Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag Herausgegeben:Weßler, Hartmut; Matzen, Christiane; Jarren, Otfried; Hasebrink, Uwe
Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag Herausgegeben:Weßler, Hartmut; Matzen, Christiane; Jarren, Otfried; Hasebrink, Uwe
Die kritische Auseinandersetzung mit Medien und öffentlicher Kommunikation ist für eine zunehmend von Medien geprägte Gesellschaft von großer Bedeutung. Zu dieser Auseinandersetzung gehören einerseits die publizistische Medienkritik beispielsweise durch Fernsehkritiken und Medienseiten. Medienkritik in einem weit verstandenen Sinn findet sich andererseits aber auch in der Politik und den Aufsichtsgremien des Rundfunks, bei den Programmveranstaltern, in den medienbezogenen Wissenschaften und - nicht zuletzt - beim Medienpublikum selbst. Der Band, der Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern…mehr
Die kritische Auseinandersetzung mit Medien und öffentlicher Kommunikation ist für eine zunehmend von Medien geprägte Gesellschaft von großer Bedeutung. Zu dieser Auseinandersetzung gehören einerseits die publizistische Medienkritik beispielsweise durch Fernsehkritiken und Medienseiten. Medienkritik in einem weit verstandenen Sinn findet sich andererseits aber auch in der Politik und den Aufsichtsgremien des Rundfunks, bei den Programmveranstaltern, in den medienbezogenen Wissenschaften und - nicht zuletzt - beim Medienpublikum selbst. Der Band, der Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern vereint, will diese medienkritischen Ansätze in ihrer ganzen Breite dokumentieren, diskutieren und so die kritische, öffentliche Auseinandersetzung mit Medien stärken.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Uwe Hasebrink ist geschäftsführender Referent des Hans-Bredow-Instituts für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg. Professor Dr. Otfried Jarren ist Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg. Christiane Matzen ist wissenschaftliche Redakteurin am Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg. Hartmut Weßler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
Inhaltsangabe
Zur Einführung.- Der "befremdete"Blick auf das Selbstverständliche. Wann ist Medienkritik kritisch?.- I. Medienkritik als kulturelle Selbstverständigung.- Traditionen und Tendenzen der Medienkritik.- Kritik des Fernsehens oder Lob des Fernsehens?.- Medienkritik - öffentlicher Diskurs und kulturelle Selbstverständigung.- Kritik als Beruf. Vom Nutzen der "Quasi-Profession" Journalismus.- II. Medienkritik als publizistische und ästhetische Angebotskritik.- Medien kritisieren Medien. Formen und Inhalte intermedialer und medieninterner Medienkritik.- Nicht nur am Rande. Medienkritik als Instrument der Qualitätssicherung.- Steinwürfe aus dem Glashaus. Anmerkungen zur Fernsehkritik.- Die überflüssigen Kritiker 105 Manfred Delling.- Die armen Verwandten.- Flimmern und Rauschen.- III. Medienkritik als Medienjournalismus.- Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bundesdeutschen Vergleich - ein Überblick.- Gegen den publizistischen Treibhauseffekt. Was Medienjournalisten leisten sollen.- Erfahrungen aus der Praxis des Medienjournalismus.- Medienberichterstattung im Berliner "Tagesspiegel". Ein Werkstattbericht.- Der Deutschlandfunk hat's schwer und leicht.- Dazu gebe ich keine Auskunft. Medienjournalismus zwischen "Jurassic Park"und dem "Affekt gegen alles, was Luxus heißt".- IV. Medienqualität in der Debatte.- Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen.- Läßt sich über Qualität streiten? Versuche in der Kommunikationswissenschaft zur Verobjektivierung des Qualitätsbegriffs.- Die Zuschauer als Fernsehkritiker? Anmerkungen zum vermeintlichen Mißverhältnis zwischen "Qualität" und "Quote".- V. Kritik der Medien: Institutionen und Strategien.- Infrastrukturen derQualitätssicherung.- Medienrat, Medientest, Selbstkontrolle. (Wie) läßt sich Medienkritik institutionalisieren?.- Medienkritik als System- und Leistungskritik.- Medienselbstkontrolle. Ein organisationsanalytischer Vergleich des Deutschen Presserates und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen.- Verbraucherkompetenz und Medienkompetenz. Die "Stiftung Medientest"als Antwort auf strukturelle Probleme der Medienentwicklung.- Medienkritik: Bedingungen ihrer Effektivität.- Medienkompetenz durch Medienpädagogik.- Medienethik als Steuerungsinstrument? Zum Verhältnis von individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation.- Fazit.- Macht und Ohnmacht der Medienkritik oder: Können Schwache Stärke erlangen? Medienkritik und medienpolitische Kommunikation als Netzwerk.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Zur Einführung.- Der "befremdete"Blick auf das Selbstverständliche. Wann ist Medienkritik kritisch?.- I. Medienkritik als kulturelle Selbstverständigung.- Traditionen und Tendenzen der Medienkritik.- Kritik des Fernsehens oder Lob des Fernsehens?.- Medienkritik - öffentlicher Diskurs und kulturelle Selbstverständigung.- Kritik als Beruf. Vom Nutzen der "Quasi-Profession" Journalismus.- II. Medienkritik als publizistische und ästhetische Angebotskritik.- Medien kritisieren Medien. Formen und Inhalte intermedialer und medieninterner Medienkritik.- Nicht nur am Rande. Medienkritik als Instrument der Qualitätssicherung.- Steinwürfe aus dem Glashaus. Anmerkungen zur Fernsehkritik.- Die überflüssigen Kritiker 105 Manfred Delling.- Die armen Verwandten.- Flimmern und Rauschen.- III. Medienkritik als Medienjournalismus.- Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bundesdeutschen Vergleich - ein Überblick.- Gegen den publizistischen Treibhauseffekt. Was Medienjournalisten leisten sollen.- Erfahrungen aus der Praxis des Medienjournalismus.- Medienberichterstattung im Berliner "Tagesspiegel". Ein Werkstattbericht.- Der Deutschlandfunk hat's schwer und leicht.- Dazu gebe ich keine Auskunft. Medienjournalismus zwischen "Jurassic Park"und dem "Affekt gegen alles, was Luxus heißt".- IV. Medienqualität in der Debatte.- Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen.- Läßt sich über Qualität streiten? Versuche in der Kommunikationswissenschaft zur Verobjektivierung des Qualitätsbegriffs.- Die Zuschauer als Fernsehkritiker? Anmerkungen zum vermeintlichen Mißverhältnis zwischen "Qualität" und "Quote".- V. Kritik der Medien: Institutionen und Strategien.- Infrastrukturen derQualitätssicherung.- Medienrat, Medientest, Selbstkontrolle. (Wie) läßt sich Medienkritik institutionalisieren?.- Medienkritik als System- und Leistungskritik.- Medienselbstkontrolle. Ein organisationsanalytischer Vergleich des Deutschen Presserates und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen.- Verbraucherkompetenz und Medienkompetenz. Die "Stiftung Medientest"als Antwort auf strukturelle Probleme der Medienentwicklung.- Medienkritik: Bedingungen ihrer Effektivität.- Medienkompetenz durch Medienpädagogik.- Medienethik als Steuerungsinstrument? Zum Verhältnis von individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation.- Fazit.- Macht und Ohnmacht der Medienkritik oder: Können Schwache Stärke erlangen? Medienkritik und medienpolitische Kommunikation als Netzwerk.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826