Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung
Herausgegeben:Busch, Dominic; Schröder, Hartmut
Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung
Herausgegeben:Busch, Dominic; Schröder, Hartmut
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Interkulturelle Mediation wird sowohl in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften als auch in der Praxis interkultureller Bildung und Didaktik zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein Konzept gehandelt, mit dessen Hilfe interpersonale Verständigung und Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten besonders konstruktiv gehandhabt werden könnten. Dennoch scheint eine entsprechende kritische und deskriptive Grundlagenforschung erst in ihren Anfängen zu stecken. Dieser Band versammelt 20 Grundlagentexte aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, den Sozialwissenschaften, der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Discourse, Identities and Roles in Specialized Communication126,85 €
- The Discourses of Dispute Resolution102,20 €
- Julien C. MirivelThe Art of Positive Communication41,85 €
- Julien C. MirivelThe Art of Positive Communication155,70 €
- Richard WilkinsCulture in Rhetoric134,70 €
- Richard WilkinsCulture in Rhetoric40,50 €
- Yves WinkinErving Goffman40,50 €
-
-
-
Interkulturelle Mediation wird sowohl in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften als auch in der Praxis interkultureller Bildung und Didaktik zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein Konzept gehandelt, mit dessen Hilfe interpersonale Verständigung und Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten besonders konstruktiv gehandhabt werden könnten. Dennoch scheint eine entsprechende kritische und deskriptive Grundlagenforschung erst in ihren Anfängen zu stecken. Dieser Band versammelt 20 Grundlagentexte aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, den Sozialwissenschaften, der Rechtssoziologie sowie der Mediationsforschung aus Deutschland, Frankreich, den USA, Australien und Neuseeland, um Einblicke in aktuelle Problemfelder und Fragestellungen interkultureller Mediation aufzuzeigen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur interkulturellen Mediation 2
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 53897
- Seitenzahl: 540
- Erscheinungstermin: 5. April 2005
- Deutsch, Englisch, Französisch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 29mm
- Gewicht: 690g
- ISBN-13: 9783631538975
- ISBN-10: 3631538979
- Artikelnr.: 27743585
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien zur interkulturellen Mediation 2
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 53897
- Seitenzahl: 540
- Erscheinungstermin: 5. April 2005
- Deutsch, Englisch, Französisch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 29mm
- Gewicht: 690g
- ISBN-13: 9783631538975
- ISBN-10: 3631538979
- Artikelnr.: 27743585
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeber: Dominic Busch lehrt am Südosteuropäischen Medienzentrum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der St. Kliment-Ohridski-Universität Sofia. Seine Dissertation unter dem Titel «Interkulturelle Mediation. Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten», die als erster Band in dieser Reihe erschienen ist, wurde mit dem Mediations-Wissenschaftspreis 2004 der Centrale für Mediation Köln ausgezeichnet. Hartmut Schröder ist Professor für Sprachwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist wissenschaftlicher Leiter des postgradualen Fernstudiengangs «Medien und Interkulturelle Kommunikation» des Südosteuropäischen Medienzentrums (SOEMZ) und leitet gemeinsam mit Stephan Breidenbach das Promotionskolleg «Interkulturelle Mediation in der Grenzregion». Hartmut Schröder setzt sich mit Aspekten interkultureller Kommunikation auseinander, die er mit Methoden der Lakunentheorie und der Tabuforschung erforscht und beschreibt.
