 167
5.6.2.8 Die Betriebsvereinbarung als Instrument zur Gestaltung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen 169
5.6.3 Das Personalvertretungsrecht 170
5.6.4 Die unternehmensbezogene Mitbestimmung 173
5.6.4.1 Das Montan-Mitbestimmungsgesetz 173
5.6.4.2 Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 175
5.6.4.3 Das Mitbestimmung