39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »HateSpeech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialenNetzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen in Fakten und in die Objektivitätwissenschaftlicher Methoden unterminieren.Der Band gibt einen Überblick über das Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der aktuellen Medienentwicklungen. Das Thema wird von Experten…mehr

Produktbeschreibung
Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »HateSpeech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialenNetzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen in Fakten und in die Objektivitätwissenschaftlicher Methoden unterminieren.Der Band gibt einen Überblick über das Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der aktuellen Medienentwicklungen. Das Thema wird von Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Kommunikationswissenschaft, (Wissenschafts-) Soziologie, Journalismusforschung,(Computer-)Linguistik, Medienwissenschaft und Informatik sowie aus praktischen Bereichen der Wissenschaftskommunikation beleuchtet. Die Schwerpunkte liegen auf der ökonomischen Situation der Wissenschaftskommunikation, hier insbesondere des Wissenschaftsjournalismus, auf den mit der Digitalisierung einhergehenden technischen Voraussetzungen und den damit eröffneten Chancen und Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung der Qualität der Kommunikation sowieder Herstellung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Medieninhalte. Anlass für die Beschäftigung mit dieser Problematik ist die Annahme, dass einequalitativ hochwertige und möglichst unabhängige Wissenschaftskommunikationeine entscheidende Voraussetzung für demokratische Gesellschaften und politische Entscheidungen darstellt.Alle Beiträge sind entstanden im Kontext der Arbeitsgruppe »Kommunikation zwischenWissenschaft, Öffentlichkeit und Medien« der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Autorenporträt
Peter Weingart ist Professor em. für Soziologie an der Universität Bielefeld und seit 2015 South African Research Chair for Science Communication an der StellenboschUniversity. Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund. Von 1996 bis 2004 war er Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung.Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Andreas Wenninger studierte Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiterim Digital Media Lab am Munich Center for Technology in Society an der TU München.Reinhard F. Hüttl ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen GeoForschungsZentrums inPotsdam und Präsident von acatec - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.