Bernhard Hock
Personengesellschaften mit internationalem Gesellschafterkreis
Besteuerungskonflikte und Lösungsmöglichkeiten
Mitarbeit:Hock, Bernhard
Bernhard Hock
Personengesellschaften mit internationalem Gesellschafterkreis
Besteuerungskonflikte und Lösungsmöglichkeiten
Mitarbeit:Hock, Bernhard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bernhard Hock stellt die wesentlichen Problemkreise und Besteuerungskonflikte auf nationaler Ebene und im Kontext der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen dar und analysiert ihre Ursachen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Svenja HofertPraxisbuch für Freiberufler32,90 €
- Ernst-Uwe WintelerSteueroasen der Welt69,99 €
- Anette RenzDie Besteuerung der GmbH & Co. KGaA und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen77,40 €
- Michael C. MellinghoffPublikumsfondsgesellschaften in der Russischen Föderation49,99 €
- Burkhard KirchhoffUmweltlasten in der Steuerbilanz49,99 €
- Jörg BischoffDas Shareholder Value-Konzept69,99 €
- Cornelia KraftSteuergerechtigkeit und Gewinnermittlung54,99 €
-
-
-
Bernhard Hock stellt die wesentlichen Problemkreise und Besteuerungskonflikte auf nationaler Ebene und im Kontext der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen dar und analysiert ihre Ursachen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6090-8
- 1994
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 29. November 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 277g
- ISBN-13: 9783824460908
- ISBN-10: 3824460904
- Artikelnr.: 40756482
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6090-8
- 1994
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 29. November 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 277g
- ISBN-13: 9783824460908
- ISBN-10: 3824460904
- Artikelnr.: 40756482
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung in die Problemstellung.- 11 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziel.- 12 Probleme durch Einwirkung unterschiedlicher Rechtskreise.- 2 Abgrenzung der betrachteten Subjekte und deren Tätigkeit.- 21 Beschränkt Steuerpflichtige Personenkreis und steuerliche Behandlung.- 211 Grundsätzliches.- 212Beschränkt steuerpflichtige natürliche Personen.- 212.1 Normale beschränkte Steuerpflicht.- 212.2 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht.- 213Beschränkt steuerpflichtige juristische Personen.- 22 Gewerbliche Tätigkeit.- 221 Vorbemerkungen.- 222Merkmale eines gewerblichen Unternehmens.- 223Mitunternehmer einer gewerblichen Mitunternehmerschaft.- 223.1 Allgemeine Charakteristik der Mitunternehmerstellung.- 223.2 Als Mitunternehmerschaften geltende Gesellschaftsformen.- 223.21 Mögliche Gesellschaftsformen.- 223.22 Relevante Gesellschaftsformen.- 223.3 Mitunternehmerstatus ausländischer Gesellschafter.- 224 Betätigung über inländische Anknüpfungspunkte.- 3 Die internationale Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitender Tätigkeit und die Maßnahmen zu ihrer Vermeidung.- 31 Vorbemerkungen.- 32 Arten internationaler Doppelbesteuerung.- 33 Die Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung.- 331 Sinn der Vermeidung.- 332 Maßnahmen zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung.- 332.1 Unilaterale Maßnahmen.- 332.2 Bilaterale Maßnahmen: Doppelbesteuerungsabkommen.- 332.21 Grundsätzliches zu den untersuchten DBA.- 332.22 Betriebsstättenprinzip.- 332.221 Das Betriebsstättenprinzip im Musterabkommen.- 332.222 Gewinn- und Vermögenszurechnung.- 332.23 Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung.- 4 Besteuerungspraxis bei grenzüberschreitenden Beteiligungen an deutschen Personengesellschaften.- 41 Grundsätzliches.- 42 B esteuerungspraxis bei übereinstimmender Subjektqualifikation.- 421 Nationales Recht.- 422 Abkommensrecht.- 422.1 Die Gesellschafter als Unternehmensbetreiber.- 422.11 Anwendung des Betriebsstättenprinzips.- 422.12 Fehlende Abkommensberechtigung der Gesellschaft.- 422.13 Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Betriebsstättenzuordnung als Rechtsquelle.- 422.131 Das entscheidende Urteil vom 29.01.1964.- 422.131.1 Sachverhalt und Urteilsbegründung.- 422.131.2 Bewertung des Urteils.- 422.131.3 Schlußfolgerungen.- 422.132 Weitere Urteile zur Betriebsstättenzuordnung.- 422.2 Die Behandlung von Sondervergütungen.- 422.21 Qualifikationskonflikte durch Einordnungsalternativen.- 422.22 Die Rechtsprechung zur Qualifikation von Sondervergütungen.- 422.221 Bisher einheitliche Rechtsprechung.- 422.222 Das Urteil vom 27.02.1991.- 422.3 Probleme bei Verflechtung mit Drittstaaten.- 43 Besteuerungspraxis bei nicht übereinstimmender Subjektqualifikation.- 431 Nationales Recht.- 432 Abkommensrecht.- 44 Zwischenergebnis: Überblick über die bestehenden Problemkreise.- 5 Lösungsansätze.- 51 Abkommensrechtliche Lösungsansätze.- 511 Abkommensberechtigung der Gesellschaft.- 51 1.1 Beschreibung des Konzepts.- 511.11 Grundsätzliches.- 511.12 Abkommen mit voller Abkommensberechtigung deutscher Personengesellschaften.