Aus dem Inhalt: Dominic Busch/Hartmut Schröder: Vorwort - Dominic Busch: Einleitung - Menno-Arend Herlyn: Interkulturelle Aspekte von Mediation und Dialog - Petra Haumersen/Frank Liebe: Interkulturelle Mediation. Empirisch-analytische Annäherung an die Bedeutung von kulturellen Unterschieden - Barbara Schramkowski: Interkulturelle Mediation und die Anwendung der Methode im Gemeinwesen - Jürgen Bolten: Interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen: Training, Coaching und Mediation - Jacob Bercovitch/Ole Elgström: Culture and international mediation: exploring theoretical and empirical linkages - Stephen Bochner: The social psychology of cultural mediation - Beverly McLeod: The mediating person and cultural identity - Anja Weiß: Was macht interkulturelle Konflikte aus? Kulturelle Differenzen, ethnische Identitäten und die Frage der Macht - Stefanie Tränkle: Mediation im Rahmen des Strafverfahrens in Deutschland und Frankeich - Claude-Hélène Mayer: Interkulturelle Mediation im Spannungsfeld westlicher und afrikanischer Perspektiven - Susan Silbey/Sally E. Merry: Mediator settlement strategies - Joseph P. Folger/Robert A. Baruch Bush: Ideology, orientations to conflict and mediation discourse - William A. Donohue/Mary I. Bresnahan: Communication issues in mediating cultural conflict - Werner Nothdurft/Thomas Spranz-Fogasy: Gesprächsanalyse von Schlichtungs-Interaktion. Methodische Probleme und ihre Hintergründe - Bernd Müller-Jacquier/Jan D. ten Thije: Interkulturelle Kommunikation: interkulturelles Training und Mediation - Juliane House: Misunderstanding in intercultural university encounters - Ute Sonnenberg: Gemeinsam Verständigung erreichen: eine empirische Untersuchung interkultureller Studienberatungen - Birgit Apfelbaum: Der Umgang mit interkulturellen Konflikten in Gesprächen mit Dolmetschbedarf: Beispiele aus einer deutsch-französischen Industriekooperation - Catherine Kerbrat-Orecchioni: Le trilogue - Véronique Traverso: Gestion des échanges dans la conversation à trois participants - Johannes Weiss: Über interkulturelle Vermittler.
Aus dem Inhalt: Dominic Busch/Hartmut Schröder: Vorwort - Dominic Busch: Einleitung - Menno-Arend Herlyn: Interkulturelle Aspekte von Mediation und Dialog - Petra Haumersen/Frank Liebe: Interkulturelle Mediation. Empirisch-analytische Annäherung an die Bedeutung von kulturellen Unterschieden - Barbara Schramkowski: Interkulturelle Mediation und die Anwendung der Methode im Gemeinwesen - Jürgen Bolten: Interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen: Training, Coaching und Mediation - Jacob Bercovitch/Ole Elgström: Culture and international mediation: exploring theoretical and empirical linkages - Stephen Bochner: The social psychology of cultural mediation - Beverly McLeod: The mediating person and cultural identity - Anja Weiß: Was macht interkulturelle Konflikte aus? Kulturelle Differenzen, ethnische Identitäten und die Frage der Macht - Stefanie Tränkle: Mediation im Rahmen des Strafverfahrens in Deutschland und Frankeich - Claude-Hélène Mayer: Interkulturelle Mediation im Spannungsfeld westlicher und afrikanischer Perspektiven - Susan Silbey/Sally E. Merry: Mediator settlement strategies - Joseph P. Folger/Robert A. Baruch Bush: Ideology, orientations to conflict and mediation discourse - William A. Donohue/Mary I. Bresnahan: Communication issues in mediating cultural conflict - Werner Nothdurft/Thomas Spranz-Fogasy: Gesprächsanalyse von Schlichtungs-Interaktion. Methodische Probleme und ihre Hintergründe - Bernd Müller-Jacquier/Jan D. ten Thije: Interkulturelle Kommunikation: interkulturelles Training und Mediation - Juliane House: Misunderstanding in intercultural university encounters - Ute Sonnenberg: Gemeinsam Verständigung erreichen: eine empirische Untersuchung interkultureller Studienberatungen - Birgit Apfelbaum: Der Umgang mit interkulturellen Konflikten in Gesprächen mit Dolmetschbedarf: Beispiele aus einer deutsch-französischen Industriekooperation - Catherine Kerbrat-Orecchioni: Le trilogue - Véronique Traverso: Gestion des échanges dans la conversation à trois participants - Johannes Weiss: Über interkulturelle Vermittler.