26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der große Erfolgsroman aus Frankreich: Top-Ten-Bestseller, preisgekrönt, begeisterte Kritik.
Ein toter Maler, ein gestohlenes Gemälde, Liebe, Intrigen und die ewige Suche nach der Wahrheit. Florenz im 16. Jahrhundert. Der Maler Jacopo da Pontormo wird tot aufgefunden, mit einem Meißel erstochen liegt er zu Füßen seines unvollendeten Freskos in der Kapelle von San Lorenzo. Anscheinend wurden Teile des Werks übermalt - warum und von wem? Kurz danach verschwindet ein Gemälde. Auch in ihm schienen gefährliche Botschaften verborgen. Vasari, Handlanger des Herzogs von Florenz und Kunstkenner,…mehr

Produktbeschreibung
Der große Erfolgsroman aus Frankreich: Top-Ten-Bestseller, preisgekrönt, begeisterte Kritik.

Ein toter Maler, ein gestohlenes Gemälde, Liebe, Intrigen und die ewige Suche nach der Wahrheit. Florenz im 16. Jahrhundert. Der Maler Jacopo da Pontormo wird tot aufgefunden, mit einem Meißel erstochen liegt er zu Füßen seines unvollendeten Freskos in der Kapelle von San Lorenzo. Anscheinend wurden Teile des Werks übermalt - warum und von wem? Kurz danach verschwindet ein Gemälde. Auch in ihm schienen gefährliche Botschaften verborgen.
Vasari, Handlanger des Herzogs von Florenz und Kunstkenner, wird mit den Ermittlungen beauftragt.Die Situation erfordert Diskretion, künstlerisches Feingefühl und politisches Gespür. Denn Florenz ist ein Ort voller Intrigen und Geheimnisse. Ununterbrochen schwirren Briefe umher, jeder schreibt jedem über den sensationellen Fall. Ordensschwestern, Handwerker, die Medici und die großen Künstler der Renaissance: Jeder hat eine andere Perspektive auf das Geschehene. Aber was ist die Wahrheit? Wo ist das skandalöse Bild geblieben? Und vor allem: Wer hat Pontormo getötet?

«Ein ausgezeichnetes Buch!» Le Monde

«Die Perspektive erlaubt es, die Unendlichkeit zu sehen, zu verstehen, zu empfinden, sagt Michelangelo bei Laurent Binet. Der Satz gilt auch für seinen virtuosen Roman,
in dem die literarische Form zu Metaphysik wird.» L'Obs

«Die große Stärke dieses Buches liegt darin, dass es eine comédie humaine ist. Eine mitreißende und sehr bereichernde Lektüre.» Libération

«In einer klassischen, lebendigen Sprache geschrieben, hochaktuell, ohne anbiedernd zu sein. Das kommt in diesem Jahr nicht häufig vor.» Figaro
Autorenporträt
Laurent Binet wurde 1972 in Paris geboren und hat in Prag Geschichte studiert. Sein erster Roman 'HHhH' gewann den Prix Goncourt du Premier Roman und wurde von der New York Times zu den 100 besten Büchern des Jahres 2012 gewählt. 'Die siebte Sprachfunktion' wurde mit dem Prix Interallié und dem Prix du Roman Fnac ausgezeichnet. Für 'Eroberung' erhielt Binet den Grand Prix de l'Académie française. 'Perspektiven' gewann den Prix Naissance d'une uvre und den Prix du roman historique. Laurent Binet lebt in Paris.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Recht ungnädig geht der Kunsthistoriker und Rezensent Stefan Trinks mit Laurent Binets "Spätrenaissance-Whodunit" ins Gericht. Er erzählt vom Mord am italienischen Maler Jacopo da Pontormo, für dessen Aufklärung Cosimo de' Medici seinen Höfling Giorgio Vasari beauftragt. Dass die Aufklärung sich größtenteils in Briefform, angeblich auf Basis eines in Vasaris Geburtsort aufgestöberten Konvoluts, vollzieht, findet der Kritiker schon mal "kitschig"; und auch danach lässt er kaum ein gutes Haar an dem Roman: Dem Autor die mangelnde kunsthistorische Faktentreue vorzuwerfen, bezeichnet Trinks zunächst als "beckmesserisch", tut es dann aber doch; und auch, dass Binet die vollständige Zerstörung der betreffenden Pontormo-Fresken als kreativ zu füllende Lücke nutzt, kann der Kritiker nur negativ als quasi unfairen "Fantasievorschuss" werten. Immerhin habe Binet sich "tief eingelesen" in die Materie und vor allem in die Intrigen des damaligen Florenz, kann Trinks dem Autor zugutehalten, aber es ende trotzdem in einem "schräg verzerrten" Panorama mit irritierenden "Aktualisierungen" und abstoßenden Beschreibungen kopulierender Künstler, mäkelt Trinks. Für ihn eine künstlich aufgemotzte "comédie humaine", schließt er naserümpfend.

© Perlentaucher Medien GmbH
Ein farbenfrohes, sinnliches und gewaltgeladenes Fresko des Florenz der Renaissancezeit. Raffiniert, lehrreich und höchst spannend. Ö1 "Ex Libris" 20250330