- 511.13 Abkommen mit nur teilweiser Abkommensberechtigung deutscher Personengesellschaften.- 511.2 Bewertung des Konzepts.- 511.21 Eignung des Konzepts aus systematischer Sicht.- 511.22 Eignung hinsichtlich des Problembereichs Sondervergütungen.- 511.23 Eignung hinsichtlich des Problembereichs Drittstaatenbeziehungen.- 511.24 Eignung hinsichtlich des Problembereichs Kollision von Besteuerungsformen.- 511.25 Zwischenergebnis.- 512 Qualifikationsverkettung.- 512.1 Darstellung des Konzepts.- 512.11 Grundkonzept.- 512.12 Übertragung des Konzepts auf beschränkt steuerpflichtige Personengesellschafter.- 512.2 Bewertung des Konzepts.- 512.21 Eignung des Konzepts aus systematischer Sicht.- 512.22 Eignung hinsichtlich des Problembereichs Sondervergütungen.- 512.23 Eignung hinsichtlich der Problembereiche Drittstaatenbeziehungen und Kollision von Besteuerungsformen.- 512.24 Zwischenergebnis.- 52 Um
1 Einführung in die Problemstellung.- 11 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziel.- 12 Probleme durch Einwirkung unterschiedlicher Rechtskreise.- 2 Abgrenzung der betrachteten Subjekte und deren Tätigkeit.- 21 Beschränkt Steuerpflichtige Personenkreis und steuerliche Behandlung.- 211 Grundsätzliches.- 212Beschränkt steuerpflichtige natürliche Personen.- 212.1 Normale beschränkte Steuerpflicht.- 212.2 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht.- 213Beschränkt steuerpflichtige juristische Personen.- 22 Gewerbliche Tätigkeit.- 221 Vorbemerkungen.- 222Merkmale eines gewerblichen Unternehmens.- 223Mitunternehmer einer gewerblichen Mitunternehmerschaft.- 223.1 Allgemeine Charakteristik der Mitunternehmerstellung.- 223.2 Als Mitunternehmerschaften geltende Gesellschaftsformen.- 223.21 Mögliche Gesellschaftsformen.- 223.22 Relevante Gesellschaftsformen.- 223.3 Mitunternehmerstatus ausländischer Gesellschafter.- 224 Betätigung über inländische Anknüpfungspunkte.- 3 Die internationale Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitender Tätigkeit und die Maßnahmen zu ihrer Vermeidung.- 31 Vorbemerkungen.- 32 Arten internationaler Doppelbesteuerung.- 33 Die Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung.- 331 Sinn der Vermeidung.- 332 Maßnahmen zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung.- 332.1 Unilaterale Maßnahmen.- 332.2 Bilaterale Maßnahmen: Doppelbesteuerungsabkommen.- 332.21 Grundsätzliches zu den untersuchten DBA.- 332.22 Betriebsstättenprinzip.- 332.221 Das Betriebsstättenprinzip im Musterabkommen.- 332.222 Gewinn- und Vermögenszurechnung.- 332.23 Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung.- 4 Besteuerungspraxis bei grenzüberschreitenden Beteiligungen an deutschen Personengesellschaften.- 41 Grundsätzliches.- 42 B esteuerungspraxis bei übereinstimmender Subjektqualifikation.- 421 Nationales Recht.- 422 Abkommensrecht.- 422.1 Die Gesellschafter als Unternehmensbetreiber.- 422.11 Anwendung des Betriebsstättenprinzips.- 422.12 Fehlende Abkommensberechtigung der Gesellschaft.- 422.13 Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Betriebsstättenzuordnung als Rechtsquelle.- 422.131 Das entscheidende Urteil vom 29.01.1964.- 422.131.1 Sachverhalt und Urteilsbegründung.- 422.131.2 Bewertung des Urteils.- 422.131.3 Schlußfolgerungen.- 422.132 Weitere Urteile zur Betriebsstättenzuordnung.- 422.2 Die Behandlung von Sondervergütungen.- 422.21 Qualifikationskonflikte durch Einordnungsalternativen.- 422.22 Die Rechtsprechung zur Qualifikation von Sondervergütungen.- 422.221 Bisher einheitliche Rechtsprechung.- 422.222 Das Urteil vom 27.02.1991.- 422.3 Probleme bei Verflechtung mit Drittstaaten.- 43 Besteuerungspraxis bei nicht übereinstimmender Subjektqualifikation.- 431 Nationales Recht.- 432 Abkommensrecht.- 44 Zwischenergebnis: Überblick über die bestehenden Problemkreise.- 5 Lösungsansätze.- 51 Abkommensrechtliche Lösungsansätze.- 511 Abkommensberechtigung der Gesellschaft.- 51 1.1 Beschreibung des Konzepts.- 511.11 Grundsätzliches.- 511.12 Abkommen mit voller Abkommensberechtigung deutscher Personengesellschaften.- 511.13 Abkommen mit nur teilweiser Abkommensberechtigung deutscher Personengesellschaften.- 511.2 Bewertung des Konzepts.- 511.21 Eignung des Konzepts aus systematischer Sicht.- 511.22 Eignung hinsichtlich des Problembereichs Sondervergütungen.- 511.23 Eignung hinsichtlich des Problembereichs Drittstaatenbeziehungen.- 511.24 Eignung hinsichtlich des Problembereichs Kollision von Besteuerungsformen.- 511.25 Zwischenergebnis.- 512 Qualifikationsverkettung.- 512.1 Darstellung des Konzepts.- 512.11 Grundkonzept.- 512.12 Übertragung des Konzepts auf beschränkt steuerpflichtige Personengesellschafter.- 512.2 Bewertung des Konzepts.- 512.21 Eignung des Konzepts aus systematischer Sicht.- 512.22 Eignung hinsichtlich des Problembereichs Sondervergütungen.- 512.23 Eignung hinsichtlich der Problembereiche Drittstaatenbeziehungen und Kollision von Besteuerungsformen.- 512.24 Zwischenergebnis.- 52 Um